Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite

AKTUELLES

Digitale Projekt-Fachtagung am 29./30. September 2022

Wer bestimmt hier eigentlich?

Demokratie in Kita-Teams gestalten

Bei der digitalen Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? - Demokratie in Kita-Teams gestalten" am 29. und 30. September 2022 wollen wir gemeinsam gelingende Wege zur Gestaltung von Demokratie in Teams finden. 
Im Rahmen der Fachtagung finden die Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. In Vorträgen und Workshops erkunden wir praxisnah, wie wir Ermöglichungsräume für ein demokratisches Miteinander schaffen können. 
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte sowie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld der evangelischen und katholischen Kindertagesbetreuung. Programmpartner*innen, die im Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert werden, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Aufgrund der sehr hohen Nachfrage sind alle Workshops bereits ausgebucht. Eine Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme an den Impulsvorträgen ist unter diesem Link bis zum 31. August 2022 möglich.

Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. 

Jetzt um den Deutschen Kita-Preis 2023 bewerben!

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Kita-Preis 2023 hat begonnen. Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung können bis zum 29. Juli ihre Bewerbung um die bundesweite Auszeichnung für besondere Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung einreichen. Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung.

Jetzt beweben!

Der Deutsche Kita-Preis würdigt das Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung. Gesucht werden Kitas und lokale Bündnisse, die sich kontinuierlich für gute Qualität in der frühen Bildung engagieren und dabei das Kind in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Zudem spielen Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort bei der Auswahl der Preisträger eine wichtige Rolle. 
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+ und dem Didacta-Verband. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de. 

Gemeinsames Positionspapier zur Ausbildung im Sozialwesen an Fachschulen und Fachakademien in Deutschland und zur Fachkräftegewinnung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe

Mit der Unterzeichnung des vorliegenden Positionspapiers "Gemeinsames Positionspapier zur Ausbildung im Sozialwesen an Fachschulen und Fachakademien in Deutschland und zur Fachkräftegewinnung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe" spricht sich der KTK-Bundesverband dafür aus, die Attraktivität und Professionalität der sozialpädagogischen, heilerziehungspflegerischen und heilpädagogischen Berufe zu sichern und weiterzuentwickeln. Um den Fachkräftemangel abzufedern und damit die Qualität der Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe zu erhalten als auch Menschen für die Arbeit in diesen Arbeitsfeldern zu begeistern, bedarf es bildungspolitischer Strategien und ein gemeinsames Ziel aller Fachschulverbände in Deutschland. 

Hier finden Sie das Positionspapier. Wir werden uns weiter für einen Diskurs zwischen den Ausbildungsstrukturen, den Trägerstrukturen, den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, den ArbeitnehmerInnenvertretungen, den Ministerien als auch den Ländern und ihren landesspezifischen Regelungen einsetzen, um ein gemeinsames Verständnis und eine "Verantwortungsgemeinschaft" hinsichtlich der Ausbildungswege und der Fachkräftegewinnung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe zu entwickeln und zu etablieren. 

Darüber hinaus verfolgt der KTK-Bundesverband weiter das Ziel, erweiterte Teamprofile in Kindertageseinrichtungen zu etablieren. Kindertageseinrichtungen sind heute für viele Kinder Lebensorte, an denen sie sich immer länger aufhalten. Deswegen ist es notwendig, neben den klassischen Bildungsanlässen auch Alltagssituationen und Erfahrungsräume in die Kitas zu holen, die Kinder im häuslichen Umfeld nicht mehr unbedingt erleben. Voraussetzung muss sein, dass diese das Profil einer Kindertageseinrichtung erweiternden Fachkräfte über eine persönliche Eignung verfügen und eine pädagogische Basisqualifikation für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern erwerben. Die pädagogische Basisqualifikation sollte, wie die ErzieherInnenausbildung, an Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik angeboten werden. 
Hierzu gibt es ein veröffentlichtes Impulspapier.

