-
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat ein Hilfe-Portal Germany4Ukraine.de aufgebaut. Germany4Ukraine.de ist ein Informationsangebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Sie erhalten so eine vertrauenswürdige, sichere, digitale Anlaufstelle mit den wichtigsten ersten Infos nach ihrer Ankunft in Deutschland. Die Informationen und Leistungen des Portals sind auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
-
Vor Ort und online bietet die Caritas professionelle Beratungsangebote für Migrant*innen an. Die Startseite der Online-Beratung im Fachbereich Migration steht in 16 Sprachen, darunter auch Ukrainisch und Russisch, zur Verfügung. Zum anderen können Ratsuchende die Online-Beratungsstelle nach dem Kriterium Sprache auswählen, sodass ihnen alle Online-Beratungsstellen in ihrer geographischen Nähe mit der passenden Sprache angezeigt werden.
-
Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (0 8000 116 016) und das Hilfetelefon "Schwangere in Not" (0800 40 40 020) bieten rund um die Uhr, anonym und kostenfrei Beratung an, unter anderem auch auf Russisch und Polnisch. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen hat sein Sprachangebot erweitert und bietet nun auch Beratung in ukrainischer Sprache an. Auf Wunsch der Anruferin kann innerhalb kürzester Zeit eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache hinzugeschaltet werden.
-
Seit 1. Juni 2022 bietet die Helpline Ukraine kostenfreie und vertrauliche Telefonberatung zu Ängsten und Sorgen in ukrainischer und russischer Sprache an. Unter der Telefonnummer 0800-500 225 0 ist die Helpline montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr zu erreichen. Helpline Ukraine ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. und mit Unterstützung der Deutschen Telekom.
-
Die Bundesstiftung Mutter und Kind unterstützt schwangere Frauen in Notlagen unabhängig von ihrer Nationalität und gewährt finanzielle Hilfen für Schwangerschaftskleidung, Babyerstausstattung, Wohnung und Einrichtung sowie für die Betreuung des Kleinkindes (Flyer auf Russisch - Flyer auf Ukrainisch).Die Bundesstiftung erhält zusätzliche Mittel aus dem Bundeshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des Ukrainekrieges. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen Hilfen für aus der Ukraine geflüchtete Schwangere sowie Unterstützung für gestiegene Energiekosten für alle Hilfeempfängerinnen finanziert werden. Weitere Informationen finden Sie sich unter nachfolgendem Link: https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/aktuelles#454
-
Das Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen" verfügt seit 2016 über bewährte und erprobte Strukturen auch in der Flüchtlingshilfe. Die ehrenamtlichen Paten und Patinnen unterstützen Schutzsuchende nach ihrer Ankunft in Deutschland ganz konkret im Alltag.
-
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien auf Ukrainisch zusammengestellt. Außerdem erhält die Auflistung auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Geflüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen: www.elternsein.info.
Mittlerweile bietet eine neue Plattform des NZFH individuelle Beratung von Fachkräften und Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe an:
www.fruehehilfen.de/plattform-fruehe-hilfen-und-flucht -
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat ein umfangreiches Infoportal auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch zusammengestellt. In diesem sind Basisinformationen zu Einreise und Aufenthalt, zur Unterkunft und zur medizinischen Versorgung zusammengestellt. In Zukunft plant das BMI eine Erweiterung des Informationsportals und die Entwicklung einer App für Flüchtlinge aus der Ukraine. Um die Informationen in die Zielgruppe zu streuen, sind Handzettel mit QR-Codes sowie Material für die Sozialen Medien zum Download verfügbar.
-
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) hat einen Flyer veröffentlicht, der sich direkt an Kinder und Jugendliche richtet, die mit oder ohne ihre Familien aus der Ukraine geflüchtet sind. Der Flyer ist auf Deutsch und Ukrainisch, erhältlich. Der Flyer gibt, geordnet nach verschiedenen Themenbereichen, eine erste Orientierung für die jungen Menschen, die aus der Ukraine in Deutschland ankommen.
-
Das BAMF-NAvI ist eine digitale Navigationswebseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Es liefert beispielsweise Adressen von Migrationsberatungsstellen und zeigt angebotene Integrationskurse in der Nähe des Wohnortes. Von der Integrationskursträgern wird durch auch optional angegeben, ob es Angebote zur Kinderbeaufsichtigungen während der Kurse gibt.