Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Kinder in den ersten 3 Jahren
Header - Unsere Arbeit Neu
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Kooperation Netzwerk Frühpädagogik

Die ersten Jahre entscheiden

Gute Erziehung, Bildung und Betreuung legen in den ersten drei Lebensjahren den Grundstein für die gesunde Entwicklung von Kindern. In einem Netzwerk fördert der KTK-Bundesverband den kollegialen Austausch zu frühkindlichen Angeboten.

Die Netzwerkgründung ist das Ergebnis einer Studienreise. Die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen aus Fachberatung und Fortbildung besuchten 2011 rund 80 Krippen und Kindertageseinrichtungen und stellten dabei fest: Fast überall haben Erzieherinnen und Erzieher den Wunsch, sich stärker über frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung auszutauschen. Das KTK-Netzwerk greift dieses Interesse auf und ermöglicht

  • Wissen und Erfahrungen auszutauschen,
  • Hospitationen anzubieten und zu koordinieren,
  • Partnern innerhalb und außerhalb der Caritas noch enger zusammenzuarbeiten,
  • neue Fortbildungskonzepte vorzustellen.

Der Auftaktworkshop für die erste Projektphase (2012 - 2014) fand im März 2012 statt. Die Teilnehmenden identifizierten relevante Themen. Das Netzwerk stellte seine Arbeit im Rahmen seiner Jahrestagungen (im Februar 2013 und im Mai 2014) vor. Das Projekt war zunächst auf drei Jahre angelegt.

Die Leitfrage des KTK-Netzwerks lautete von Anfang an: Wie gelingt es, "hochwertige Qualität" in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Jahren in katholischen Kindertageseinrichtungen umzusetzen? Die Jahrestagungen 2013 und 2014 geben Zeugnis davon. (siehe unten, Aufklappmenü).

In der zweiten Netzwerkphase (2015 - 2017), die mit dem Auftakttreffen im Juni 2015 begann, stand beispielsweise die religionspädagogische Arbeit mit den Jüngsten in der Kita auf der Agenda:

  • Am 03. November 2016  fand in Fulda die Fachtagung "Religiöse Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in katholischen Kindertageseinrichtungen begleiten" statt; dort wurde als Ergebnis der Arbeitsgruppe das Impulspapier "Ich bin da" vorgestellt, das Sie hier herunterladen können. Im ERKLÄR-VIDEO "Ich bin da" werden die Inhalte des Impulspapiers grafisch und animiert zusammengefasst, das heißt: auf den Punkt gebracht.  Viel Vergnügen!
  • Am 13./14. November 2017 führte das KTK-Netzwerk die dritte Netzwerktagung statt. Unter dem Arbeitstitel "Lebensort Kita" hat die Jahrestagung die Herausforderungen für Fachkräfte, Kinder und Familien in den Blick genommen, die mit dem Ausbau des Platzangebots für Kinder in den ersten drei Lebensjahren verbunden sind.

Netzwerk-Jahrestagungen

2017: Lebensort Kita. Pädagogische Fachkräfte als sensible Partner für Kinder und Familien

Jahrestagung des KTK-Netzwerks "Kinder in den ersten drei Jahren"
13./14.11.2017, Fulda:

Die Kindertageseinrichtungen sind längst als die ersten Bildungsinstitutionen anerkannt und werden intensiv von jungen Familien genutzt. Seit etwa zehn Jahren steigt dabei der Anteil der Kinder in den ersten drei Jahren immer schneller. Hinzu kommt, dass sich für viele Kinder die Zahl der täglichen Betreuungsstunden erhöht. Die Kita wird zu einem Ort, an dem viele Kinder die meisten Stunden des Tages verbringen.

Eltern haben oft auch sehr differenzierte Erwartungen an die Einrichtungen und an die pädagogischen Fachkräfte. Das rückt insbesondere die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in den Vordergrund, die eine ausgeprägte Sensibilität für die Belange von Eltern verlangt.

Welches sind die Herausforderungen, die sich für Kindertageseinrichtungen als Lebensorte von Kindern ergeben? Und was braucht die Praxis, damit sie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern angemessen gestalten kann?  Die Tagung hat die sich verändernde Rolle und Bedeutung von Kindertageseinrichtungen aufgegriffen und Impulse für die konzeptionelle und pädagogische Arbeit von Kitas, insbesondere in Bezug auf die Kooperation mit Eltern, gegeben.

In Ihrem Vortrag "Lebensort Kita - mehr als Bildung, Erziehung und Betreuung. Welche Pädagogik braucht Kindheit in der späten Moderne?" entwickelte Frau Professorin Helga Schneider Thesen, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auseinandersetzten.

"Eltern sind verschieden. Erziehungsverständnisse von Eltern aus verschiedenen Milieus und ihre Anforderungen an Kitas": Professor Carsten Wippermann entfaltete in einem anschaulichen Vortrag die Unterschiedlichen Weltsichten, Werte und Erwartungen von Eltern aus unterschiedlichen sozialen Milieus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen auf dieser Folie zusammen, welchen Wandel in Kitas sie bereits wahrnehmen, welche Handlungsansätze bereits umgesetzt werden und wo sie den Bedarf sehen, Konzepte neu zu fassen. Insbesondere nahmen sie dabei die einzelnen Kinder in den Blick: Sie haben nicht nur ein Recht auf hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung, sondern beispielsweise auch darauf, zweckfrei zu spielen, sich zurückzuziehen, Alltagserfahrungen zu machen...

