Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2020
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
    • Das Projekt
    • Beispiele guter Praxis
    • Literatur zum Projekt
    • Newsletter
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2020
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Literatur zum Projekt
      • Newsletter
        • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
  • Literatur zum Projekt
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2020
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt: Demokratie in Kinderschuhen
      • Das Projekt
      • Beispiele guter Praxis
      • Literatur zum Projekt
      • Newsletter
        • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Projekt Demokratie leben

Literatur

Texte zu ...

Die Sammlung wird laufend ergänzt. Wenn Sie weitere Literatur zu den Themen

  • Antirassismus und Antidiskriminierung in der Kita
  • Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit (z.B. Rechtsextremismus, Salafismus) in der Kita
  • Bedarfe von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung
  • demokratische Mitbestimmung durch Kinder
  • Förderung des sozialräumlichen Engagements von Eltern

empfehlen können, bitten wir Sie, Herrn Colloseus darauf aufmerksam zu machen.
 

Für eine Kultur des ...

... Miteinanders - Kitas gegen Ausgrenzung und gegen Ungleichwertigkeit

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ. 2017. Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten. Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung. https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2017/Vielfalt.Kind.Gerecht.Gestalten__002_.pdf

Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) 2016. Gleiche Chancen durch Frühe Bildung. Gute Ansätze und Herausforderungen im Zugang zur Kindertagesbetreuung. Berlin. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/gleiche-chancen-durch-fruehe-bildung/112556

Bundespsychotherapeutenkammer. 2016. Ratgeber für Flüchtlingseltern. Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind? Neben der deutschen liegen auch Fassungen auf Englisch, Arabisch, Farsi und Kurmandschi vor. Berlin. http://www.bptk.de/publikationen/bptk-infomaterial.html

Fegert, J. M., C. Diehl, B. Leyendecker, und K. Hahlweg. 2017. Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite. Herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/119734/9715f720b0090d71d4cbe797586a9cec/kurzgutachten-gefluechtete-familien-data.pdf

Lang, Kati. 2010. Rechtsextreme Erziehung und Kindeswohlgefährdung. In: "Beratung, Vernetzung, Fortbildung zum Thema Familie & Rechtsextremismus", herausgegeben vom Projekt Licht-Blicke ElternStärken. Berlin. S. 18-22. http://www.licht-blicke.org/elternstaerken2/wp-content/uploads/2013/d_load/Eltern_Bro_2.pdf

Projekt ElternStärken (Hrsg.) 2015. Eine Broschüre über Rechtsextremismus in der Kita. Berlin. Auf der Website finden sich auch Audio-Interviews, in denen Wissenschaftlerinnen auf häufige Fragen von Erzieher(inne)n zum Thema Rechtsextremismus in Kitas eingehen und weitere Literatur: http://www.licht-blicke.org/elternstaerken2/?page_id=533

Sulzer, Annika. 2013. Kulturelle Heterogenität in Kitas. Anforderungen an Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/kulturelle-heterogenitaet-in-kitas-anforderungen-an-fachkraefte/?L=0.

Wagner, Petra. 2017. Von Schubladen und Zuschreibungen. Übungen zur Selbstreflexion. SPEZIAL zu "Welt des Kindes" 3.2017.

Wagner, Petra. 2017. Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. 4. Aufl. Freiburg und Basel und Wien: Herder.

Weltzien, Dörte, Klaus Fröhlich-Gidhoff, Janina Strohmer, Annegret Reutter, und Claudia Tinius. 2016. Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Eine ausführliche Materialsammlung mit rechtlichen Informationen zu Flüchtlingskindern in Kitas, Informationen zu Programmen und Regelungen einzelner Bundesländer und mehrsprachigem Material findet sich beim Deutschen Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/Fluechtlingskinder-in-Kitas-11436-de.html

Auch zu übrigen Fragen inklusiver Frühpädagogik - theoretischen und praktischen Grundlagen, Aus- und Weiterbildung und verschiedenen Dimensionen der Inklusion steht dort eine umfangreiche Materialsammlung bereit: https://www.bildungsserver.de/Inklusion-in-der-Kita-5172-de.html

... Mitgestaltens - demokratische Kompetenzen von Kindern stärken

    • Bentenrieder, Martina. 2015. Alle gewinnen! In: "Welt des Kindes" 2.2015, S. 10-12.
    • Hansen, Rüdiger, Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker. 2011. Partizipation in Kindertagseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    • Prengel, Annedore. 2016. Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Bd. 47. WiFF Expertise. München: DJI. https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/bildungsteilhabe-und-partizipation-in-kindertageseinrichtungen/?L=0.
    • Schubert-Suffrian, Franziska und Michael Regner. 2015. Ich habe was zu sagen und werde gehört. In: "Welt des Kindes" 2.2015, S. 14-17.

 

 

 

 

 

 

 

 

... demokratischen Engagements - die Eigeninitiative von Eltern mit verschiedenen ethnischen und kulturellen Hintergründen im Sozialraum unterstützen
  • Ansprechpartner
Matthias Colloseus
Referent für das Projekt "Demokratie und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen"
+49 761 200-567
+49 761 200 735
+49 761 200-567
+49 761 200 735
+49 761 200 735
matthias.colloseus@caritas.de
nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2019