Während des diesjährigen Aktionstages auf der Bildungsmesse didacta richten wir den Blick auf die offene Arbeit in Kindertageseinrichtungen.
Wie konnte und kann das Konzept der offenen Arbeit trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gelebt werden? Wichtiger als ein Raumkonzept ist hierbei die Haltung der Fachkräfte. Beispiele gelungener Praxis zeigen Perspektiven, Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten für die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit.
Der diesjährige Aktionstag findet am 10. März 2023 von 10 - 13 Uhr im Rahmen der didacta - die Bildungsmesse in Stuttgart statt. Die didacta bietet vom 07. bis 11. März 2023 einen Überblick über aktuelle und künftige Möglichkeiten des Lehrens und Lernens.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter diesem Link.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Didacta-Webseite.
Der Aktionstag ist eine Initiative der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) e.V., des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. und des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft.
AKTUELLES
Aktionstag didacta Bildungsmesse 11.03.2023 in Stuttgart: Offene Arbeit – mehr als nur ein Konzept für gute Zeiten?
Dokumentation Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" veröffentlicht
Die Dokumentation der digitalen Fachtagung zu Partizipation in Kita-Teams im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" ist nun online: Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" (ktk-bundesverband.de). Sie beinhaltet Aufzeichnungen der Impulsvorträge von Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger und Torben Bock sowie Präsentationen zu den Workshops, die an beiden Tagen der Fachtagung durchgeführt wurden.
Bei der Fachtagung am 29. und 30. September 2022 fanden die Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen.
Materialien der BZgA für Kitas und Kindertagespflege zu Atemwegsinfektionen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet zum Thema "Hygieneverhalten" vor dem Hintergrund der derzeit vermehrt auftretenden Atemwegsinfektionen bei Kindern zahlreiche Informationsmedien an, die in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen eingesetzt werden können. Sie richten sich an die Kita-Fachkräfte, an die Eltern von Kindern in Kitas und an die Kinder selbst.
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Atemwegsinfekten.
Hier ist die Vorlage für einen Aushang zur aktuellen Hygienetipps verlinkt.
Und hier findet sich ein Erregersteckbrief zum RS-Virus.
KTK-Bundesverband setzt zusammen mit seinen Bündnispartnern die Reihe der Dialogworkshops zum neuen Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz fort.
Dialog-Workshop beleuchtet Perspektiven für KiTa-System
Wie kann die Qualität in den KiTas über ein Bundesqualitätsgesetz perspektivisch weiter entwickelt und wie kann der aktuellen Krise der KiTas im Hier und Jetzt begegnet werden? Diese Fragen standen im Fokus eines "Dialogworkshops", zu dem die AWO, der KTK und die GEW als Bündnis gemeinsam am 14.11.2022 nach Berlin eingeladen hatten.
Hier können Sie einen Bericht zum Dialogworkshop von Karsten Herrmann, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, nachlesen.
Freiburg/Berlin, 15. August 2022, Eckpunktepapier "Entlastungen für Kindertageseinrichtungen in der multiplen Krise 2022"
Vor dem Hintergrund einer multiplen Krise - Fachkräftemangel, Corona-Pandemie, Fluchtbewegungen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine - hat der KTK-Bundesverband Forderungen erarbeitet, deren Umsetzung die Krise in der kurzen und mittleren Frist entschärfen und selbstverstärkende Effekte verhindern kann. Wichtig sind dafür vor allem deutliche politische Signale, dass die jahrelange Überlastung des Arbeitsfeldes gesehen sowie anerkannt wird und massive Anstrengungen unternommen werden, die Situation zu verbessern. Hintergrund, Sachstand und Forderungen sind im Eckpunktepapier Entlastungen für Kindertageseinrichtungen in der multiplen Krise 2022 niedergelegt.