Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
      • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Den Blick weiten, den Dialog suchen
Header-Veranstaltungen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
      • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
KTK-Veranstaltungen Breites Angebot

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung.


Aktuelle KTK-Veranstaltungen

Save the Date: Ein System, viele Stimmen - Bundesweiter Austausch zur Kita-Finanzierung

Die Kita-Finanzierung befindet sich überall im Land im Stressfeld von knappen Budgets, komplexen Regelungen und hohen Erwartungen. Gleichzeitig teilen Verbände und Träger vielerorts ähnliche Erfahrungen - und die Frage: Wie schaffen wir tragfähige Rahmenbedingungen für die Kindertagesbetreuung?

Der KTK-Bundesverband lädt gemeinsam mit AWO Bundesverband, Deutschem Roten Kreuz und dem Paritätischen Gesamtverband ein, am bundesweiten Austausch mitzuwirken: Vertreter*innen der Wohlfahrtverbände auf Landesebene und Träger von Kindertageseinrichtungen treffen zusammen, um Probleme offen zu benennen und gemeinsam ein Zukunftsbild zu entwickeln.
Geleitet wird die Veranstaltung von den Fragen, welche Regelungen sich als problematisch erweisen und welche Auswirkungen in der Praxis sichtbar sind, sowie von der Frage, wie die Kita-Finanzierung zukünftig gestaltet werden soll, damit sie tragfähig und gerecht ist. Außerdem wird reflektiert, wo gemeinsame Aktivitäten geboten sind um Lösungen zu entwickeln.

Ein System, viele Stimmen: Länder- und verbandsübergreifender Austausch zur Kita-Finanzierung
27. Januar 2026
14:00 bis 18:30 Uhr
via Zoom

Eine detaillierte Einladung mit Programm und Anmeldemöglichkeit folgt zeitnah.

Fachtage für Fachberatungen 2025: Ein Gastspiel – das Orchester begleiten. Die Fachberatung im Qualitätsentwicklungsprozess der Kita

Um Fachberatungen eine bundesweite Vernetzung und einen Austausch zu ermöglichen, bietet der KTK-Bundesverband am 16./17.12.2025 Fachtage für Fachberatungen in Freiburg an. Die Reflektion und Weiterentwicklung ihrer Arbeit vor dem Hintergrund der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen stehen im Fokus.  

Drei Vorträge bieten Anregungen zu Fragen Ihres sich wandelnden Tätigkeitsfelds: 
• Was sind die Aufgaben von Fachberatung und wer vergibt diese?
• Welche Rolle spielt die Stelle der Kita-Sozialarbeit in diesem Kontext? 
• Wie steht es um die Qualitätsentwicklung in Kitas mit Blick auf das KTK-Gütesiegel? 

Die Fachtage bieten Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Perspektiven. 
 
Fachtage für Fachberatungen 2025
Ein Gastspiel - das Orchester begleiten
Die Fachberatung im Qualitätsentwicklungsprozess der Kita
16./17. Dezember 2025
Caritas Tagungszentrum, Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg


Die Anmeldung ist bis 20. Oktober 2025 möglich unter diesem Link.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung der Fachtage für Fachberatungen 2025.

Religionspädagogische Jahrestagung 2025: Zwischen heute und heilig. Wohin wächst die Religionspädagogik?

Die Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbands findet in diesem Jahr als Fachtag in digitaler Form statt. Am Montag, den 13. Oktober 2025 geht es um die Zukunft der Religionspädagogik und die Voraussetzungen für eine gute religiöse Bildung in Kitas. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen, technologischen und spirituellen Wandels bieten drei Vorträge Anregungen zu den Fragen: Wie können wir Kinder in einer sich wandelnden Welt stärken? Welche Werte und Haltungen brauchen sie für eine lebenswerte Zukunft? Und wie bleibt die religiöse Bildung in Kitas relevant, lebendig und wirksam? In Workshops werden gemeinsame Wege zum Tun erprobt. Der Fachtag bietet Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Perspektiven zur Zukunftsfähigkeit von Bildung und Religion in der frühen Kindheit.

Religionspädagogische Jahrestagung 2025
Zwischen heute und heilig. Wohin wächst die Religionspädagogik?
Montag, 13.10.2026
09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
digital via Zoom

Die Anmeldung ist bis 19. September 2025 möglich unter diesem Link.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung der RPJ 2025.

Fachtage QM 2025

Der KTK-Bundesverband lädt am 29./30.10.2025 zu den Fachtagen Qualitätsmanagement nach Fulda ein.

Die Fachtage richten sich an alle Akteure, die die Qualitätsentwicklung in Kitas begleiten. Das Spektrum ist bewusst weit geöffnet, denn viele Entwicklungen und individuelle Herausforderungen im QM-Bereich brauchen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven und benötigen Austausch und Vernetzung.

