Kita-Aktionstag Didacta 2025: Kinderarmut in Kitas"
Im Rahmen der Didacta Bildungsmesse 2025 richtete der KTK-Bundesverband wie gewohnt den Kita-Aktionstag gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) und dem Didacta Verband der Bildungswirtschaft aus. In diesem Jahr nahm der Kita-Aktionstag die institutionellen Folgen von Kinderarmut in den Blick.
Hintergrund
Die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Chancengleichheit sind im Kita-Alltag deutlich wahrzunehmen. Den Zugängen zu diesem Thema und möglichen Umgangsweisen damit widmete sich der Kita-Aktionstag 2025.
In seinem einleitenden Grußwort hielt der Ehrenpräsident des Didacta Verbands Prof. Wassilios Fthenakis ein Plädoyer für einen Fokus auf Beziehungsqualität und die Stärkung von elterlichen Ressourcen gerade von benachteiligten Kindern. Anschließend gab Annette Stein, Programmdirektorin Bildung und Next Generation der Bertelsmann Stiftung einen Einblick in Dimensionen von Armut im Kindesalter und ihre Auswirkung auf die Bildungslaufbahn. Sie bedauerte ausdrücklich die Stagnation beim Einsatz gegen Kinderarmut und ihre Folgen seit den ersten Erhebungen vor zwei Jahrzehnten, und unterstrich den Hinweis zur Wechselwirkung der Zusammenarbeit mit Eltern und dem direkten Effekt auf den Bildungserfolg der Kinder. Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz ergänzte die Analyse um Zahlen und Fakten zu den sozio-ökonomischen Ungleichheiten beim Zugang zu Bildungssettings in der Frühen Kindheit. Er verwies auf die Qualitätsentwicklung als aussichtsreichste Maßnahme, um Unterschiede in der sozio-ökonomischen Benachteiligung von Kindern in der Kita zu begegnen. Das Bild komplettierte Martina Werz mit Beispielen gelungener Praxis aus ihrem Alltag als Leiterin eines Familienzentrums in Heilbronn, das ein Konzept zum armutssensiblen Handeln des Teams umgesetzt hat.
Mirja Wolfs führte als Vorsitzende des KTK-Bundesverbands die Ergebnisse des Tages noch einmal zusammen und betonte, dass aus ihrer Sicht Kinderarmut, Chancengerechtigkeit und Demokratie untrennbar verbunden sind. Kitas können sowohl zum Schutz- und Bildungsraum als auch zum Ort für Chancengerechtigkeit werden.
Hier geht es zum vollständigen Programm des Kita-Aktionstages 2025.
Das Grußwort von Prof. Fthenakis und die Vorträge des Aktionstags sind als Videos auf dieser Seite eingebunden, sowie im YouTube-Kanal des KTK-Bundesverbands verfügbar.