Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Bildungsmesse
  • Rückblick
  • Kita-Aktionstag Didacta 2025: Kinderarmut in Kitas"
Header-Veranstaltungen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Kita-Aktionstag Didacta 2025: Kinderarmut in Kitas"

Im Rahmen der Didacta Bildungsmesse 2025 richtete der KTK-Bundesverband wie gewohnt den Kita-Aktionstag gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) und dem Didacta Verband der Bildungswirtschaft aus. In diesem Jahr nahm der Kita-Aktionstag die institutionellen Folgen von Kinderarmut in den Blick.

Aufnahme Martina Werz Ev. Familienzentrum Heilbronn Praxisbeispiel Kita-Aktionstag Didacta 2025

Hintergrund

Die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Chancengleichheit sind im Kita-Alltag deutlich wahrzunehmen. Den Zugängen zu diesem Thema und möglichen Umgangsweisen damit widmete sich der Kita-Aktionstag 2025.

Referenten-Aufnahme Grußwort Prof. Fthenakis Kita-Aktionstag Didacta 2025

In seinem einleitenden Grußwort hielt der Ehrenpräsident des Didacta Verbands Prof. Wassilios Fthenakis ein Plädoyer für einen Fokus auf Beziehungsqualität und die Stärkung von elterlichen Ressourcen gerade von benachteiligten Kindern. Anschließend gab Annette Stein, Programmdirektorin Bildung und Next Generation der Bertelsmann Stiftung einen Einblick in Dimensionen von Armut im Kindesalter und ihre Auswirkung auf die Bildungslaufbahn. Sie bedauerte ausdrücklich die Stagnation beim Einsatz gegen Kinderarmut und ihre Folgen seit den ersten Erhebungen vor zwei Jahrzehnten, und unterstrich den Hinweis zur Wechselwirkung der Zusammenarbeit mit Eltern und dem direkten Effekt auf den Bildungserfolg der Kinder. Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz ergänzte die Analyse um Zahlen und Fakten zu den sozio-ökonomischen Ungleichheiten beim Zugang zu Bildungssettings in der Frühen Kindheit. Er verwies auf die Qualitätsentwicklung als aussichtsreichste Maßnahme, um Unterschiede in der sozio-ökonomischen Benachteiligung von Kindern in der Kita zu begegnen. Das Bild komplettierte Martina Werz mit Beispielen gelungener Praxis aus ihrem Alltag als Leiterin eines Familienzentrums in Heilbronn, das ein Konzept zum armutssensiblen Handeln des Teams umgesetzt hat.

Gruppenbild der Referent*innen im Podiumsgespräch beim Kita-Aktionstag Didacta 2025

Mirja Wolfs führte als Vorsitzende des KTK-Bundesverbands die Ergebnisse des Tages noch einmal zusammen und betonte, dass aus ihrer Sicht Kinderarmut, Chancengerechtigkeit und Demokratie untrennbar verbunden sind. Kitas können sowohl zum Schutz- und Bildungsraum als auch zum Ort für Chancengerechtigkeit werden.

Hier geht es zum vollständigen Programm des Kita-Aktionstages 2025.

Das Grußwort von Prof. Fthenakis und die Vorträge des Aktionstags sind als Videos auf dieser Seite eingebunden, sowie im YouTube-Kanal des KTK-Bundesverbands verfügbar.

Grußwort Prof. Fthenakis Kita-Aktionstag 2025

Kitas als Orte der Unterstützung für Kinder aus belasteten Familien

In seinem Grußwort betont Prof. Wassilios Fthenakis, Ehrenpräsident des Didacta Verbandes, das Potenzial von Kitas als Orten der Unterstützung für Kinder aus belasteten Familien.

Vortrag Anette Stein

Armut von Familien in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

Annette Stein, Direktorin des Programms 'Bildung und Next Generation' der Bertelsmann Stiftung, führt in das Thema des Kita-Aktionstag auf der Didacta 2025 "Kinderarmut in Deutschland" ein. Nach einer Bestandsaufnahme zur Armut von Familien in Deutschland. zeigt sie mögliche Ansatzpunkte zur Abhilfe auf und diskutiert die Effizienz verschiedener politischer Handlungsoptionen.

Vortrag Dr. Andy Schieler

Kitas 2. Klasse - Kitas mit Mehrfachbelastungen?

Dr. Andy Schieler, Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz, brachte in seinem Vortrag „Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien“ empirisches Zahlenmaterial über die Ressourcenverteilung bei Kitas mit jeweiligem Sozialprofil aus einer aktuellen Studie mit.

Praxis-Beispiel Martina Werz

Armutssensibles Handeln in Kita-Teams - Beispiele gelungener Praxis

Martina Werz, Leiterin des Evangelischen Familienzentrums Schillerstraße in Heilbronn, führt in das Konzept zum armutssensiblen Handeln ihrer Einrichtung ein und bringt viele Praxisbeispiele mit.

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025