Die Veranstaltung dient ebenso der Information zu den Ergebnissen zum Relaunch des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes. Die Fachtage werden als Nachweis zur Personenrezertifizierung von Well Done anerkannt.

Datum: 29./30.10.2025
Ort:
Park-Hotel Kolpinghaus Fulda
Kosten: 185 €

 Anmeldung unter diesem Link (bis zum 18. Juli 2025)

Online-Trägerformat: Termine 2025

Das Austausch-Format für Trägerformat des KTK-Bundesverbands wird zu folgenden Terminen im Jahr 2025 angeboten:

08. April 2025, 13:30-15:00 Uhr
16. Juli 2025, 13:30-15:00 Uhr
12. November 2025, 13:30-15:00 Uhr

Eine detaillierte Ausschreibung wird an dieser Stelle jeweils im Vorfeld veröffentlicht.

Rückblick vergangene Veranstaltungen

Kita-Aktionstag Didacta 2025: Kinderarmut in Kitas"

Im Rahmen der Didacta Bildungsmesse 2025 richtete der KTK-Bundesverband wie gewohnt den Kita-Aktionstag gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) und dem Didacta Verband der Bildungswirtschaft aus. In diesem Jahr nahm der Kita-Aktionstag die institutionellen Folgen von Kinderarmut in den Blick.

Aufnahme Martina Werz Ev. Familienzentrum Heilbronn Praxisbeispiel Kita-Aktionstag Didacta 2025

Hintergrund

Die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Chancengleichheit sind im Kita-Alltag deutlich wahrzunehmen. Den Zugängen zu diesem Thema und möglichen Umgangsweisen damit widmete sich der Kita-Aktionstag 2025.

Referenten-Aufnahme Grußwort Prof. Fthenakis Kita-Aktionstag Didacta 2025

In seinem einleitenden Grußwort hielt der Ehrenpräsident des Didacta Verbands Prof. Wassilios Fthenakis ein Plädoyer für einen Fokus auf Beziehungsqualität und die Stärkung von elterlichen Ressourcen gerade von benachteiligten Kindern. Anschließend gab Annette Stein, Programmdirektorin Bildung und Next Generation der Bertelsmann Stiftung einen Einblick in Dimensionen von Armut im Kindesalter und ihre Auswirkung auf die Bildungslaufbahn. Sie bedauerte ausdrücklich die Stagnation beim Einsatz gegen Kinderarmut und ihre Folgen seit den ersten Erhebungen vor zwei Jahrzehnten, und unterstrich den Hinweis zur Wechselwirkung der Zusammenarbeit mit Eltern und dem direkten Effekt auf den Bildungserfolg der Kinder. Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz ergänzte die Analyse um Zahlen und Fakten zu den sozio-ökonomischen Ungleichheiten beim Zugang zu Bildungssettings in der Frühen Kindheit. Er verwies auf die Qualitätsentwicklung als aussichtsreichste Maßnahme, um Unterschiede in der sozio-ökonomischen Benachteiligung von Kindern in der Kita zu begegnen. Das Bild komplettierte Martina Werz mit Beispielen gelungener Praxis aus ihrem Alltag als Leiterin eines Familienzentrums in Heilbronn, das ein Konzept zum armutssensiblen Handeln des Teams umgesetzt hat.

Gruppenbild der Referent*innen im Podiumsgespräch beim Kita-Aktionstag Didacta 2025

Mirja Wolfs führte als Vorsitzende des KTK-Bundesverbands die Ergebnisse des Tages noch einmal zusammen und betonte, dass aus ihrer Sicht Kinderarmut, Chancengerechtigkeit und Demokratie untrennbar verbunden sind. Kitas können sowohl zum Schutz- und Bildungsraum als auch zum Ort für Chancengerechtigkeit werden.

Hier geht es zum vollständigen Programm des Kita-Aktionstages 2025.

Das Grußwort von Prof. Fthenakis und die Vorträge des Aktionstags sind als Videos auf dieser Seite eingebunden, sowie im YouTube-Kanal des KTK-Bundesverbands verfügbar.

Bericht Fachtage 2024: "Gemischtes Doppel – Schlüsselpositionen von Trägern und Leitungen in Kindertageseinrichtungen"

Am 25./26. November 2024 fanden in Fulda die Fachtage des KTK-Bundesverbands mit dem Titel "Gemischtes Doppel - Schlüsselpositionen von Trägern und Leitungen in Kindertageseinrichtungen" statt. Dabei diskutierten knapp 70 Teilnehmende die Frage eines gelingenden Zusammenspiels aus Rollenklarheit und damit verbundenen Kompetenzen für die Zusammenarbeit von Kita-Trägern und -Leitungen.