Jetzt bestellen : „In Krisenzeiten. Mit Kindern über Gott reden“

Cover_In Krisenzeiten. Mit Kindern über Gott reden

Jetzt bestellen:
"In Krisenzeiten. Mit Kindern über Gott reden"

Der KTK-Bundesverband hat den zweiten Band seiner Reihe "Religionspädagogik der frühen Kindheit" veröffentlicht.

Die Autorinnen und Autoren nähern sich vor ihren unterschiedlichen fachlichen Hintergründen verschiedenen Krisen und arbeiten sie als Aufgaben und Thema für eine Religionspädagogik heraus, die von der Rettung auf Hoffnung hin zeugt. Sie fragen, was Hoffnung heute heißt, was eine Krise ausmacht und welche Krisen nach religionspädagogischer Bearbeitung verlangen - gerade in der Kindertageseinrichtung.

Der ausführlichste Teil beschäftigt sich mit der Perspektive der Kinder unter sieben Jahren: Welche philosophischen und theologischen Überlegungen stellen diese an angesichts ihrer eigenen Krisen, wahrgenommenen Leids, der Unausweichlichkeit des Todes?

Der Band dokumentiert die Religionspädagogische Jahrestagung 2020 des KTK-Bundesverbandes und der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE). Er umfasst 216 Seiten und kann für 19,90 Euro (zuzüglich Versandkosten) beim KTK-Bundesverband bestellt werden.
Als eBook ist er im Buchhandel und in Kürze beim Lambertus Verlag erhältlich.

Auch der erste Band der Reihe "Religionspädagogik der frühen Kindheit" mit dem Titel "Vielfältige Teams. Die Konfessionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas" kann - zu denselben Preisen auf denselben Kanälen - noch gedruckt oder als eBook erworben werden.

Preis:
19,90 Euro (zuzüglich Versandkosten)
Das Bestellformular finden Sie hier.

Bezug:
KTK-Bundesverband
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Fax: 0761 200-735
E-Mail: ktk-bundesverband@caritas.de


Psychosoziale Unterstützung belasteter Kinder im Übergang von Kita und Grundschule

Im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" setzt Save the Children ein kostenfreies digitales Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte zum Thema psychosozialer Unterstützung belasteter Kinder im Übergang von Kita und Grundschule um. Durch den Krieg in der Ukraine hat die Frage, wie Kinder in Krisen gut begleitet werden können, eine weitere traurige Aktualität bekommen.

Die Fortbildung vertieft das ein Verständnis von Risiko- und Schutzfaktoren und zeigt praktische Handlungsoptionen auf, die Sie in ihrem pädagogischen Alltag erproben und im Anschluss reflektieren. Alle weiteren Infos finden Sie hier. 

 

Dokumentation Fachtagung Fit for Future III

Hier finden Sie die Dokumentation der Fachtagung Fit for Future III, die am 10.12.21 stattgefunden hat. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und die Diskussion. Wir werden uns weiter für einen Digitalpakt Kita einsetzen und unsere Forderungen in den politischen Diskurs geben. 

Download der Dokumentation

 

Neue Förderperiode für das Programm ZukunftsMUT startet am 15.02.2022

Am 15.02.2022 startet die nächste Förderperiode für das Programm ZukunftMUT der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Das Programm will Engagement stärken für Kinder, Jugendliche und Familien, die in der Corana-Pandemie besondere Nachteile erfahren mussten. Es werden Projekte gefördert bis zu einer maximalen Summe von 15.000 €. 

