Springe zum Hauptinhalt
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2023
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2023
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Religionspädagogische Jahrestagungen
  • Religionspädagogische Jahrestagung vom 09. - 11. Oktober 2023 in Freiburg
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2023
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Religionspädagogische Jahrestagung vom 09. - 11. Oktober 2023 in Freiburg

Vom Grund bis zu den Gesimsen  
Die Grundordnung des kirchlichen Dienstes und das religionspädagogische Selbstverständnis katholischer Kindertageseinrichtungen

Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbandes vom 9. bis 11. Oktober 2023 im Caritas-Tagungszentrum in Freiburg

Die neue Grundordnung bildet die rechtliche Grundlage für viele der 118.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in katholischen Kindertageseinrichtungen. Eine wesentliche Überarbeitung betrifft das Kriterium der privaten Lebensgestaltung, die keinen rechtlichen Bewertungen des Dienstgebers unterliegen soll. Damit im Zusammenhang steht auch der neue Fokus auf den institutionenorientierten Ansatz, wonach "der Dienstgeber und seine Führungskräfte zuerst Verantwortung für den Schutz und die Stärkung des kirchlichen Charakters der Einrichtung" tragen.

Die diesjährige Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbandes will der Frage auf den Grund gehen, welche Implikationen die Veränderungen des kirchlichen Arbeitsrechts für die Rolle der Kindertageseinrichtungen hinsichtlich des kirchlichen Handelns, der Arbeit im Kita-Team und (religions-)pädagogischer Konzepte haben und wie die Verantwortung für die Identität katholischer Einrichtungen verteilt werden muss, damit sie wirklich wahrgenommen werden kann. Auch auf dem Hintergrund der neuen "Theologischen Grundlegung” des KTK-Bundesverbandes fragt sie nach Lücken zwischen der Arbeit der Einrichtung und ihrem Begründungszusammenhang - und danach, welche Akzente der Verband künftig setzen will.

Ameldungen sind möglich bis zum 22. September 2023 unter diesem Link.

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung und das Programm.

Religionspädagogische Jahrestagungen des KTK-Bundesverbandes

Bei den Religionspädagogischen Jahrestagungen des KTK-Bundesverbandes diskutieren Träger, Leitungen, Fachberaterinnen und Verantwortliche in den Diözesen, den pastoralen Diensten und der Aus- und Fortbildung mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Profis aus der Praxis elementare und aktuelle Themen der religiösen Bildung und Erziehung.

Die Dokumentationen der Religionspädagogischen Jahrestagungen bis 2018  finden Sie im Warenkorb. Die Themen der Religionspädagogischen Jahrestagungen 2019 und 2020 sind in den ersten beiden Bänden der Reihe "Religionspädagogik der frühen Kindheit" aufgenommen und weiterführend dargestellt.

Auch die Religionspädagogische Jahrestagung 2021
"Namen und Bilder - Gott in Geschichte, Kultur und Gesellschaft.
Ein Beitrag zur religionspädagogischen Debatte"

wird in die Reihe "Religionspädagogik der frühen KIndheit" aufgenommen werden.

 Religionspädagogik der frühen Kindheit

"In Krisenzeiten. Mit Kindern über Gott reden"

Band 2 der Reihe dokumentiert die Religionspädagogische Jahrestagung 2020 des KTK-Bundesverbandes und der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE). Er umfasst 216 Seiten und kann für 19,90 Euro (zuzüglich Versandkosten) beim KTK-Bundesverband bestellt werden.
Als eBook ist er im Buchhandel und in Kürze beim Lambertus Verlag erhältlich.

Auch der erste Band der Reihe mit dem Titel

"Vielfältige Teams. Die Konfessionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas"

kann - zu denselben Preisen auf denselben Kanälen - noch gedruckt oder als eBook erworben werden.

Preis:
19,90 Euro (zuzüglich Versandkosten)
Das Bestellformular finden Sie hier.

Bezug:
KTK-Bundesverband
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Fax: 0761 200-735
E-Mail: ktk-bundesverband@caritas.de

 

Themen der Religionspädagogischen Jahrestagungen seit 2011

Themen der Religionspädagogischen Jahrestagungen seit 2011

  

  • 2021: "Namen und Bilder - Gott in Geschichte, Kultur und Gesellschaft.
    Ein Beitrag zur religionspädagogischen Debatte"
  • 2020: "Wann ist Gott eigentlich lieb? In Krisenzeiten mit Kindern über Gott reden".
    Die Dokumentation dieser Tagung eröffnet die Reihe "Religionspädagogik der frühen Kindheit" und trägt den Titel "Vielfältige Teams. Die Religionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas"
  • 2019: "Gesendet in die Welt. Auftrag und Selbstverständnis religiös pluraler Teams in katholischen Kindertageseinrichtungen".
  • 2018: ""Das Kind aber wuchs und wurde stark..." ( Lk 1,80 und 2,40). Der religiöse Weltzugang des Kindes".
  • 2017: "Erfolg - eine Kategorie für die religiöse Bildung in katholischen Kindertageseinrichtungen?"
  • 2016: "Ich gönne mir das Wort "Gott" - Spiritualität für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern im Kita-Alltag".
  • 2015: "Es beginnt an den Wurzeln. Interkulturelle und interreligiöse Begegnungen in der Kita".
  • 2014: "An die Ränder der Gesellschaft gehen. Das sozial-diakonische und pastorale Profil katholischer Kindertageseinrichtungen".
  • 2013: "Gesucht: Pädagogische Fachkraft als Zeugin des Glaubens".  
  • 2012: "Innerlich berührt sein - um berühren zu können. Pädagogische Haltungen und Spiritualität entwickeln".
  • 2011: "Kinder neu sehen - Gott entdecken? Religionspädagogisches Handeln mit Kindern von null bis drei Jahren".
    Die Dokumentation der Tagungen 2011 und 2012 liegt vor unter dem Titel
    "Religiöse Bildung in der Krippe - nicht nur für Kinder. Spiritualität entwickeln und fördern".


  • Ansprechpartnerin
Lena Przibylla
Referentin der Geschäftsführung und für die Themen Theologie, Religionspädagogik und Pastoral
+49 761 200-225
+49 761 200-735
+49 761 200-225
+49 761 200-735
+49 761 200-735
lena.przibylla@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 618,1 KB

RPJ Programm Neu

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2023