Hier können Sie sich zu Beispielen guter Praxis informieren und Anregungen für Ihre Arbeit finden.
Kennen Sie ein Projekt das hier erscheinen sollte? Dann schreiben Sie an Frau Simone Haaf.
Hier können Sie sich zu Beispielen guter Praxis informieren und Anregungen für Ihre Arbeit finden.
Kennen Sie ein Projekt das hier erscheinen sollte? Dann schreiben Sie an Frau Simone Haaf.
"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der KiTa-Podcast" heißt die neue Podcast-Reihe des gemeinsamen Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung". Der Podcast wird vierteljährlich erscheinen. In der ersten Folge blicken wir auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Zeit. Die Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Professorin Dr. Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Professorin Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass wir Erwachsene oft Macht ausüben, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können. Hören Sie rein unter www.duvk.de/podcast/.
Zu ihren Erfahrungen mit Demokratie und Partizipation in der Kita vor der Corona-Pandemie und während der Kitaschließung und dem eingeschränkten Regelbetrieb befragten Thomas Thiel und Simone Haaf (Projektleitung) zwei Leiterinnen katholischer Kitas. Dass Partizipation in der Kita kein "Luxus für normale Zeiten" sein darf, sondern ein Kinderrecht ist, betont Irmhild Jaworski, Leiterin der Kita St. Ludwig in Berlin im Interview. Die Leiterin der Kita St. Sebastian in Eppertshausen, Veronique Braun, erörtert, wie die Ideen von Kindern und Eltern auch während der
Ausnahmesituation der Pandemie berücksichtigt und gut umgesetzt werden können. Die Interviews finden Sie hier.
Im Blogbeitrag "Partizipation in Kitas in Zeiten von Corona" stellen Prof. Dr. Sturzenhecker, Prof. Dr. Knauer und Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung (IPB) Überlegungen an, wie sich die langanhaltenden Kitaschließungen aufgrund der Corona-Pandemie auf Partizipation in der Kita auswirken. Daneben geben sie Tipps für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder in dieser besonderen Zeit. Der Beitrag wurde im Auftrag der Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", welche bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ angesiedelt ist, geschrieben und auf der Homepage des Projektes "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" am 12.5.2020 veröffentlicht: https://www.duvk.de/blog/partizipation-kitas-zeiten-von-corona/
Was bedeutet Mitbestimmung und Partizipation in der Kita? Wie wird Demokratie im Kita-Alltag gelebt? Und wie profitieren Kinder und auch Eltern und Kita-Fachkräfte davon? Erklärungen die sich vornehmlich auf die Zielgruppe der Familien richten und Beispiele, wie ausgewählte katholische Kitas Kindermitbestimmung und Demokratiebildung umsetzen, finden Sie nun auf dem Elternportal "Rund um KiTa" unter dem Link
https://www.rund-um-kita.de/demokratie-in-der-kita/.
Die Präsentation guter Beispiele aus der Praxis ist Ergebnis einer Kooperation des KTK-Bundesverbandes im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" (2017-2019) mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Trägerin des Deutschen Kita-Preis.
Mit Marcus Schmidt, Abwesenheitsvertreter in der Leitung der Caritas-Kita St. Nikolaus in Lebach, sprach Matthias Colloseus.
Eine gekürzte Fassung des Textes erschien in der Welt des Kindes Spezial 3/2018, Seite 6−8.
Lesen Sie hier: Eine Kita in der Erstaufnahmeeinrichtung.
.............................................................................................................................................................
Der Diözesan-Caritasverband Freiburg hat Materialien für Familien übersichtlich in Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Russisch zusammengestellt. Dazu gehört unter anderem eine Ordnung von Tageseinrichtungen (auch in Spanisch und Türkisch), ein Elternbrief zur Begrüßung, der Aufnahmevertrag und eine Einverständniserklärung für die Teilnahme an Veranstaltungen.
.............................................................................................................................................................
Gelebte Inklusion im Kinderhaus St. Luise in Fulda
Der Artikel von Sandra Limpert-Orf erschien ursprünglich in der "neue caritas" 14/2018
Lesen Sie hier....
..............................................................................................................................................................
Brigitte Netta leitet in Amberg das Kinderhaus SieKids AMBärchen. Dessen Konzept stellte Sie auf der Fachtagung "Demokratie inklusive" unter dem Titel „Eine Welt Kinderhaus – Fair und global“ vor. Freundlicherweise hat sie uns die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt, die auch für sich allein einen ersten Einblick in das Konzept der Einrichtung und ihren Alltag geben.
Zur Präsentation...
.................................................................................................................................................
Pädagogischer Alltag in einem sozial benachteiligten Stadtteil in Aachen: Die Kita RoKoKo kümmert sich nicht nur um Kinder, sie ist auch Anlaufstelle für Eltern und Wohnungslose.
Lesen Sie hier mehr...