Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
    • Das Projekt
    • Beispiele guter Praxis
    • Newsletter
    • Veranstaltungen im Projekt
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Newsletter
        • Archiv
      • Veranstaltungen im Projekt
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
  • Beispiele guter Praxis
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Newsletter
        • Archiv
      • Veranstaltungen im Projekt
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Hier können Sie sich zu Beispielen guter Praxis informieren und Anregungen für Ihre Arbeit finden.

Kennen Sie ein Projekt das hier erscheinen sollte? Dann schreiben Sie an Frau Simone Haaf.

Beispiele für eine Kultur des ...

... Mitgestaltens - demokratische Kompetenzen von Kindern stärken

Interviews mit Kita-Leitungen zu Demokratie auf "Corona-Plattform" des KTK-Bundesverbands 

Zu ihren Erfahrungen mit Demokratie und Partizipation in der Kita vor der Corona-Pandemie und während der Kitaschließung und dem eingeschränkten Regelbetrieb befragten Thomas Thiel und Simone Haaf (Projektleitung) zwei Leiterinnen katholischer Kitas. Dass Partizipation in der Kita kein "Luxus für normale Zeiten" sein darf, sondern ein Kinderrecht ist, betont Irmhild Jaworski, Leiterin der Kita St. Ludwig in Berlin im Interview. Die Leiterin der Kita St. Sebastian in Eppertshausen, Veronique Braun, erörtert, wie die Ideen von Kindern und Eltern auch während der 
Ausnahmesituation der Pandemie berücksichtigt und gut umgesetzt werden können. Die Interviews finden Sie hier.

 "Partizipation in Kitas in Zeiten von Corona"

Im Blogbeitrag "Partizipation in Kitas in Zeiten von Corona" stellen Prof. Dr. Sturzenhecker, Prof. Dr. Knauer und Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung (IPB) Überlegungen an, wie sich die langanhaltenden Kitaschließungen aufgrund der Corona-Pandemie auf Partizipation in der Kita auswirken. Daneben geben sie Tipps für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder in dieser besonderen Zeit. Der Beitrag wurde im Auftrag der Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", welche bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ angesiedelt ist, geschrieben und auf der Homepage des Projektes "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" am 12.5.2020 veröffentlicht: https://www.duvk.de/blog/partizipation-kitas-zeiten-von-corona/

Kooperation mit dem Elternportal "Rund um Kita"

Was bedeutet Mitbestimmung und Partizipation in der Kita? Wie wird Demokratie im Kita-Alltag gelebt? Und wie profitieren Kinder und auch Eltern und Kita-Fachkräfte davon? Erklärungen die sich vornehmlich auf die Zielgruppe der Familien richten und Beispiele, wie ausgewählte katholische Kitas Kindermitbestimmung und Demokratiebildung umsetzen, finden Sie nun auf dem Elternportal "Rund um KiTa" unter dem Link
https://www.rund-um-kita.de/demokratie-in-der-kita/.
Die Präsentation guter Beispiele aus der Praxis ist Ergebnis einer Kooperation des KTK-Bundesverbandes im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" (2017-2019) mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Trägerin des Deutschen Kita-Preis.

... Miteinanders - Kitas gegen Ausgrenzung und gegen Ungleichwertigkeit

»Bildungsarbeit von Anfang an«
Eine Kita in der Erstaufnahmeeinrichtung.

Mit Marcus Schmidt, Abwesenheitsvertreter in der Leitung der Caritas-Kita St. Nikolaus in Lebach, sprach Matthias Colloseus.

Eine gekürzte Fassung des Textes erschien in der Welt des Kindes Spezial 3/2018, Seite 6−8.
Lesen Sie hier: Eine Kita in der Erstaufnahmeeinrichtung.

.............................................................................................................................................................

Formulare in verschiedenen Sprachen 

Der Diözesan-Caritasverband Freiburg hat Materialien für Familien übersichtlich in Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Russisch zusammengestellt. Dazu gehört unter anderem eine Ordnung von Tageseinrichtungen (auch in Spanisch und Türkisch), ein Elternbrief zur Begrüßung, der Aufnahmevertrag und eine Einverständniserklärung für die Teilnahme an Veranstaltungen.

.............................................................................................................................................................

Jeder bringt das ein, was er gerne weitergeben möchte

Gelebte Inklusion im Kinderhaus St. Luise in Fulda
Der Artikel von Sandra Limpert-Orf erschien ursprünglich in der "neue caritas" 14/2018
Lesen Sie hier....

          ..............................................................................................................................................................

         Vorstellung "Eine Welt SieKids AMBärchen"

Brigitte Netta leitet in Amberg das Kinderhaus SieKids AMBärchen. Dessen Konzept stellte Sie auf der Fachtagung "Demokratie inklusive" unter dem Titel „Eine Welt Kinderhaus – Fair und global“ vor. Freundlicherweise hat sie uns die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt, die auch für sich allein einen ersten Einblick in das Konzept der Einrichtung und ihren Alltag geben.
Zur Präsentation...

.................................................................................................................................................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... demokratischen Engagements - die Eigeninitiative von Eltern mit verschiedenen ethnischen und kulturellen Hintergründen im Sozialraum unterstützen

Eine normale Kita - nur anders

Pädagogischer Alltag in einem sozial benachteiligten Stadtteil in Aachen: Die Kita RoKoKo kümmert sich nicht nur um Kinder, sie ist auch Anlaufstelle für Eltern und Wohnungslose.
Lesen Sie hier mehr...

  • Ansprechpartnerin
Simone Haaf
Referentin für das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"
+49 761 200-254
+49 761 200 735
+49 761 200-254
+49 761 200 735
+49 761 200 735
simone.haaf@caritas.de
Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Förderlogo 2020
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2021