Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
    • Das Projekt
    • Beispiele guter Praxis
    • Newsletter
    • Veranstaltungen im Projekt
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Newsletter
        • Archiv
      • Veranstaltungen im Projekt
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
  • Das Projekt
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Newsletter
        • Archiv
      • Veranstaltungen im Projekt
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Demokratie in Kinderschuhen

Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas

Fachkräfte in  katholischen Kindertageseinrichtungen und ihre Träger werden darin gestärkt, ihre Einrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements weiterzuentwickeln.

Das Bundesfamilienministerium fördert das Projekt seit Januar 2020 als Begleitprojekt im Bundesprogramm "Demokratie leben!". Bereits in den Jahren 2017-2019 konnte der KTK-Bundesverband mit dem gleichnamigen Vorgängerprojekt Impulse für die frühkindliche Demokratiebildung und für eine vielfaltsbejahende Pädagogik setzen. Bewährte Angebote des Vorgängerprojekts werden im laufenden Projekt fortgeführt und anhand folgender Handlungsziele in der Fläche implementiert:

  • Für eine Kultur des Miteinanders - Kitas gegen Ausgrenzung und gegen Ungleichwertigkeit
    Pädagogische Fachkräfte und Träger stehen vor der Herausforderung, die im Alltag der Kindertageseinrichtung konkret werdende gesellschaftliche Vielfalt auf der Grundlage der Menschen- und Kinderrechte und der geteilten Wertvorstellungen der katholischen Kindertagesbetreuung zu gestalten. Das Projekt soll Fachkräfte stärken, eine an den Menschenrechten orientierte Pädagogik der Vielfalt umzusetzen.
  • Für eine Kultur des Mitgestaltens - demokratische Kompetenzen von Kindern stärken
    Kinder haben das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und sich an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen. Das Projekt soll Fachkräfte unterstützen, die Mitbestimmungsrechte von Kindern in den Zielen und dem pädagogischen Alltag ihrer Kitas zu verwirklichen.
  • Für eine Kultur des demokratischen Engagements - die Eigeninitiative von Eltern im Sozialraum unterstützen
    Eine demokratische Gesellschaft setzt das Recht voraus, die eigenen Lebensbedingungen mitgestalten zu können. Umgekehrt braucht es Eigeninitiative, Urteilsfähigkeit und Vorwissen, um sich selbständig und wirksam ins Gemeinwesen einzubringen. Das Projekt soll pädagogische Fachkräfte und Träger von Kitas darin ermutigen, Engagement und Eigeninitiative von Eltern durch sozialräumliche Arbeit zu befördern.

Das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" ist in das gesamte Bundesprogramm "Demokratie leben!" eingebunden. Der KTK-Bundesverband bewirbt Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes bei Projektträgern und in Maßnahmen auf allen Ebenen des Programms. Im Rahmen einer Kooperation setzt sich der KTK-Bundesverband gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) für Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung ein. 

Zudem strebt der KTK-Bundesverband an, mit dem Projekt in der laufenden Förderperiode Impulse für Demokratieorientierung und Vielfaltskompetenz für das Ausbildungssystem erzieherischer Berufe zu setzen. Ein Format für ein einjähriges Demokratie-Projekt an katholischen Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher wird im Rahmen des Projektes erarbeitet.

Förderlogo

 

  • Ansprechpartnerin
Simone Haaf
Referentin für das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"
+49 761 200-254
+49 761 200 735
+49 761 200-254
+49 761 200 735
+49 761 200 735
simone.haaf@caritas.de

Weiterentwickeltes Plakat "Für eine Kultur des Miteinanders"

PDF | 464,2 KB

Plakat Deutsch

Plakat "Für eine Kultur des Miteinanders" in sechs verschiedenen Sprachen

PDF | 441,2 KB

Plakat Arabisch

PDF | 365,4 KB

Plakat Englisch

PDF | 446,5 KB

Plakat Farsi

PDF | 369,7 KB

Plakat Französisch

PDF | 459,6 KB

Plakat Russisch

PDF | 447,6 KB

Plakat Türkisch

Broschüre: Für eine Kultur des Miteinanders

PDF | 4,3 MB

Mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kitas umgehen

Kartenset: Für eine Kultur des Mitgestaltens

PDF | 4,8 MB

Kartenset

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2021