Springe zum Hauptinhalt
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2019
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
    • Das Projekt
    • Beispiele guter Praxis
    • Literatur zum Projekt
    • Newsletter
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Welt des Kindes
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2019
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Literatur zum Projekt
      • Newsletter
        • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Welt des Kindes
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
  • Das Projekt
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2019
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Literatur zum Projekt
      • Newsletter
        • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Welt des Kindes
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Projekt Demokratie leben

Demokratie in Kinderschuhen

Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas

Bis Ende 2019 werden die Fachkräfte in  katholischen Kindertageseinrichtungen und ihre Träger darin gestärkt, ihre Einrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements weiter zu entwickeln.

Das Bundesfamilienministerium fördert mit einem neuen Teilbereich des Bundesprogramms "Demokratie leben!" frühkindliche Demokratiebildung und Extremismusprävention im Umfeld der Kindertagesbetreuung.

 

Der KTK-Bundesverband ist einer von sieben Projektpartnern. Die Koordination des Gesamtprojekts liegt bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Der KTK-Bundesverband widmet sich den Projektthemen mit folgenden Handlungsschwerpunkten, zu denen Strategien sowie Unterstützungsleistungen entwickelt werden:

  • Für eine Kultur des Miteinanders - Kitas gegen Ausgrenzung und gegen Ungleichwertigkeit

    Pädagogische Fachkräfte und Träger stehen vor der Herausforderung, die im Alltag der Kindertageseinrichtung konkret werdende gesellschaftliche Vielfalt auf der Grundlage der Menschen- und Kinderrechte und der geteilten Wertvorstellungen der katholischen Kindertagesbetreuung zu gestalten.

    Hier liegt die Chance, schon kleine Kinder, ihre Eltern und das Umfeld der Kita für Ausgrenzungen zu sensibilisieren und aktiv gegen Diskriminierungen vorzugehen. Besonders wichtig ist, auf die Zunahme von Äußerungen zu reagieren, die Menschen als "Fremde" sehen, ausgrenzen und abwerten wollen.

    Gezielt wird auch danach gefragt,was Kitas brauchen, damit Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung den anderen Kindern auf Augenhöhe begegnen können, und gleichermaßen die Chance erhalten, sich nach ihren Möglichkeiten zu entwickeln.

    In diesem Handlungsschwerpunkt ist im November 2018 ein Plakat herausgebracht worden. Eine Begleitbroschüre gibt Hinweise zum Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in der Kita.

  • Für eine Kultur des Mitgestaltens - demokratische Kompetenzen von Kindern stärken

    Kinder können schon früh Demokratie lernen, wenn sie ihre Rechte auf Partizipation und Mitbestimmung wahrnehmen können, wie sie die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-Kinderrechtskonvention) festschreibt.
    Das Projekt soll die pädagogischen Fachkräfte unterstützen, diese Rechte in den Zielen und dem pädagogischen Alltag ihrer Kitas zu verwirklichen.

  • Für eine Kultur des demokratischen Engagements - die Eigeninitiative von Eltern mit verschiedenen ethnischen und kulturellen Hintergründen im Sozialraum unterstützen

    Eine demokratische Gesellschaft setzt das Recht voraus, die eigenen Lebensbedingungen mitgestalten zu können. Umgekehrt werden Eigeninitiative, Urteilsfähigkeit und Vorwissen benötigt, um sich selbständig, gezielt und wirksam ins Gemeinwesen einzubringen.
    Engagement und Eigeninitiative aller Eltern wird durch die sozialräumliche Arbeit der Kindertageseinrichtungen befördert.

Diese Ziele sind nicht neu. Sie finden sich bereits - hinterlegt mit entsprechenden Indikatoren - im KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch, in kirchlichen Verlautbarungen, Leitbildern von Trägern und frühpädagogischer Fachliteratur.
Während der Laufzeit des Projekts wird die Arbeit an diesen Zielen mit verschiedenen Angeboten unterstützt. Details dazu werden Anfang 2018 hier eingestellt.

Auf der Unterseite "Beispiele guter Praxis" werden Erfahrungen und Materialien zusammengetragen, die bereits in katholischen Kindertageseinrichtungen entwickelt und erprobt wurden.

Auf der Unterseite "Literatur zum Projekt" finden Sie weiterführende Literaturhinweise,  Download-Angebote oder Bestell-Hinweise.

Beide Sammlungen werden laufend ergänzt.

 

  • Ansprechpartner
Matthias Colloseus
Referent für das Projekt "Demokratie und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen"
+49 761 200-567
+49 761 200 735
+49 761 200-567
+49 761 200 735
+49 761 200 735
matthias.colloseus@caritas.de

Plakat: Für eine Kultur des Miteinanders

PDF | 3,3 MB

Mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kitas umgehen

Broschüre: Für eine Kultur des Miteinanders

PDF | 4,3 MB

Mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kitas umgehen

nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2019