Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2026
    • KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel Abonnement
    • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
    • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel QM-Formate
    • Downloads
    • KTK-Qualitätsbrief
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2026
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel QM-Formate
      • Downloads
      • KTK-Qualitätsbrief
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
        •  
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse, Positionen, Publikationen
  • Welt des Kindes
  • 2013
Header-Presse, Positionen und Publikationen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2026
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel QM-Formate
      • Downloads
      • KTK-Qualitätsbrief
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
        •  
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Welt des Kindes

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

laut einer Umfrage aus dem Jahr 2012 wünscht sich über ein Drittel der Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren mehr Zeit zum Spielen. Jede Menge Hausaufgaben, Förderprogramme und Kurse machen den Mädchen und Jungen zu schaffen. Sie hetzen vom zusätzlichen Englischkurs zur Geigenstunde, von der Nachhilfe zum Handballtraining und beklagen, dass sie nicht ausreichend Zeit zum Spielen haben. Doch nicht nur Schulkinder stehen zunehmend unter Druck. Auch in Kindertageseinrichtungen passiert es, dass Zeiten für das selbstbestimmte Spiel der Kinder gekürzt werden zugunsten von Bildungsprojekten, Förderprogrammen und Kursangeboten. Kaum sind die Kinder ins Spiel vertieft, schon sollen sie wieder aufräumen, weil das Lernprogramm auf der Tagesordnung steht. Eltern fragen gezielt nach Förderprogrammen und Kursangeboten, weil sie sicher sein wollen, dass ihr Kind in der Kita "etwas lernt". "Was, ihr habt heute nur gespielt?", so ist es oft zu hören. Als Erzieherinnen sehen Sie sich dem wachsenden Druck ausgesetzt, Kinder quasi im Stundentakt "zu bilden".

Mit diesem Heft möchten wir Ihnen den Rücken stärken und Argumentationshilfen für das Gespräch mit Eltern an die Hand geben. Unsere Autoren zeigen, dass spielen, lernen und kindliche Entwicklung untrennbar miteinander verbunden sind. Sie erklären, welche Erfahrungen und Kompetenzen sich Kinder in ihren verschiedenen Spielen aneignen können, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit ein erlebnisreiches, erfülltes Spiel entstehen und lebendig bleiben kann, welche Rolle die Erzieherin für das kindliche Spiel hat.

Lassen Sie uns auch im neuen Jahr gemeinsam für ein ganzheitliches Bildungsverständnis und gegen eine Verschulung unserer Kitas eintreten! 

Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin

Für Anregungen, Lob und Kritik haben wir immer ein offenes Ohr.
Schreiben Sie uns: wdk@caritas.de

Welt des Kindes Ausgabe 01/2013
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bundesweite Inhalte

Inhalt

Dachzeile

Titelthema

Standpunkt

Artikelsuche

  • Ansprechpartnerin
Porträt Irene Weber
Irene Weber
Chefredakteurin Fachzeitschrift Welt des Kindes
+49 761 200-270
+49 761 200-270
wdk@caritas.de

Bestellung

Probeheft

Redaktion Welt des Kindes
Postfach 420
79004 Freiburg
wdk@caritas.de

Probeheft anfordern »»

 

Abonnement  

Lambertus-Verlag GmbH
Bettina Weber
Mitscherlichstraße 8
79108 Freiburg
Tel. 0761 36825-26
Fax 0761 36825-33
info@lambertus.de


Abonnement bestellen »»

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMBFSFJ KJP Förderlogo 2025
Copyright © KTK-Bundesverband 2025