Kindertagesbetreuung
16. Newsletter vom 22.8.2019
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen der Netzwerkpartner
2. Fachinformationen
3. Veranstaltungshinweise
4. Material für die Praxis
1. Informationen der Netzwerkpartner
- inform: Demokratie im Fokus
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift inform des Referats Tageseinrichtungen für Kinder beim Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg widmet sich dem Schwerpunktthema "Demokratie". Dabei wird unter anderem das Material vorgestellt, mit dem das Referat im Vorfeld der Europa- und Kommunalwahlen die Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt hat, als Lernorte der Demokratie zu fungieren.
https://www.dicvfreiburg.caritas.de/cms/contents/dicvfreiburg.caritas/medien/dokumente/beratung-hilfe/kind-jugen-familie/inform-1-2019/_inform_1-2019.pdf?d=a&f=pdf
- Fachtag Vielfalt
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim veranstaltet am 12.9.2019 in Hildesheim einen Fachtag für pädagogische Fachkräfte in katholischen Kindertagesstätten und aus der Erziehungshilfe.
https://www.caritas-dicvhildesheim.de/service-amp-aktuelles/veranstaltungen/fachtag-53bef9f9-9ad0-4f96-9dcd-5ff5e5095d81
- Fachtag "Eine Kita für alle - Vielfalt inklusive"
Das Projekt "Eine Kita für alle - Vielfalt inklusive" des Caritasverbands für die Diözese Speyer veranstaltet am Donnerstag, den 24.10.2019 in Ludwigshafen den diesjährigen gleichnamigen Fachtag. Inhaltlicher Schwerpunkt ist der Ansatz "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung" des Instituts für Situationsansatz (ISTA).
https://www.caritas-speyer.de/fortbildungen/vorurteilsbewusste-bildung-und-erziehung/1309495/
- Fachtag Demokratie, Kinderrechte und Menschenrechte "Demokratie aus dem Koffer"
Das Referat Fortbildung in der Abteilung Kindertageseinrichtungen des Bistums Limburg veranstaltet am 29.10.19 einen Fachtag ein, bei dem auch der dort entwickelte Methoden- und Materialkoffer vorgestellt wird.
https://kufer-web.bistumlimburg.de/limburg-kita/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=19-370019&wbt3_redirect=warenkorb
Zu beachten: dieser Fachtag findet zeitgleich zur Religionspädagogischen Jahrestagung des KTK-Bundesverbands statt.
https://www.ktk-bundesverband.de/termine/religionspaedagogische-jahrestagung-2019-gesendet-/1448579/
2. Fachinformationen
- Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse
In der aktuellen Statistik über die 2018 in Deutschland anerkannten, im Ausland erworbenen Abschlüsse rangiert der Beruf Erzieher*in an fünfter Stelle. Das entspricht knapp 1.700 Anerkennungen.
Um die statistische Erfolgsaussicht eines Antrags abzuschätzen, müssten die entsprechenden Statistiken der Länder herangezogen werden, die bisher weitgehend nur für 2017 verfügbar sind. Anhand dieser Zahlen lässt sich feststellen, dass sich die berufsgruppenübergreifenden Anerkennungsquoten in diesem Jahr von Bundesland zu Bundesland stark unterschieden hatten, aber überall über 50% lagen.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Berufliche-Bildung/Tabellen/liste-bqfg-rangliste-berufe.html
- Konsumausgaben armer und reicher Familien
Nach der aktuellen Studie "Verschlossene Türen. Eine Untersuchung zu Einkommensungleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen" des Paritätischen Gesamtverbands wachsen die Unterschiede zwischen armen und reichen Familien. Der Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben. Demnach ging im Vergleich über zehn Jahre (2003-2013) die Schere zwischen den Haushaltseinkommen der ärmsten und der reichsten Familien weiter auseinander. Arme Familien hatten real weniger Geld als noch zehn Jahre zuvor zur Verfügung, um ihren Kindern mehr als das physisch Notwendige zu finanzieren.
https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/expertise-konsumausgaben-2019.pdf
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Der Deutsche Caritasverband hat ein "Fact Sheet" mit dem Titel "Die Bildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Schulbildung" veröffentlicht. Auf knapp sieben Seiten wird mit zahlreichen Belegen die Benachteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund bei der Bildungsteilhabe beschrieben, auf die Gründe dafür eingegangen - wozu auch die unterdurchschnittliche Nutzung der Kindertagesbetreuung gehört - und die Arbeit der Caritas in diesem Bereich dargestellt.
