Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Welt verändert sich rasant - und mit ihr auch die Kindheit. Digitalisierung, Klimakrise, gesellschaftlicher Wandel und neue Familienstrukturen stellen uns vor große Fragen. Wie muss die Kita von morgen aussehen, damit Kinder gut ins Leben starten können?
Wir haben die Autorinnen dieser Ausgabe gebeten, für uns einen Blick in die Zukunft zu werfen und Kita neu zu denken. Katrin Macha richtet ihr Augenmerk ab Seite 8 auf gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen und entwirft eine Utopie für die Pädagogik der Zukunft. Petra Evanschitzky betrachtet in ihrem Beitrag die Kita von morgen entlang systemischer Prinzipien, die dazu geeignet sind, dem Denken neue Richtungen zu geben. Dazu bietet sie eine Fülle von Reflexionsfragen, die Sie ab Seite 13 finden. Innovative Personalkonzepte, die der KiTa Zweckverband im Bistum Essen entwickelt hat, um aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Elementarpädagogik zu begegnen, stellt Lina Strafer ab Seite 18 vor. Eine Vision ‒ oder vielmehr beginnende Wirklichkeit ‒ beschreibt Christiane Schweitzer ab Seite 22. Sie zeigt, welche Schritte auf dem Weg zur Fachschule der Zukunft die Landrat-Gruber-Schule in Dieburg bereits heute geht.
Dabei sind sich unsere Autorinnen einig: Die Kita der Zukunft entsteht nicht erst morgen - sie beginnt heute. Es geht darum, Bewährtes zu bewahren und Neues mutig zu gestalten. Für Kinder, für Familien - und für eine gerechte und solidarische Gesellschaft.
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin