Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite

AKTUELLES

Aktionstag didacta Bildungsmesse 11.03.2023 in Stuttgart: Offene Arbeit – mehr als nur ein Konzept für gute Zeiten?

Während des diesjährigen Aktionstages auf der Bildungsmesse didacta richten wir den Blick auf die offene Arbeit in Kindertageseinrichtungen.
Wie konnte und kann das Konzept der offenen Arbeit trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gelebt werden? Wichtiger als ein Raumkonzept ist hierbei die Haltung der Fachkräfte. Beispiele gelungener Praxis zeigen Perspektiven, Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten für die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit.
Der diesjährige Aktionstag findet am 10. März 2023 von 10 - 13 Uhr im Rahmen der didacta - die Bildungsmesse in Stuttgart statt. Die didacta bietet vom 07. bis 11. März 2023 einen Überblick über aktuelle und künftige Möglichkeiten des Lehrens und Lernens.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter diesem Link.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Didacta-Webseite.
Der Aktionstag ist eine Initiative der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) e.V., des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. und des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft.

Dokumentation Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" veröffentlicht

Die Dokumentation der digitalen Fachtagung zu Partizipation in Kita-Teams im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" ist nun online: Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" (ktk-bundesverband.de). Sie beinhaltet Aufzeichnungen der Impulsvorträge von Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger und Torben Bock sowie Präsentationen zu den Workshops, die an beiden Tagen der Fachtagung durchgeführt wurden.
Bei der Fachtagung am 29. und 30. September 2022 fanden die Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen.

Materialien der BZgA für Kitas und Kindertagespflege zu Atemwegsinfektionen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet zum Thema "Hygieneverhalten" vor dem Hintergrund der derzeit vermehrt auftretenden Atemwegsinfektionen bei Kindern zahlreiche Informationsmedien an, die in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen eingesetzt werden können. Sie richten sich an die Kita-Fachkräfte, an die Eltern von Kindern in Kitas und an die Kinder selbst.

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Atemwegsinfekten.

Hier ist die Vorlage für einen Aushang zur aktuellen Hygienetipps verlinkt.

Und hier findet sich ein Erregersteckbrief zum RS-Virus.

KTK-Bundesverband setzt zusammen mit seinen Bündnispartnern die Reihe der Dialogworkshops zum neuen Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz fort.

Dialog-Workshop beleuchtet Perspektiven für KiTa-System

Wie kann die Qualität in den KiTas über ein Bundesqualitätsgesetz perspektivisch weiter entwickelt und wie kann der aktuellen Krise der KiTas im Hier und Jetzt begegnet werden? Diese Fragen standen im Fokus eines "Dialogworkshops", zu dem die AWO, der KTK und die GEW als Bündnis gemeinsam am 14.11.2022 nach Berlin eingeladen hatten.

Hier können Sie einen Bericht zum Dialogworkshop von Karsten Herrmann, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, nachlesen.

Vorstellung der Forderungen des Bündnis für ein Kita-Bundesqualitätsgesetz

Freiburg/Berlin, 15. August 2022, Eckpunktepapier "Entlastungen für Kindertageseinrichtungen in der multiplen Krise 2022"

Vor dem Hintergrund einer multiplen Krise - Fachkräftemangel, Corona-Pandemie, Fluchtbewegungen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine - hat der KTK-Bundesverband Forderungen erarbeitet, deren Umsetzung die Krise in der kurzen und mittleren Frist entschärfen und selbstverstärkende Effekte verhindern kann. Wichtig sind dafür vor allem deutliche politische Signale, dass die jahrelange Überlastung des Arbeitsfeldes gesehen sowie anerkannt wird und massive Anstrengungen unternommen werden, die Situation zu verbessern. Hintergrund, Sachstand und Forderungen sind im Eckpunktepapier Entlastungen für Kindertageseinrichtungen in der multiplen Krise 2022 niedergelegt.


Unser Angebot

Starke Kitas, starke Kinder

Überzeugend in Glaubensfragen, verlässlich in der Bildungsarbeit, bereichernd für Familien: Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) vertritt die Interessen von Kindertageseinrichtungen und setzt sich für Kinder und Familien ein. Mehr

KTK-Veranstaltungen

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung. Mehr

Positionen, Publikationen

Starke Stimme, klare Positionen

Der KTK veröffentlicht Impulse, Positionspapiere, Statements und Arbeitshilfen. Aus unseren Veranstaltungen und Projekten entstehen Dokumentationen und Publikationen, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen. Mehr

Der KTK-Bundesverband

100 Jahre Engagement für Kinder

Überzeugend in der Bildungsarbeit, kompetent in Glaubensfragen, bereichernd für Familien: Seit mehr als 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen dabei, ihre Aufgaben erfolgreich und zum Wohl des Kindes umzusetzen. Mehr

Ausgabe 05/2022

Mehr

Ausgabe 06/2022

Mehr

Transparenz- und Complianceerklärung

Transparenz- und Complianceerklärung
Caritas Coffee Call

Sonderplattform im Kontext des Krieges in der Ukraine

Ukraine Flagge

Arbeit in katholischen Kitas im Kontext des Krieges in der Ukraine

Auf dieser Seite finden Sie Infos und Tipps zur Arbeit in Kitas im Kontext des Krieges in der Ukraine. Mehr

Referent*in (m/w/d) für das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch

KTK-Logo

Referent*in (m/w/d) für das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch

Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband ist ein anerkannter Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen/eine Referent*in für das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch (m/w/d) Beschäftigungsumfang ist 100 Prozent, die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Mehr

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2023