Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
      • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse, Positionen, Publikationen
  • Archiv Pressemeldungen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
      • KTK-Gütesiegel 2025
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Pressemitteilung

PM Neubesetzung Geschäftsführung KTK-Bundesverband

Der Vorstand des KTK-Bundesverbands gibt die Neubesetzung der Geschäftsführung bekannt. Ab dem 1. Februar 2026 übernimmt Pater Christoph Urban Wichmann diese Funktion.

Erschienen am:

29.09.2025

Herausgeber:
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
Karlstr. 40
79104 Freiburg
+49 761 238
+49 761 238
ktk-bundesverband@caritas.de
https://www.ktk-bundesverband.de/
  • Beschreibung
Beschreibung

Authentisch, kompetent und zukunftsorientiert

Neuer Geschäftsführer beim KTK-Bundesverband: Pater Christoph Urban Wichmann OP übernimmt zum 1. Februar 2026

Porträt Pater Christoph Wichmann

Freiburg/Berlin, 29.09.2025.
Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. freut sich sehr, Pater Christoph Wichmann OP zum neuen Geschäftsführer zu berufen. Ab dem 1. Februar 2026 übernimmt er die Leitung des Verbandes - getragen von einer einstimmigen Entscheidung des Bundesvorstands auf Empfehlung der Personalkommission. "Mit P. Christoph Wichmann gewinnen wir eine Persönlichkeit, die Klarheit, Weitsicht und geistliche Tiefe vereint - stets mit dem Blick auf das Wohl der Kinder, ihrer Familien und der Einrichtungen in katholischer Trägerschaft", so Mirja Wolfs, Vorsitzende des KTK-Bundesverbandes.

Mit seiner authentischen Ausstrahlung, spirituellen Verwurzelung und strategischen Führungskompetenz bringt P. Wichmann alles mit, um den Verband kraftvoll in die Zukunft zu führen.

Der 1978 in Marl geborene Christoph Wichmann wurde 2007 zum Priester geweiht und übernahm bereits früh verantwortungsvolle Aufgaben im Bistum Essen - unter anderem als Jugend- und Schulseelsorger, als Leiter einer großen Pfarrei in Oberhausen sowie als Moderator des Priesterrates. Seit 2022 gehört er dem Orden der Dominikaner (Ordo Praedicatorum) an - einem Orden mit starkem Bildungsprofil und missionarischer Ausrichtung.

"Meine neue Aufgabe sehe ich auch als Verkündigungsort - eine gute Möglichkeit, Jesus ins Spiel zu bringen und seine frohe Botschaft wach zu halten", so P. Christoph Wichmann.
P. Wichmann verfügt über ein belastbares Netzwerk in kirchlichen und politischen Kontexten - insbesondere in Berlin. Seine Präsenz eröffnet dem KTK-Bundesverband neue gesellschaftliche und fachpolitische Zugänge, stärkt die Position des Verbandes im öffentlichen Diskurs und fördert die Sichtbarkeit katholischer Kindertagesbetreuung auf Bundesebene.

Neben seiner theologischen Verankerung bringt er fundierte betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen mit. Diese hat er durch ein berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Sozialmanagement sowie durch die Leitung komplexer kirchlicher Transformationsprozesse erworben - etwa bei der Zusammenführung großer pastoraler Räume oder der Trägerübergabe eines katholischen Klinikums.

Theorie und Praxis verbindet P. Wichmann in einem strukturierten und verantwortungsvollen Führungsstil. Seine ausgeprägte Dialogfähigkeit, sein Durchsetzungsvermögen und seine strategische Klarheit qualifizieren ihn als starke Führungspersönlichkeit - sowohl mit Blick auf die interne Steuerung des Verbandes als auch in seiner öffentlichen Repräsentation. Durch seine Fähigkeit, tragfähige Netzwerke aufzubauen und zu pflegen, stärkt er die Bindung der Mitglieder an den Verband und fördert den internen Zusammenhalt. Seine klare Kommunikation und sein analytischer Blick eröffnen neue Impulse für die Weiterentwicklung des KTK-Bundesverbandes.

Pfarrer Peter Göb, stellvertretender Vorsitzender des KTK-Bundesverbandes, unterstreicht: "Ein verlässliches und konstruktives Zusammenwirken zwischen Vorstand, Geschäftsführung, Mitarbeitenden, Mitgliedseinrichtungen und der Bundesdelegiertenversammlung ist für uns alle von zentraler Bedeutung. Es bildet die Grundlage für eine starke und zukunftsgerichtete Verbandsarbeit."

Seine langjährige persönliche und berufliche Verbundenheit mit der frühkindlichen Bildung zeigt sich in unterschiedlichen Leitungsfunktionen: Als Pfarrer verantwortete P. Wichmann fünf katholische Kindertageseinrichtungen, darüber hinaus war er Vorsitzender der Verbandsvertretung des Kita-Zweckverbandes im Bistum Essen. Zuletzt sammelte er praktische Erfahrungen bei einem bistumsweiten Kita-Träger in Berlin. Dieses Zusammenspiel aus theologischer Verwurzelung, fachlicher Leitungserfahrung und systemischer Perspektive bildet eine tragfähige Grundlage für die Weiterentwicklung des Verbandes im Sinne seines satzungsgemäßen Auftrags.

Mit seinem Wohnsitz in Berlin gewährleistet P. Wichmann die bundespolitische Präsenz des Verbandes. Gleichzeitig ermöglicht ihm die Ordensniederlassung in Freiburg eine kontinuierliche Anbindung an den Sitz der Geschäftsstelle - eine wichtige Voraussetzung für die effektive Wahrnehmung seiner Aufgaben an beiden Standorten.

"Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Mitgliedseinrichtungen die Zukunft des Verbandes und unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten - im Geist des Evangeliums, mit einem realistischen Blick für die Herausforderungen unserer Zeit und im Dienst am Wohl der Kinder und ihrer Familien", so P. Christoph Wichmann OP.

Über den KTK-Bundesverband
Der KTK-Bundesverband ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. In ihm sind rund 8.000 katholische Kindertageseinrichtungen mit über 106.000 pädagogischen Fachkräften organisiert.

Für den KTK-Bundesverband e.V.
Mirja Wolfs              Peter Göb   
Vorsitzende            Stellvertretender Vorsitzender

  • Ansprechperson
Porträt Jan Becht
Jan Becht
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
+49 761 200-236
+49 761 200-236
jan.becht@caritas.de

Newsletter


Zu unserem Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 207 KB

Pressemitteilung 25.09.2025: Neue Geschäftsführung KTK-Bundesverband

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMBFSFJ KJP Logo ohne Rand
Copyright © KTK-Bundesverband 2025