Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
  • Aus der Praxis für die Praxis
Header-Der KTK-Bundesverband
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Aus der Praxis für die Praxis

Eigene Beiträge, Fundstücke, Interviews, Praxisbeispiele

Auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche Impulse: Interviews mit Kita-Leitungen, Erfahrungen mit dem Personaleinsatz in der Notbetreuung, Mut machende Videos, einen Brief von Professor Biesinger...

Interviews

Interviews

Eine Kita leiten - auch in Corona-Zeiten eine besondere Herausforderung

Über das Leben als Mutter und Kita-Leiterin in Corona-Zeiten 

16.02.2021, Interview mit Kathrin Teipel: "Der Druck wird völlig unterschätzt...Die Kinder, Eltern und Kita-Mitarbeiter wurden zum Spielball… Es werden trotzdem Kinder für das neue Kindergartenjahr angemeldet, es werden Kinder in die Schule verabschiedet, Entwicklungsdokumentationen geschrieben und mit Frühförderstellen, Jugendamt & Co. zusammengearbeitet. Und es wird geputzt …"

12.02.2021, Interview mit einer Familienbegleiterin: Trotz Corona: Wie gewaltfreie Erziehung funktionieren kann (Berliner-Zeitung.de)

Corona-Krise und Deutscher Kitapreis - zwei ganz besondere Herausforderungen.

Frau Franz, die Leiterin des katholischen Kindergartens St. Franziskus in Benningen, berichtet im Gespräch mit Thomas Thiel (KTK) über die erste Zeit in der Kita nach dem Lockdown und was es für die mit dem Deutschen Kitapreis 2020 ausgezeichnete Arbeit der Kita bedeutete.

Wir machen das Beste daraus!

Christine Wagner berichtet im Interview mit Thomas Thiel, wie sie die Anfänge der Corona-Krise erlebte und welche Herausforderungen sie als Leiterin der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Waldfischbach-Burgalben und ihr Team dabei bewältigen mussten.

Partizipation...

Demokratiebildung ist eine Kernaufgabe der Kindertagesbetreuung. Viele Kinder erleben in der Kita erstmals Gemeinschaft mit Menschen außerhalb der Familie. Hier setzt das  Projekt Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas des KTK-Bundesverbands an. Ziel des im Rahmen von Demokratie leben! durch das Bundesfamilienministerium geförderten Projekts ist es, Multiplikator*innen, Träger, Leitungs- und Fachkräfte katholischer Kitas darin zu stärken, ihre Einrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements weiterzuentwickeln.
Die Kitaschließungen und der eingeschränkte Regelbetrieb während der Corona-Pandemie wirkten und wirken sich deutlich auf Demokratie und Partizipationsmöglichkeiten in den Kindertageseinrichtungen aus. Dass Partizipation in der Kita kein "Luxus für normale Zeiten" sein darf, sondern ein Kinderrecht ist, betont Irmhild Jaworski, Leiterin der Kita St. Ludwig in Berlin in unserem Interview.

... und Mitbestimmung

Die Leiterin der Kita St. Sebastian in Eppertshausen, Veronique Braun, erörtert, wie die Ideen von Kindern und Eltern auch während der Ausnahmesituation der Pandemie berücksichtigt und gut umgesetzt werden können. Zu ihren Erfahrungen mit Demokratie und Partizipation in der Kita vor der Corona-Pandemie und während der Kitaschließung und dem eingeschränkten Regelbetrieb befragten Thomas Thiel und Simone Haaf die beiden Kitaleitungen. Die Interviews finden Sie hier.

"Natürlich ist es im Moment kein normaler Alltag"

Sabine Lohr ist Leiterin der katholischen Kita "Zu den heiligen Zwölf Aposteln" in Berlin. Über ihre Erfahrungen mit der Notbetreuung sprach sie mit Thomas Thiel.

"Den Kindern das Gefühl geben, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht"

Monika Dankelmann leitet in Hamburg-Rahlstedt die Kita des Caritasverbandes für das Erzbistum
Hamburg e.V. mit insgesamt 16 Mitarbeitenden und 90 Kindern.Sie erzählt im Interview von den Herausforderungen der vergangenen Wochen, die allen viel abverlangt haben, und der graduellenRückkehr zur Normalität.

