Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel Abonnement
    • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
    • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
    • Downloads
    • KTK-Qualitätsbrief
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • Downloads
      • KTK-Qualitätsbrief
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-Startseite

AKTUELLES

Neues KTK-Gütesiegel eBook ab sofort verfügbar

Cover KTK-Gütesiegel 2025

Das KTK-Gütesiegel steht ab sofort als eBook zur Verfügung. Mit diesem neuen digitalen Angebot schafft der KTK-Bundesverband eine zeitgemäße, flexible und ortsunabhängige Möglichkeit, das Gütesiegel online zu nutzen.

Das neue Abonnement-Modell ermöglicht einen jederzeit abrufbaren Zugang und sorgt durch regelmäßige Aktualisierungen dafür, dass die Inhalte stets auf dem neuesten Stand sind.

Das bisherige Printmodell mit jährlichen Nachlieferungen wird eingestellt; bestehende Abonnements enden automatisch. Wir danken allen bisherigen Nutzerinnen und Nutzern herzlich für ihre Treue und ihr Vertrauen.

Weitere Informationen zum KTK-Gütesiegel eBook sowie zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team des KTK-Bundesverbandes unter ktk-guetesiegel.abo@caritas.de gerne zur Verfügung.

Ein herzlicher Dank gilt der Arbeitsgruppe KTK-Gütesiegel, die mit großem Engagement und Fachwissen die inhaltliche Weiterentwicklung ermöglicht hat, sowie dem Lambertus-Verlag, der uns bei der Umsetzung des eBooks kompetent unterstützt hat!

Pressemitteilung: Neubesetzung Geschäftsführung KTK-Bundesverband

Der Vorstand des KTK-Bundesverbands gibt die Neubesetzung der Geschäftsführung bekannt. Ab dem 1. Februar 2026 übernimmt Pater Christoph Urban Wichmann diese Funktion.
Mit der am 29.09.2025 veröffentlichten Pressemitteilung werden innerverbandliche Akteure und die Öffentlichkeit über die Neubesetzung informiert.

---

Authentisch, kompetent und zukunftsorientiert
Neuer Geschäftsführer beim KTK-Bundesverband: Pater Christoph Urban Wichmann OP übernimmt zum 1. Februar 2026

Porträt Pater Christoph Wichmann

Freiburg/Berlin, 29.09.2025.
Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. freut sich sehr, Pater Christoph Wichmann OP zum neuen Geschäftsführer zu berufen. Ab dem 1. Februar 2026 übernimmt er die Leitung des Verbandes - getragen von einer einstimmigen Entscheidung des Bundesvorstands auf Empfehlung der Personalkommission. "Mit P. Christoph Wichmann gewinnen wir eine Persönlichkeit, die Klarheit, Weitsicht und geistliche Tiefe vereint - stets mit dem Blick auf das Wohl der Kinder, ihrer Familien und der Einrichtungen in katholischer Trägerschaft", so Mirja Wolfs, Vorsitzende des KTK-Bundesverbandes.

Zur vollständigen Pressemitteilung.

KTK Austauschformat für Träger 12.11.25: Die Rolle von Kitas bei Kindern aus sucht- und psychisch belasteten Familien

In seinem nächsten Online-Trägerformat greift der KTK-Bundesverband das Thema Kinder aus Familien mit psychisch kranken und/oder suchtkranken Eltern auf. Dabei geht es vorrangig um den Umgang mit Kindern aus belasteten Familien im Feld der Kindertagesbetreuung.
Für pädagogische Fachkräfte und Träger ist es oft eine Herausforderung, das Verhalten eines Kindes zu verstehen und mit möglichen Belastungen durch die psychische Erkrankung oder Sucht eines Elternteils zu verbinden, gerade wenn diese im Alltag kaum sichtbar sind. Zudem brauchen Eltern eine sensible und respektvolle Begleitung, um zu verstehen, dass ihre eigene Erkrankung unbeabsichtigt zur Belastung für ihr Kind werden kann.

Wie präsent ist diese Thematik in Ihrer Kita/Ihren Strukturen? Welche Verfahren und Möglichkeiten nutzen Sie, um zu erkennen, dass ein Kind in einem solch belasteten Umfeld aufwächst? Welche Handlungsebenen sehen Sie? Welche Netzwerkpartner können Sie zur Unterstützung der Familie ansprechen und einbinden?
Diesen Fragen geht das Trägerformat nach, verbunden mit der Einladung, ins Gespräch zu kommen. Ihre Erfahrungen als Trägervertreter*innen und Leiter*innen gestalten die Veranstaltung mit.

Austauschformat für Träger - Online
12. November 2025
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Hier geht es zum Zoom-Link

 Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Fachtage für Fachberatungen 2025: Ein Gastspiel – das Orchester begleiten. Die Fachberatung im Qualitätsentwicklungsprozess der Kita

Um Fachberatungen eine bundesweite Vernetzung und einen Austausch zu ermöglichen, bietet der KTK-Bundesverband am 16./17.12.2025 Fachtage für Fachberatungen in Freiburg an. Die Reflektion und Weiterentwicklung ihrer Arbeit vor dem Hintergrund der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen stehen im Fokus.  

Drei Vorträge bieten Anregungen zu Fragen Ihres sich wandelnden Tätigkeitsfelds: 
• Was sind die Aufgaben von Fachberatung und wer vergibt diese?
• Welche Rolle spielt die Stelle der Kita-Sozialarbeit in diesem Kontext? 
• Wie steht es um die Qualitätsentwicklung in Kitas mit Blick auf das KTK-Gütesiegel? 

Die Fachtage bieten Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Perspektiven. 
 
Fachtage für Fachberatungen 2025
Ein Gastspiel - das Orchester begleiten
Die Fachberatung im Qualitätsentwicklungsprozess der Kita
16./17. Dezember 2025
Caritas Tagungszentrum, Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg


Die Anmeldung ist bis 20. Oktober 2025 möglich unter diesem Link.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung der Fachtage für Fachberatungen 2025.

KTK-Veranstaltungen

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Blick weiten, den Dialog suchen'

Positionen, Publikationen

Starke Stimme, klare Positionen

Der KTK veröffentlicht Impulse, Positionspapiere, Statements und Arbeitshilfen. Aus unseren Veranstaltungen und Projekten entstehen Dokumentationen und Publikationen, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Starke Stimme, klare Positionen'

Der KTK-Bundesverband

100 Jahre Engagement für Kinder

Überzeugend in der Bildungsarbeit, kompetent in Glaubensfragen, bereichernd für Familien: Seit mehr als 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen dabei, ihre Aufgaben erfolgreich und zum Wohl des Kindes umzusetzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '100 Jahre Engagement für Kinder'

Ausgabe 04/2025

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 04/2025'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 04/2025'

Ausgabe 05/2025

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 05/2025'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 05/2025'

Transparenz- und Complianceerklärung

Transparenz- und Complianceerklärung zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz- und Complianceerklärung '

Kriege und Konflikte als Thema in der Kita

Eine Friedenstaube mit Zweig im Schnabel

Über Krieg und Konflikte sprechen

Pädagogische Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Thema Krieg in der Kita Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Über Krieg und Konflikte sprechen'

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMBFSFJ KJP Förderlogo 2025
Copyright © KTK-Bundesverband 2025