.

2014: Ausbau gelungen - alles gut?

Netzwerktagung im Rahmen der Fachwoche 2014.

"Ausbau gelungen - alles gut?" Mit dieser provozierenden Frage setzte sich die Netzwerktagung im Rahmen der Fachwoche des KTK-Bundesverbandes 2014 in Augsburg auseinander. Der rote Faden der Veranstaltung war die Frage, wie eine nachhaltige Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Jahren aussehen muss und wie sie sichergestellt werden kann.

Aufgrund der bildungspolitischen und familienpolitischen Weichenstellung, die mit dem Ausbau von Plätzen für Kinder in den ersten drei Jahren verbunden ist, haben die Kindertageseinrichtungen verantwortbare Übergangslösungen in Kauf genommen. Der Geschäftsführer des KTK-Bundesverbands machte deutlich, dass es dabei aber nicht bleiben darf.

In den Vorträgen, Expertengesprächen und Workshops definierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Anspruch katholischer Kitas an eine hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Jahren und formulierten Forderungen zu deren nachhaltiger Umsetzung. Am Ende der Veranstaltung stand der Entwurf zu den "Augsburger Thesen", die in den Gremien des KTK-Bundesverbands nun weiterführend beraten werden.

Das Netzwerk "Kinder in den ersten drei Jahren" ist eine Initiative des KTK-Bundesverbandes. In diesem Kooperationsverbund engagieren sich Verantwortliche aus den Diözesan-Caritasverbänden für einen qualitativ hochwertigen Ausbau des Angebots. 

2013: Qualität in der Kita sichern durch beziehungsbewusste Fachkräfte

Die erste Jahrestagung des KTK-Netzwerks "Kinder in den ersten drei Lebensjahren" stellte die Fachkräfte in den Mittelpunkt: Die vier Referentinnen gingen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Frage nach, welche Fachkräfte Kindertageseinrichtungen brauchen, um Kindern in den ersten drei Lebensjahren mit einem hochwertigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot gerecht werden zu können und wie sie dafür sensibilisiert und qualifiziert werden können.

Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des KTK-Bundesverbandes, Herrn Domkapitular Clemens Bieber, entfaltete Anna von Behr von der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) die "Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess". Sie stellte die Arbeit der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) vor und führte exemplarisch - unter Einbeziehung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - das anspruchsvolle Kompetenzprofil der Fachkraft für Kinder in den ersten drei Jahren aus.

Frau Professor Dorothee Gutknecht von der Evangelischen Hochschule in Freiburg zeigte in ihrem Vortrag "Auf die Fachkraft kommt es an. Wege zur Professionellen Responsivität" auf, wie das Gelingen von Entwicklungs- und Bildungsprozessen von der Person, der Haltung und den Kompetenzen der Erzieherin abhängt. In ihrem anschaulichen Vortrag machte sie deutlich, dass Bildungsprozesse in Alltagsaktivitäten stattfinden, dass es auf die Gestaltung der Lernumgebung auch für diese Alltagsaktivitäten ankommt. Der informative Vortrag war gleichzeitig ein Appell dafür, die Zusammenarbeit mit allen Menschen im Arbeitsfeld Kita einfühlsam und responsiv zu gestalten.

Hier knüpfte Frau Gerburg Fuchs mit ihrem interaktiven Vortrag "Partizipation und Entschleunigung. Wickeln im Dialog" an. Sie ließ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben und spüren, was es bedeutet, Nähe und Distanz zu respektieren, Kinder ernsthaft partizipieren zu lassen und sie in ihren Bildungsprozessen zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln zu begleiten.

Frau Dr. Regina Remsperger stellte beispielhafte Ergebnisse ihrer Videostudie zur responsiven Gestaltung von Beziehungen im Kita-Alltag vor. Die Auswertung deutet auf eine Diskrepanz zwischen den Praxis-Anforderungen und den Rahmenbedingungen. Die Referentin unterstrich die Bedeutung von besseren Rahmenbedingungen, um den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag zum Wohl jedes einzelnen Kindes umsetzen zu können. Dazu gehört ihrer Meinung nach auch eine verpflichtende (und entsprechend finanziell unterstützte) Umsetzung der Bildungspläne sowie die Evaluation dieser Umsetzung.

Die Diskussion im Plenum mündete in die Aufforderung an den KTK-Bundesverband, sich weiter für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die wichtige Arbeit der Kindertageseinrichtungen einzusetzen.

Frau Meißner informierte über die aktuellen Themen des KTK-Netzwerks "Kinder in den ersten drei Lebensjahren": Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr im August 2013 befasst sich die Arbeitsgruppe mit den Thema "Was ist gute Qualität" und der Erarbeitung eines "Leitfadens Hospitationen". Der Schwerpunkt für die zweite Jahrestagung 2014 wird über die KTK-Medien veröffentlicht werden.

Die Präsentationen zu den Vorträgen wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

  • Ansprechpartnerin
Porträt Lydia Meßmer-Hauser
Lydia Meßmer-Hauser
Referentin für Frühpädagogik
+49 761 200-227
+49 761 200-227
lydia.messmer-hauser@caritas.de

Download

PDF | 373,8 KB

Damit frühe Förderung gelingt

Qualitätsstandards für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern unter drei.
YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025