Alle weiteren Informationen sind gut aufbereitet auf nachstehender Website:

ZukunftsMUT - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)


Corona-Schutzimpfung für Kinder ab 5 Jahren - Informationen der BZgA

seit einigen Wochen können nun auch Kinder ab 5 Jahren die Corona-Schutzimpfung erhalten. Viele Eltern und Sorgeberechtigte fragen sich daher, ob die Impfung auch für ihr Kind sinnvoll ist. Um diesem Informationsbedarf zu entsprechen, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein Plakat zur Corona-Schutzimpfung für Kinder ab 5 Jahren entwickelt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung im Alter zwischen 5 und 11 Jahren aktuell für Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen und für Kinder mit Kontakt zu gefährdeten Personen (z. B. ältere oder chronisch kranke Menschen). Auf Wunsch und nach ärztlicher Beratung können auch gesunde Kinder geimpft werden. Das Plakat spricht die wesentlichen Fragen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder an und verweist auf das weiterführende Informationsangebot der BZgA, das über einen QR-Code leicht aufrufbar ist.

Auf der Internetseite Infektionsschutz.de informiert die BZgA über die Corona-Schutzimpfung und Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Die Informationen basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI). Informationsmaterialien zum Download und Ausdruck, die weitergegeben werden können, gibt es auch in leichter Sprache sowie in Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch und Arabisch.

Die Materialien können unter dem Link ganz einfach als digitales Paket heruntergeladen werden.
Informationsmaterialien

Das Plakat zur Corona-Schutzimpfung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren können Sie im Format DIN A 4 oder DIN A 3 ausdrucken - auch in schwarz-weiß und in Ihrer Einrichtung gut sichtbar - zum Beispiel im Eingangsbereich - anbringen.

Synopse der Bildungspläne: Religiöse Bildung im frühkindlichen Bereich

Lisa Engel und Professor Christoph Knoblauch haben die Bildungspläne der Länder daraufhin untersucht, welche Rolle das Thema Religion darin einnimmt. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Altersbereiche, die von den Plänen beschrieben werden, untersucht wie das Thema Religion dargestellt und eingeordnet wird, arbeitet den jeweils zugrundeliegenden Religionsbegriff heraus und vergleicht die Ziele religiöser Bildung. 
Sie können den Artikel "Religiöse Bildung im frühkindlichen Bereich. Eine Analyse und Diskussion der Bildungs- und Erziehungspläne der deutschen Bundesländer" hier abrufen.

Unser Angebot

Starke Kitas, starke Kinder

Überzeugend in Glaubensfragen, verlässlich in der Bildungsarbeit, bereichernd für Familien: Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) vertritt die Interessen von Kindertageseinrichtungen und setzt sich für Kinder und Familien ein. Mehr

KTK-Veranstaltungen

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung. Mehr

Positionen, Publikationen

Starke Stimme, klare Positionen

Der KTK veröffentlicht Impulse, Positionspapiere, Statements und Arbeitshilfen. Aus unseren Veranstaltungen und Projekten entstehen Dokumentationen und Publikationen, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen. Mehr

Der KTK-Bundesverband

100 Jahre Engagement für Kinder

Überzeugend in der Bildungsarbeit, kompetent in Glaubensfragen, bereichernd für Familien: Seit mehr als 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen dabei, ihre Aufgaben erfolgreich und zum Wohl des Kindes umzusetzen. Mehr

Am Abend des Neujahrstages 2022 verstarb plötzlich unser langjähriger Geschäftsführer Frank Jansen.
Wir trauern mit seinen Angehörigen, Freunden und Weggefährten. Wir danken Gott dafür, dass wir vieles mit ihm teilen konnten und bitten Gott, ihm die Vollendung des Lebens zu schenken.
Hier finden Sie den vollständigen Nachruf  und die Traueranzeige. 

 

Ausgabe 02/2022

Mehr

Ausgabe 03/2022

Mehr

Transparenz- und Complianceerklärung

Transparenz- und Complianceerklärung

Sonderplattform im Kontext des Krieges in der Ukraine

Ukraine Flagge

Arbeit in katholischen Kitas im Kontext des Krieges in der Ukraine

Auf dieser Seite finden Sie Infos und Tipps zur Arbeit in Kitas im Kontext des Krieges in der Ukraine. Mehr

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2022