Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel Abonnement
    • KTK-Qualitätsbrief
    • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Qualitätsbrief
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • KTK-Gütesiegel
  • KTK-Gütesiegel Abonnement
  • So funktioniert das Abonnement des KTK-Gütesiegel
Header-Startseite
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Qualitätsbrief
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

So funktioniert das Abonnement des KTK-Gütesiegel

Erfahren Sie hier, wie Sie das KTK-Gütesiegel als eBook erhalten.

Der Zugang zum KTK-Gütesiegel eBook erfolgt nach der Bestellung über die KTK-Bundesverband App. Die App ist auf den gängigen Plattformen wie Google Play Store und App Store verfügbar.

Das Bestellformular für das KTK-Gütesiegel steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung

  • in der Fassung für eine einzelne Einrichtung
  • in der Fassung für Träger / mehrere Einrichtungen

Das Formular enthält die AGBs, denen Sie mit Ihrer Bestellung zustimmen.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellung ausschließlich folgenden Mailkontakt:
ktk-guetesiegel.abo@caritas.de

Ist Ihr Bestellformular bei uns eingegangen, werden wir Ihr Abonnement bearbeiten. Sie erhalten von uns eine Bestätigungsmail mit der entsprechenden Anzahl an Zugangscodes zu Ihrem Abonnement sowie Ihrer Rechnung.
Die Zugangscodes ermöglichen anschließend den Zugriff auf Ihr individuelles Exemplar des KTK-Gütesiegel eBook in der KTK-Bundesverband App. Eine Anmeldung in der App eröffnet Ihnen zusätzliche nach der Anmeldung, ist aber keine Voraussetzung für die Nutzung des KTK-Gütesiegel eBook. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite im Bereich FAQ.

Preise

Das KTK-Gütesiegel ist zu folgenden Preisen erhältlich:

Einmalige Bereitstellungsgebühr
Mitglieder des KTK-Bundesverbands 49,00 € (zzgl. USt.)
Nicht-Mitglieder 69,00 € (zzgl. USt.)

Jahresgebühr
Mitglieder KTK-Bundesverband 19,00 €  (zzgl. USt.)
Nicht-Mitglieder 24,00 € (zzgl. USt.)

FAQ KTK-Gütesiegel eBook

Informieren Sie sich hier über die Funktionen des KTK-Gütesiegel eBook.

Wie bekomme ich die KTK-Bundesverband App?

Die KTK-Bundesverband App kann auf den gängigen Plattformen heruntergeladen werden.
Hier der Link zur App im Google Play Store.
Und hier der Link zur App im App Store von Apple.

Wie aktiviere ich das KTK-Gütesiegel eBook in der App?

Um das KTK-Gütesiegel eBook zu aktivieren bieten sich zwei Möglichkeiten:
Entweder über die Aktivierungsschaltfläche in der Bibliothek oder über den entsprechenden Reiter in der Kopfzeile. Anschließend öffnet sich ein Fenster. Dort können Sie die Aktivierungsdaten eingeben, die Sie nach der Bestellung erhalten haben. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf das KTK-Gütesiegel eBook.

Was ist der Vorteil einer Registrierung bzw. Anmeldung in der App?

Um die Zusatzfunktionen wie Annotationen und Lesezeichen anzuwenden, ist es erforderlich, sich mit einem Konto anzumelden, bzw. sich zu registrieren, sofern noch kein Konto vorhanden ist. Durch die Anmeldung werden Ihre Annotationen und Lesezeichen zentral gespeichert und stehen dann plattformübergreifend auf allen Geräten zur Verfügung, auf denen Sie arbeiten.

Wie erstelle ich ein Konto zur Anmeldung?

Wenn Sie sich registrieren, erhalten Sie eine E-Mail, die einen Bestätigungslink enthält. Folgen Sie dem Link, um die Registrierung abzuschließen. Wichtig: Sie müssen sich auf dem Gerät anmelden, das Sie zur Registrierung benutzt haben.  Eine Anmeldung, bzw. Registrierung, ist auch über ein Social-Media-Konto (Facebook, Google, Twitter oder Office 365) möglich.

Wie verwende ich die Zusatzfunktionen des eBook wie Annotationen und Lesezeichen?

Über die Menüleiste (rechts) gelangen Sie u. A. zu den Menüpunkten "Annotationen" und "Textauswahl". Im Bereich "Annotationen" können Sie alle bereits von Ihnen erstellten Annotationen verwalten. Sie können Ihre Annotationen editieren, teilen, oder löschen. Mit der Funktion "Textauswahl" können Sie Texte und Abschnitte in der Publikation farblich markieren und mit Anhängen versehen. Ihre Annotationen und Lesezeichen werden in aktualisierte Stände der Publikation übernommen, wenn die entsprechenden Textstellen im aktuellen Stand noch vorhanden sind.

Wie füge ich Lesezeichen hinzu?

Lesezeichen fügen Sie hinzu, indem Sie das Lesezeichen-Symbol in der oberen linken Ecke im Bereich der Seitenansicht auswählen und auf "Speichern" klicken. Vor dem Speichern haben Sie noch die Möglichkeit, eine Notiz hinzuzufügen. Das Lesezeichen lässt sich selbstverständlich im Nachhinein noch bearbeiten oder kann wieder komplett entfernt werden.

Was bedeutet der Lesemodus in der App?

Im Lesemodus stehen Ihnen zahlreiche Funktionen der App zur Verfügung. Der Lesemodus lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Kopfleiste / Fußleiste / Seitenansicht / Menüleiste (rechts).
Über die Kopfzeile haben Sie u. A. die Möglichkeit, direkt auf Ihre Favoriten zuzugreifen. Zudem können Sie dort einstellen, dass die Kopf- und Fußleisten automatisch ausgeblendet und die Menütexte des Menüs angezeigt werden sollen.

Eine anschauliche Erläuterung zur Anwendung des KTK-Gütesiegel eBook in der KTK-App finden Sie unter diesem Link auf der Webseite des Lambertus-Verlag.

  • Kontakt
Diana Leickert
Diana Leickert
Referentin für das KTK-Gütesiegel und Qualitätsmanagement sowie für Frühkindliche Bildung und Grundsatzfragen
+49 761 200-322
+49 761 200-322
diana.leickert@caritas.de
YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMBFSFJ KJP Förderlogo 2025
Copyright © KTK-Bundesverband 2025