Zwei Fachvorträge zu den Themen "Welche Schlüsselposition kommt dem Träger zu?" von Maria-Theresia Münch (Wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein) und "Volle Fahrt voraus - Herausforderungen und Kompetenzen einer Kita-Leitung" von Prof.in Daniela Braun (Professur Sozialwissenschaften Hochschule Koblenz) legten die Grundlage für den weiteren Austausch in Formaten wie einer Podiumsdiskussion und Workshops.

Zum gesamten Programm der Fachtag geht es unter diesem Link.

Fachtage 2024 Vortrag Prof.in Daniela Braun

Religionspädagogische Jahrestagung 2024 Dokumentation

Die Religionspädagogische Jahrestagung 2024 fand vom 4. bis 6. November zu dem Thema "Inklusion - Vielfalt gemeinsam leben" in Freiburg statt.

Die Tagungs-Dokumentation finden Sie in Form eines Readers unter diesem Link.

Ansicht der Folie zur Begrüßung bei der Tagung

Wie kann das Evangelium in leichter Sprache bei der Inklusion unterstützen? Und wie können Lebensumgebung und Lernprozesse auch in der Kita so gestaltet werden, dass Diversität selbstverständlich wird? Diesen Fragen näherte sich die Religionspädagogische Jahrestagung 2024 des KTK-Bundesverbands an.
Einen heiteren und zugleich nachdenklichen Ton für die Tagung setzte der Auftaktvortrag von Kabarettist und Pfarrer Rainer Schmidt.

Der Referent Rainer Schmidt trägt zum Thema Inklusion vor

In weiteren Vorträgen, Workshops und Gesprächsforen sowie beim informellen Zusammensein tauschten sich die rund 80 Teilnehmenden und Expert*innen aus ganz Deutschland in der Caritas-Akademie in Freiburg aus.

Die Teilnehmenden der Tagung im Plenum

Dokumentation Dialogabend Bündnis Kita-Qualität 2024

Die Mitglieder im Bündnis Kita-Qualität bestehend aus AWO, GEW und KTK-Bundesverband haben am 10.09.2024 in der Berliner AWO-Kita Löwenzahn anlässlich des Dialogabends "Schulterschluss für mehr Qualität in der Kindertagesbetreuung" die Ergebnisse einer aktuellen Forsa-Umfrage vorgestellt.

Die Rückmeldungen zeigen die Krisensituation im Kita-System deutlich auf. Als größtes Problem wird der Personalmangel wahrgenommen. Das Kita-System droht, seinem gesetzlichen Auftrag nicht mehr gerecht werden zu können. Die zentrale Forderung der Bündnisorganisationen lautet daher: Die Politik muss endlich bei der frühkindlichen Bildung Prioritäten setzen.

In einer gemeinsamen Pressemitteilung wurde diese Forderung an Öffentlichkeit und Politik getragen.

Begrüßung zur Veranstaltung Dialogabend in einer Berliner Kita

Ein Policy Briefing aus den Ergebnissen einer Forsa-Umfrage gab einen Einblick, wie die Qualität in der Kindertagesbetreuung in Deutschland derzeit von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird. Befragt wurden im August 2024 bundesweit 1.005 Menschen über 18 Jahren.

  • 53 Prozent der Befragten sagen, es gelingt dem System der Kindertagesbetreuung derzeit schlecht oder sehr schlecht, dass Familien mit kleinen Kindern Familie und Beruf oder andere Verpflichtungen vereinbaren können.
  • Als größtes Problem im System wird mit 87 Prozent der gravierende Personalmangel bzw. der zu schlechte Personalschlüssel benannt.
  • Die Hälfte der Befragten sieht den gesetzlichen Bildungsauftrag gefährdet
  • Trotz dieser Probleme: Fast drei Viertel der Befragten meinen, dass Kinder in den Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gut aufgehoben sind.
  • 98 Prozent der Befragten betonen die Bedeutung eines gut funktionierenden Systems der Kindertagesbetreuung für die gesamte Gesellschaft, aber auch für die Wirtschaft.

Politische Implikationen

Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage zeigen deutlich, dass ohne umfassende Reformen und Investitionen das System der frühkindlichen Bildung das Vertrauen der Öffentlichkeit zu verlieren droht und seinen rechtlichen und sozialen Verpflichtungen nicht gerecht wird. Obwohl das Vertrauen in das Engagement der Fachkräfte hoch ist, besteht dringender Handlungsbedarf, um strukturelle Mängel zu beheben.

  • Ansprechpartner
Porträt Lydia Meßmer-Hauser
Lydia Meßmer-Hauser
Referentin für Frühpädagogik
+49 761 200-227
+49 761 200-227
lydia.messmer-hauser@caritas.de
YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025