https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/kinderundjugendliche/bildungschancen/bildungssituation-von-jungen-menschen-mi#unten
- Familien mit Migrationshintergrund und Frühe Hilfen
Ein weiteres Faktenblatt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen informiert auf der Grundlage der Studie "Kinder in Deutschland - KiD 0-3" über ausgewählte Ergebnisse der Prävalenz- und Versorgungsforschung. Wie steht es um Kenntnis und Nutzung der Angebote Früher Hilfen durch Familien mit Migrationshintergrund? Wie unterscheiden sie sich von Kenntnis und Nutzung primärpräventiver und spezifischer Unterstützungsangeboten durch Familien ohne Migrationshintergrund? Welche Zugangsbarrieren spielen dabei eine Rolle?
https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/faktenblatt-kenntnis-und-nutzen-von-unterstuetzungsangeboten-durch-familien-mit-migrationshintergrun
3. Veranstaltungen
- #unteilbar-Demonstration, 24. August, Dresden
Für Samstag lädt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zu einer Demonstration "gegen Diskriminierung, Verarmung, Rassismus, Sexismus, Entrechtung und Nationalismus" in die sächsische Landeshauptstadt. Ein dazugehöriger Aufruf betont die Bedeutung der anstehenden Landtagswahlen.
https://www.unteilbar.org/programm-dresden/
- Tagesweiterbildung "Gewalt und Diskriminierung vorbeugen", 19. September, Vechta
Die Veranstaltung der Universität Vechta setzt sich aus zwei Themenblöcken zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Gewalt und Diskriminierung sowie auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Insbesondere im zweiten Teil soll darauf eingegangen werden, wie mit dem Anti-Bias-Ansatz diskriminierendem Verhalten vorgebeugt werden kann.
Die Weiterbildung kostet 125 Euro.
https://www.uni-vechta.de/weiterbildung/wissenschaftliche-weiterbildung/aktuelle-angebote/
- Interkulturelle Woche, 22. September bis 29. September, bundesweit
Die Interkulturelle Woche 2019 startet am Sonntag, 22. September und dauert bis Sonntag, 29. September. Bisher sind rund 5.000 Veranstaltungen in 500 Städten und Gemeinden angemeldet. Die Auftaktveranstaltung ist am 22. und 23. September in Halle (Saale).
Die seit 1975 bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.
http://www.interkulturellewoche.de/
- Fachtagung "Mehr Theologie wagen". Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Herausforderung für christliches Handeln, 4./5. Oktober 2019, Bad Boll
In den letzten Jahren haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland und Europa verschoben. Eine neue rechte Bewegung mit parlamentarischer Vertretung gewinnt zunehmend an Einfluss. Rechtspopulist*innen berufen sich dabei auch auf das Christentum. Auch in kirchlichen Milieus gibt es Ressentiments oder auch Abwertungen von angeblich Anderen. Die theologische Auseinandersetzung mit diesen Positionen wurde lange nicht geführt, beginnt aber Fahrt aufzunehmen. Diese Impulse will eine Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) stärken und "mehr Theologie wagen".
In Workshops werden Projekte aus dem kirchlichen Raum zur Stärkung von Demokratie vorgestellt, geht es um Erscheinungsformen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Antiziganismus und Antisemitismus, um mögliche Ursachen rechtspopulistischer Haltungen oder um die Bedeutung von Genderfragen für die Kritik des Rechtspopulismus. Auch internationale Perspektiven werden berücksichtigt.
Die Anmeldung ist bis zum 9. September möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 70 Euro mit Übernachtung, 35 Euro ohne Übernachtung.
https://bagkr.de/termine/bag-kr-forum-2019-bad-boll/
4. Material für die Praxis
- Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"
Das "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" sucht vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus bewegen.
Die Bewerbung ist bis zum 22.9.19 möglich. Zu gewinnen sind Geldpreise.
http://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/aktiv-wettbewerb/
- Glossar für Sprachmittler*innen im Bereich Flucht und Asyl
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen in Berlin stellt auf ihrer Website ein Glossar zur Verfügung, das die Übersetzungen der für Verwaltung und Rechtsprechung wichtigsten Begriffe im Kontext Flucht und Migration auf Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Albanisch, Persisch und Türkisch enthält. Kurdisch, Spanisch und Portugiesisch sollen laufend ergänzt werden.
https://kub-berlin.org/de/ueber-die-kub/veroeffentlichungen#glossar
- Informationsmaterial zu Flucht und Kindertageseinrichtungen
Auf der Website fluechtlingshelfer.info sind unter anderem einige Informationen zu Kindern aus geflüchteten Familien und Kindertageseinrichtung zusammengestellt. Einige der grundsätzlichsten Fragen über die Vorteile des Kita-Besuchs stehen auch in mehreren Sprachen zur Verfügung.
https://fluechtlingshelfer.info/fuer-engagierte/detail-info-ea/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=355&cHash=8649cc088c96e58449aad6233258dc51