Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
  • Über das Projekt
  • Demokratie in Kinderschuhen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2022
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Aktuelles

Dokumentation der Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“

Die Dokumentation der Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" ist nun online: Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" (ktk-bundesverband.de). Sie beinhaltet Aufzeichnungen der Impulsvorträge von Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger und Torben Bock sowie Präsentationen zu den Workshops, die an beiden Tagen der Fachtagung durchgeführt wurden.
Bei der Fachtagung am 29. und 30. September 2022 fanden die Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. 

Veröffentlichung der 7. Podcast-Folge: "Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa"

Für manche ist es ein Schreckensszenario: Ein KiTa-Kind, das übers Tablet wischt statt Bauklötze zu stapeln. Der Vorlese-App lauscht statt der Erzieherin. Andere sehen Tablet und Co. als Chance, Medienbildung schon mit den Jüngsten umzusetzen.
In der siebten Folge von "Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Anke Lang, Mitglied im Vorstand des KTK-Bundesverbandes. Die habilitierte Erziehungswissenschaftlerin ist Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen.
Eines ist klar: Der Alltag der meisten Familien ist längst von digitalen Medien durchdrungen. Umso wichtiger wird es, einen bewussten Umgang von Anfang an einzuüben. Die Folge zeigt auf, dass digitale Medien das Lernen in der KiTa bereichern können. Dass sie, wenn sie richtig eingesetzt und politisch gefördert werden, mehr Teilhabe ermöglichen können, auch und gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien.
Hier können Sie die Folge auf YouTube anhören, unter folgendem Link gelangen Sie zu allen Folgen des Podcasts: www.duvk.de/podcast

Dokumentation DuVK Fachtagung "Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken"

Gemeinsam mit Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden und anderen Akteur*innen der Kindertagesbetreuung ging die Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" der Frage nach, welche Bedeutung digitale Medien für eine partizipative und inklusive pädagogische Praxis in Kitas und Kindertagespflegestellen haben.

Folgende Leitfragen standen dabei im Mittelpunkt:
Welche Chancen bieten digitale Medien zur Förderung von Partizipation und Inklusion in der Frühen Bildung?
Was sind die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien für die frühkindliche Demokratie- und Vielfaltsbildung?
Wie kann die Kindertagesbetreuung mit Hilfe digitaler Medien Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle Kinder ermöglichen, ohne gesellschaftliche Ungleichheit zu verstärken?

Hier geht es zur Dokumentation der Fachtagung mit den Beiträgen der Fachtagung und Aufzeichnungen der Inputs sowie der Podiumsdiskussion.

Der "Koffer für Demokratie"

Die Materialien aus dem Koffer für DemokratieDer Koffer enthält Publikationen und Handreichungen zum Thema Demokratie und Vielfalt in Kitas, sowie den Stoffadler "Bundi".

In katholischen Kindertageseinrichtungen soll Kindern ermöglicht werden, Demokratie zu lernen und zu leben. Mit einem neuen Demokratiekoffer werden pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung dieses Auftrags unterstützt. In dem Koffer finden sich vielfältige Materialien, die Anregungen für eine vielfaltssensible und demokratische Arbeit mit Kindern in der Kindertageseinrichtung geben. Darunter sind die Handpuppe Bundi - der Bundesalter, Themen- und Bildkarten, Kinder- und Fachbücher sowie Broschüren zu Partizipation, Kinderrechten und Vielfaltsensibilität.

55 Koffer hat der KTK-Bundesverband im Herbst 2022 an Referentinnen und Referenten der Diözesancaritasverbände sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für katholische Kitas in ganz Deutschland verschickt. Sie können für Veranstaltungen genutzt und von Kindertageseinrichtungen vor Ort ausgeliehen werden.
Die Koffer wurden im Rahmen des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt" des KTK-Bundesverbands gepackt und dessen Inhalte in Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Limburg zusammengestellt. Die Demokratiekoffer werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".
Die versendeten Koffer erhielten sehr positive Rückmeldungen. Bis Ende des Jahres werden daher weitere 45 Koffer für Demokratie gepackt und versendet.

Demokratie in Kinderschuhen

Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas

Fachkräfte in  katholischen Kindertageseinrichtungen und ihre Träger werden darin gestärkt, ihre Einrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements weiterzuentwickeln.

Das Bundesfamilienministerium fördert das Projekt seit Januar 2020 als Begleitprojekt im Bundesprogramm "Demokratie leben!". Bereits in den Jahren 2017-2019 konnte der KTK-Bundesverband mit dem gleichnamigen Vorgängerprojekt Impulse für die frühkindliche Demokratiebildung und für eine vielfaltsbejahende Pädagogik setzen. Bewährte Angebote des Vorgängerprojekts werden im laufenden Projekt fortgeführt und anhand folgender Handlungsziele in der Fläche implementiert:

  • Für eine Kultur des Miteinanders - Kitas gegen Ausgrenzung und gegen Ungleichwertigkeit
    Pädagogische Fachkräfte und Träger stehen vor der Herausforderung, die im Alltag der Kindertageseinrichtung konkret werdende gesellschaftliche Vielfalt auf der Grundlage der Menschen- und Kinderrechte und der geteilten Wertvorstellungen der katholischen Kindertagesbetreuung zu gestalten. Das Projekt soll Fachkräfte stärken, eine an den Menschenrechten orientierte Pädagogik der Vielfalt umzusetzen.
  • Für eine Kultur des Mitgestaltens - demokratische Kompetenzen von Kindern stärken
    Kinder haben das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und sich an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen. Das Projekt soll Fachkräfte unterstützen, die Mitbestimmungsrechte von Kindern in den Zielen und dem pädagogischen Alltag ihrer Kitas zu verwirklichen.
  • Für eine Kultur des demokratischen Engagements - die Eigeninitiative von Eltern im Sozialraum unterstützen
    Eine demokratische Gesellschaft setzt das Recht voraus, die eigenen Lebensbedingungen mitgestalten zu können. Umgekehrt braucht es Eigeninitiative, Urteilsfähigkeit und Vorwissen, um sich selbständig und wirksam ins Gemeinwesen einzubringen. Das Projekt soll pädagogische Fachkräfte und Träger von Kitas darin ermutigen, Engagement und Eigeninitiative von Eltern durch sozialräumliche Arbeit zu befördern.

Das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" ist in das gesamte Bundesprogramm "Demokratie leben!" eingebunden. Der KTK-Bundesverband bewirbt Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes bei Projektträgern und in Maßnahmen auf allen Ebenen des Programms. Im Rahmen einer Kooperation setzt sich der KTK-Bundesverband gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) für Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung ein. 

Zudem strebt der KTK-Bundesverband an, mit dem Projekt in der laufenden Förderperiode Impulse für Demokratieorientierung und Vielfaltskompetenz für das Ausbildungssystem erzieherischer Berufe zu setzen. Ein Format für ein einjähriges Demokratie-Projekt an katholischen Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher wird im Rahmen des Projektes erarbeitet.

Förderlogo

 

  • Ansprechpartnerin
Simone Haaf
Referentin für das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"
+49 761 200-254
+49 761 200 735
+49 761 200-254
+49 761 200 735
+49 761 200 735
simone.haaf@caritas.de
  • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Jan Becht
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
+49 761 200-236
+49 761 200-236
jan.becht@caritas.de
Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2023