Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
      • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-Startseite

AKTUELLES

Netzwerk Kita-Träger Treffen 2025. Austauschformat für Verantwortliche

Trotz erzielter Erfolge stellen Gleichzeitigkeit, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Komplexität viele Träger vor große Herausforderungen im betrieblichen Alltag. Diesen VUCA-Variablen zu begegnen, verlangt Mitarbeitenden in leitenden Funktionen Vieles ab. Peer to Peer Erfahrungen auszutauschen oder offene Fragestellungen zu diskutieren, kann wertvolle Impulse für die eigene Arbeit und die Organisation bieten.

Das Netzwerk Kita-Träger trifft sich zum zweiten Mal. Es profitiert von der Offenheit und Bereitschaft der Teilnehmenden - von Räumen zum Austausch.

Eine Grundlage betrieblicher Steuerung können Kennzahlen darstellen. Mit dem "Gedankenmodell Transformationsmonitor Frühkindliche Bildungssysteme" wird eine Weiterentwicklung vorgestellt und diskutiert, die Ihnen als Träger wertvolle Indikatoren bieten kann. Die weitere Tagungsstruktur in Workshops richtet sich nach Ihren Bedarfen und dem vorrangigen Ziel des Treffens: Networking!
 
Netzwerk Kita-Träger. Treffen 2025
Ein Austauschformat für Verantwortliche
06./07. November 2025
ParkHotel Kolping, Goethestraße 13, 36043 Fulda


Die Anmeldung ist bis 30. September 2025 möglich unter diesem Link.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung des Netzwerktreffens Kita-Träger 2025.

 

Save the Date: Ein System, viele Stimmen - Bundesweiter Austausch zur Kita-Finanzierung

Die Kita-Finanzierung befindet sich überall im Land im Stressfeld von knappen Budgets, komplexen Regelungen und hohen Erwartungen. Gleichzeitig teilen Verbände und Träger vielerorts ähnliche Erfahrungen - und die Frage: Wie schaffen wir tragfähige Rahmenbedingungen für die Kindertagesbetreuung?

Der KTK-Bundesverband lädt gemeinsam mit AWO Bundesverband, Deutschem Roten Kreuz und dem Paritätischen Gesamtverband ein, am bundesweiten Austausch mitzuwirken: Vertreter*innen der Wohlfahrtverbände auf Landesebene und Träger von Kindertageseinrichtungen treffen zusammen, um Probleme offen zu benennen und gemeinsam ein Zukunftsbild zu entwickeln.
Geleitet wird die Veranstaltung von den Fragen, welche Regelungen sich als problematisch erweisen und welche Auswirkungen in der Praxis sichtbar sind, sowie von der Frage, wie die Kita-Finanzierung zukünftig gestaltet werden soll, damit sie tragfähig und gerecht ist. Außerdem wird reflektiert, wo gemeinsame Aktivitäten geboten sind um Lösungen zu entwickeln.

Ein System, viele Stimmen: Länder- und verbandsübergreifender Austausch zur Kita-Finanzierung
27. Januar 2026
14:00 bis 18:30 Uhr
via Zoom

Eine detaillierte Einladung mit Programm und Anmeldemöglichkeit folgt zeitnah.

Fachtage für Fachberatungen 2025: Ein Gastspiel – das Orchester begleiten. Die Fachberatung im Qualitätsentwicklungsprozess der Kita

Um Fachberatungen eine bundesweite Vernetzung und einen Austausch zu ermöglichen, bietet der KTK-Bundesverband am 16./17.12.2025 Fachtage für Fachberatungen in Freiburg an. Die Reflektion und Weiterentwicklung ihrer Arbeit vor dem Hintergrund der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen stehen im Fokus.  

Drei Vorträge bieten Anregungen zu Fragen Ihres sich wandelnden Tätigkeitsfelds: 
• Was sind die Aufgaben von Fachberatung und wer vergibt diese?
• Welche Rolle spielt die Stelle der Kita-Sozialarbeit in diesem Kontext? 
• Wie steht es um die Qualitätsentwicklung in Kitas mit Blick auf das KTK-Gütesiegel? 

Die Fachtage bieten Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Perspektiven. 
 
Fachtage für Fachberatungen 2025
Ein Gastspiel - das Orchester begleiten
Die Fachberatung im Qualitätsentwicklungsprozess der Kita
16./17. Dezember 2025
Caritas Tagungszentrum, Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg


Die Anmeldung ist bis 20. Oktober 2025 möglich unter diesem Link.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung der Fachtage für Fachberatungen 2025.