Fundstücke

Selbstfürsorge - und Engel sein - in Zeiten von Corona

Selbstfürsorge in Zeiten von Corona

Mit einem KTK-Extra stellt die Diözesane Arbeitsgemeinschaft Limburg den Film vor, der Fragen aus der Praxis aufnimmt und Antworten anbietet.
In einem Arbeitsfeld, das vor allem auf Nähe und der gemeinsamen Gestaltung sozialer Interaktionen und Beziehungen aufbaut, sind viele kreative Lösungen gefragt, wenn zu zahlreichen Kindern kein persönlicher Kontakt möglich ist oder dieser unter strengen Hygieneauflagen stattfinden soll. Dazu kommen Ängste und Sorgen der Fachkräfte um die eigene Gesundheit und Gefühle der Überforderung angesichts möglicher Beziehungsbrüche zu den Kindern und Eltern. Die Angebote für Stressmanagement und Prophylaxe finden Sie im Film.

Digital füreinander Engel sein - jetzt umso mehr

In seinem Brief an unsere pädagogischen Fachkräfte fordert der Religionspädagoge Albert Biesinger auf, füreinander Engel zu sein - auch digital.

"Ich muss jetzt wie Frau Merkel sein" - Kitaleitung als KrisenmanagerIn

"Die Cafeteria wird zum Gruppenraum. Das halbe Team gehört zur Risikogruppe, und vom Träger kommen nur wenige Infos.  Jetzt ist der Moment, sich als Krisenmanagerin dem Team und den Eltern zu beweisen - und vielleicht auch die Reputation beim Träger zu erhöhen. Jemand sagte: "Sie müssen Frau Merkel sein: Klar, unaufgeregt -und auch ein bisschen Mutti". Das stimmt wohl."

Praxisbeispiele

Praxisbeispiele

 Planungsgespräche: Es geht auch digital - und ziemlich gut sogar!

Videokonferenzen, Webinare und Online-Schulungen sind seit der Corona-Epidemie in aller Munde. Aber sind sie auch für Planungsgespräche oder gar ein internes Audit geeignet? Peter Schmitz, Bereichsleitung im Gemeindeverband Kath. Kirchengemeinden Hochsauerland-Waldeck, hat gute Erfahrungen damit gemacht.

Personaleinsatz in der Notbetreuung

Ralf M. W. Stammberger, Abteilungsleitung und Leitung des Arbeitsstabs Corona im Bistum Limburg, gibt Grundsätze und Erfahungen zum Personaleinsatz in Corona-Zeiten weiter.

"Es ist ganz schön langweilig ohne euch …"

Matthias Colloseus hat nachgefragt, wie zwei Kitas in Hofheim am Taunus und in Bochum Kontakt zu ihren Kindern zu Hause halte. Darüber berichten die integrative Kita in Hofheim am Taunus und die katholische Kita Herz Mariä in Bochum.

Das Video dazu entstand in der Caritaskindertagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung in Hofheim am Taunus und wurde uns von den Erzieherinnen für unsere Website zur Verfügung gestellt.

Inklusiver Online-Morgenkreis

Seit der vorübergehenden Schließung des Erfurter CJD-Kindergartens "Die kleinen Europäer" am 16.03.2020 lädt Julia Patze regelmäßig zum Online Morgenkreis ein. Von Montag bis Freitag wird die Sendung pünktlich 9 Uhr bei YouTube freigeschaltet. Aufgrund dieser Idee kehrt für viele Kinder ein Stück Normalität in ihren Alltag ein.

Kontakt

Verband Katholischer
Tageseinrichtungen für Kinder

KTK-Bundesverband e.V.


Karlstraße 40 / 79104 Freiburg
Postfach 420 / 79004 Freiburg
Telefon: 0761 200-238   
Telefax: 0761 200-735  

ktk-bundesverband@caritas.de 

PDF | 44,2 KB

Wie in Speyer ein Fortbildungs-Video zum Qualitätsbereich Glaube entsteht

Video, Caritaskita Hofheim

Gruß aus der Caritaskindertagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung in Hofheim am Taunus

Video herunterladen

Gruß aus der Caritaskindertagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung in Hofheim am Taunus

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 17,1 KB

Ganz schön langweilig hier, Praxisbericht

Wie Kitas Kontakt zu den Kindern zu Hause halten
PDF | 75 KB

Stammberger: Personaleinsatz in der Notbetreuung

PDF | 42,4 KB

Biesinger-Brief: Digital füreinander Engel sein – jetzt umso mehr

YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025