Unser Jahresprogramm
Das Jahresprogramm 2023 legt den Fokus unter anderem auf diese Themen:
- Fortführung der Kommissionsarbeit zu den Themen:
- Fortschreibung und weitere Implementierung des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs,
- Optimierung der innerverbandlichen Beteiligungs- und Informationsprozesse,
- Trägerspezifische Auswertung der Statistik zur Entwicklung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (TreBBE)
- Verbesserung der personellen und strukturellen Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen,
- Digitalisierung,
- Neue kirchliche Grundordnung/katholisches Profil
- Fach- und verbandspolitisches Engagement:
- Zugänge ins Arbeitsfeld Kita, differenzierte Teamprofile und Karrierewege
Konzepte der offenen Arbeit in Kitas - Dachkampagne "Arbeitsplatz katholische Kindertageseinrichtung"
- Ganztag für Kinder im Grundschulalter
- Nationaler Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"
- Digitalpakt Kita und "OZG 2.0"
- Zugänge ins Arbeitsfeld Kita, differenzierte Teamprofile und Karrierewege
- Zusammenarbeit von "Frühen Hilfen" und katholischen Kitas fördern (in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband),
- Durchführung des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas",
- Erprobung von Ansätzen zur Demokratieförderung in der Ausbildung von Erzieher*innen,
- Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband, seinen Fachverbänden, den Diözesan-Caritasverbänden sowie weiteren Partnern aus Kirche, Politik und Gesellschaft.
- KTK-App und E-Journal der Fachzeitschrift "Welt des Kindes"
Das Jahresprogramm 2023 wurde von der Bundesdelegiertenversammlung in ihrer Sitzung im September 2022 beschlossen und kann hier heruntergeladen werden.