Religionspädagogische Jahrestagung 2025: Zwischen heute und heilig. Wohin wächst die Religionspädagogik?

Die Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbands findet in diesem Jahr als Fachtag in digitaler Form statt. Am Montag, den 13. Oktober 2025 geht es um die Zukunft der Religionspädagogik und die Voraussetzungen für eine gute religiöse Bildung in Kitas. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen, technologischen und spirituellen Wandels bieten drei Vorträge Anregungen zu den Fragen: Wie können wir Kinder in einer sich wandelnden Welt stärken? Welche Werte und Haltungen brauchen sie für eine lebenswerte Zukunft? Und wie bleibt die religiöse Bildung in Kitas relevant, lebendig und wirksam? In Workshops werden gemeinsame Wege zum Tun erprobt. Der Fachtag bietet Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Perspektiven zur Zukunftsfähigkeit von Bildung und Religion in der frühen Kindheit.

Religionspädagogische Jahrestagung 2025
Zwischen heute und heilig. Wohin wächst die Religionspädagogik?
Montag, 13.10.2026
09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
digital via Zoom

Die Anmeldung ist bis 19. September 2025 möglich unter diesem Link.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung der RPJ 2025.

Hitzeschutz in Kitas

Der KTK-Bundesverband stellt im Nachgang seines Online-Trägerformats am 16.07.2025 eine Übersicht von Informationen zum Thema Hitzeschutz in Kitas bereit.

Die folgenden Links bieten Auskunft zu verschiedenen Aspekten des Themas:

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV KinderKinder - Für einen kühlen Kopf an heißen Tagen
  • Unfallkasse Baden-Württemberg UKBW Sonnenschein, aber sicher! Sonnenschutz für Kinder
  • Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kindertagesbetreuung
  • Gut geschützt vor UV-Strahlen | Clever in Sonne und Schatten - kostenfreie Materialien zum Thema Sonnenschutz (dkfz / NCT)
  • Ratgeber für Kitas, Grundschulen und Eltern: Hitze, UV-Strahlung, Luftschadstoffe, Allergene, Mücken und Schildzecken - Hitzeschutzplan Bundesumweltministerium
  • Kita_Hitze.pdf - Handreichung von der Universität Potsdam, ExTrass-Projekt
  • Hitzeaktionsplan | Landeshauptstadt Stuttgart - ausgearbeitetes Konzept zum Thema Hitze in Kindertageseinrichtungen
  • Sonnenschutz.pdf - Sonnen- und Hitzeschutz-Konzept der DRK-Kita "Schatzinsel"
  • DRK_Leitfaden_KiTa_Einrichtungen_V5.indd - Leitfaden Hitzeschutzkonzept Nordrhein in DRK-Kitas 
  • Kommunikationsleitfaden - Kinder vor Hitze schützen - Hitzeschutzplan Bundesministerium für Gesundheit, KLUG, ecolo
  • KKN_Broschuere_Nachhaltig-final.pdf: Broschüre Nachhaltig durch das Kita-Jahr

Während der Veranstaltung wurde deutlich, dass viele Kitas und Träger die bauliche Situation und die Auswirkungen in Bezug auf zunehmende Hitzewellen beschäftigt.
Für viele ein Thema: "stark aufgeheizte Räume", die tagelang Temperaturen von über 30° halten und nicht gekühlt werden können, sowie die daraus folgenden Auswirkungen.

In diesem Kontext wurde die Bitte an den KTK-Bundesverband herangetragen, eine Einschätzung zur Lage vorzunehmen. Der KTK-Bundesverband verweist auf die bestehenden Regelungen im Kontext der Arbeitsstättenverordnung, des Arbeitsschutzes sowie auf die Entsprechungen im SGB VIII. Eine passgenaue gesetzliche Handlungsvorgabe zum Hitzeschutz in Kitas steht per se nicht zur Verfügung.
Das wird auch durch viele Empfehlungen (u.a. von Versicherungen) deutlich, die im Feld als Grundlage genutzt werden.

Zur rechtlichen Einordnung steht die Empfehlung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zur Verfügung.

Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Rechtslage

 Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom August 2004 fordert für Arbeitsräume gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen und den Schutz gegen übermäßige Sonneneinstrahlung.
Eine maximal zulässige Temperatur wird aber nicht genannt.
Die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur vom Juni 2010 legt im Punkt 4.2 Abs. 3 fest, dass die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen +26 °C nicht überschreiten soll. Der oben beschriebene "Sommerfall" wird zusätzlich in der ASR A3.5 mit einem gesonderten Punkt 4.4 geregelt.
Hier wird für Außenlufttemperaturen von über +26 °C ein Stufenmodell mit zu beachtenden Randbedingungen und nötigen Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten beschrieben.
Dabei können die Beschäftigten bei Lufttemperaturen in Arbeitsräumen in den Stufen bis +30 °C, bis +35 °C und darüber weiter tätig sein, vorausgesetzt, der Arbeitgeber ergreift geeignete Schutzmaßnahmen. Trotz dieser Regelungen gibt es für Beschäftigte keinen direkten Rechtsanspruch auf z.B. klimatisierte Räume, oder "Hitzefrei".
Nach § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber aber verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden wird und verbleibende Gefährdungen gering gehalten werden. Da es bei Raumtemperaturen von über +26 °C, die im Sommer in nicht klimatisierten Arbeitsräumen auftreten können, kann es unter bestimmten Umständen (z.B. erhöhte Arbeitsschwere und Bekleidungsisolation) zu einer Gefährdung der Gesundheit (z. B. Kreislaufbelastung) kommen kann, sind Schutzmaßnahmen nötig. Randbedingungen und Beispiele werden in der ASR A3.5 genannt.
Die Schutzmaßnahmen sind individuell mit einer Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV festzulegen und umzusetzen. Arbeitgeber und Beschäftigte müssen im gegenseitigen Einvernehmen durch geeignete Maßnahmen situativ handeln. Verschiedene technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen, aber auch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen können dazu beitragen.

Hier einige häufig benannte Maßnahmen:

  • Querlüften in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden
    i.d.R. ist Nachtlüften in den Kitas aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
    Prüfen Sie daher die Option, ob es in Hitzephasen als angemessen betrachtet werden kann, nichtpädagogische Mitarbeitende für ein Lüften in den frühen Morgenstunden einzusetzen.
  • Einsatz von mobilen Klimageräten
    Unter Abwägung der Situation vor Ort sind Kosten und Nutzen natürlich abzuwägen, ebenso sind die Geräuschbelastung und mögliche Verletzungsgefahren für Kinder auszuschließen.
    Gleichwohl können Sie zumindest einige Räume, die dann genutzt werden, partiell herunterkühlen
  • Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung
    Außenliegende Jalousien oder Markisen sind ebenso hilfreich wie natürlicher Schatten durch Bepflanzungen. Viele Kitas haben jedoch auch eine Bausubstanz, die in die Jahre gekommen ist: die Dämmung ist nicht ausreichend, das Gebäude an sich heizt sich auf und meist fehlt dann auch ein adäquater Sonnenschutz.
    Eine kurzfristige Option - falls möglich: nutzen Sie in Hitzephasen ebenerdige und nördlich ausgerichtete Räume und passen Sie Ihre Abläufe entsprechend an.

Das gemeinsame Erstellen kurzfristiger und langfristiger Maßnahmen zur Klimaanpassung auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung und eines Gebäudechecks sind Entwicklungsschritte, die vor Ort gegangen werden sollten.

Der KTK-Bundesverband wird Herausforderungen im Bereich Klimaanpassung in Tageseinrichtungen für Kinder aktiv begleiten und Sie u.a. über bundespolitische Entwicklungen informieren.

KTK-Veranstaltungen

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Blick weiten, den Dialog suchen'

Positionen, Publikationen

Starke Stimme, klare Positionen

Der KTK veröffentlicht Impulse, Positionspapiere, Statements und Arbeitshilfen. Aus unseren Veranstaltungen und Projekten entstehen Dokumentationen und Publikationen, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Starke Stimme, klare Positionen'

Der KTK-Bundesverband

100 Jahre Engagement für Kinder

Überzeugend in der Bildungsarbeit, kompetent in Glaubensfragen, bereichernd für Familien: Seit mehr als 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen dabei, ihre Aufgaben erfolgreich und zum Wohl des Kindes umzusetzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '100 Jahre Engagement für Kinder'

Ausgabe 03/2025

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 03/2025'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 03/2025'

Ausgabe 04/2025

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 04/2025'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 04/2025'

Transparenz- und Complianceerklärung

Transparenz- und Complianceerklärung zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz- und Complianceerklärung '

Kriege und Konflikte als Thema in der Kita

Eine Friedenstaube mit Zweig im Schnabel

Über Krieg und Konflikte sprechen

Pädagogische Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Thema Krieg in der Kita Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Über Krieg und Konflikte sprechen'

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025