Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    •  
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Der KTK-Bundesverband
  • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2021
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartensets
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    •  
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten

Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps

Informationen zu Hygiene, Quarantäne, Verhaltenstipps

Corona-Husten

Hier finden Sie die neuesten Informationen, Fragen und Antworten zum Virus und Hygienetipps für Kinder und Erwachsene

 

Informationen zum Virus sowie Hygienetipps
  • In einer interaktiven Broschüre geben das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium Praxistipps für Kitas in Zeiten der Corona-Pandemie. Mit Beispielen möchten sie zeigen,  wie mit Krankheitssymptomen bei Kindern umgegangen werden kann oder wie man im Fall einer Infektion am besten reagiert.
  • Richtige Verwendung der Hygienemaske: Das Schweizerische Rote Kreuz hat kurze Erklärungsvideos veröffentlicht, die die korrekte Verwendung von Mund-Nasen-Schutzmasken in verschiedenen Sprachen erklären.
  • Die Firma Simpleshow hat ein Erklär-Video zum Corona-Virus veröffentlicht, das wir hier für Sie verlinken dürfen.Video simpleshow zu Corona
  • Corona: Kinder fragen - Professor Drosten antwortet.Seit einem halben Jahr bestimmt Corona unseren Alltag. Virologe Christian Drosten beantwortet in der Mikado-Sendung Kinderfragen zur Pandemie.


  • Corona-Erklärvideo mit den kleinen Helden Wilma und Wilhelm: Die Stiftung SeeYou des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift Hamburg erstellt Erklärvideos zum vernünftigen Umgang mit dem Corona-Virus. Im aktuellen Video hat sich Wilhelm beim Trampolinspringen verletzt und kommt ins Kinderkrankenhaus. Im Video wird erklärt, warum er keine Angst haben muss, sich im Kinderkrankenhaus mit Corona anzustecken, welche Regelungen dort gelten und wie so ein Krankenhausaufenthalt aussieht.

  • Für die Corona-KiTa-Studie untersuchen das Deutsche Jugendinstitut und das Robert-Koch-Institut die Situation der Kindertagesbetreuung aus sozialwissenschaftlicher und medizinischer Sicht: Mithilfe eines bundesweiten KiTa-Registers soll für die Corona-KiTa-Studie wöchentlich dokumentiert werden, unter welchen Bedingungen die Kindertagesbetreuung zurzeit arbeitet.
    Mehr Informationen über die Studie, das KiTa-Register und wie Sie mitmachen können, finden Sie unter www.corona-kita-studie.de

  • Diskutiert wird seit einiger Zeit, ob Kinder mit Erkältungssymptomen die Kitas besuchen dürfen oder zu Hause bleiben müssen. Der Kinderarzt und Sprecher des Berufsverbandes

    der Kinder- und Jugendärzte bezieht eindeutig Stellung (Berliner Zeitung 11.07.2020).

  • Eine Übersicht mit Links über die Vorgaben und Hinweise der einzelnen Bundesländer zum Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern finden hier.

  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) bietet auf ihrer Seite:

    • Tipps zum Erkennen von verlässlichen Informationen 
    • Antworten auf häufig gestellte Fragen
    • Filme für Kinder und Erwachsene zum Schutz vor ansteckenden Infektionskrankheiten und zum Einüben von richtigem Händewaschen
    • Plakate und Comics für Bildungseinrichtungen

Das hilft gegen Aerosole in geschlossenen Räumen

  • Für die Übertragung von Sars-CoV-2 sind häufig Partikel in der Luft verantwortlich - sogenannte Aerosole. Im Video erfahren Sie, wie sie sich vor der Verbreitung von Viren über Aerosole schützen können (19.08.2020, zeit.de).
  • Das richtige Lüften in geschlossenen Räumen kann helfen, das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Aerosole zu verringern.
  • Um herauszufinden, wann wir lüften müssen, können Messegeräte - sogenannte CO2-Ampeln - als Anhaltspunkt dienen. Eine Anleitung, wie sie selbst eine solche CO2-Ampel bauen können, finden Sie hier.
  • Auch Abluftanlagen können die Raumlufthygiene nachhaltig verbessern. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage für Klassenräume konstruiert. Diese lässt sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen. Eine Dokumentation dazu ist bereits online verfügbar; in Kürze werden die Mainzer Forscher einen Baubericht für den Nachbau online stellen.

Tipps für Eltern und Familien
  • Das Bundesfamilienministerium hat für Familien mit geringem Einkommen während der Corona-Zeit einen Notfall-Kinderzuschlag (KIZ) eingerichtet.
  • Studie: Geringes Risiko für Corona-Infektionen in Kitas. Kindertagesstätten spielen bei der Verbreitung von Corona kaum eine Rolle - zumindest bei niedrigen Inzidenzwerten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek. Für die Studie waren 800 Kinder wochenlang untersucht worden. (04.11.2020, Beitrag von hessenschau.de)
  • Kinder in Corona-Quarantäne: Eltern fordern Klarheit über finanzielle Entschädigung. Zehntausende Kinder befinden sich derzeit in Corona-Quarantäne - ihre Eltern müssen sie auch tagsüber betreuen. Insbesondere für Alleinerziehende birgt das ein finanzielles Risiko - denn nicht in jedem Fall werden die Eltern finanziell entschädigt (DLF 22.10.2020)
  • Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt online zur Verfügung:
    • Tipps für Eltern während der Ausgangsbeschränkung und
    • Tipps bei häuslicher Quarantäne
  • UNICEF gibt Tipps, wie Erwachsene mit Kindern über das Coronavirus sprechen können.
  • Sicherheit und Gesundheit auf dem Kita- und Schulweg: Was ist zurzeit der sicherste und gesündeste Weg in die Kita, Schule und wieder nach Hause? Eine aktuelle Handlungshilfe gibt Hinweis.

Informationen - mehrsprachig und in leichter Sprache
  • Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat Tipps für Eltern in leichter Sprache zusammengestellt
  • Allgemeine Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache stellt das Bundesgesundheitsministerium bereit
  • Auf einer Online-Plattform der Beauftragten der Bundesregierung für Migranten, Flüchtlinge und Integration sind Informationen zu Covid-19 in verschiedenen Sprachen zusammengestellt
  • Hygienetipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi (Persisch) finden Sie hier
    Informationen zu Arbeitsrecht und Gesundheitsschutz in der Kita
    • Die Gewerkschaft ver.di hat in drei Flyern aktuelle Informationen für Beschäftigte in der Kindertageseinrichtung zusammengestellt. Hierbei werden Fragen zu arbeitsrechtlichen Aspekten, zum Gesundheitsschutz in der Notbetreuung und zum Kontakt mit Kindern zu Hause beantwortet
    • Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt hier allgemeine Antworten zu arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Fragen.

        Kontakt

        Verband Katholischer
        Tageseinrichtungen für Kinder

        KTK-Bundesverband e.V.


        Karlstraße 40 / 79104 Freiburg
        Postfach 420 / 79004 Freiburg
        Telefon: 0761 200-238   
        Telefax: 0761 200-735  

        ktk-bundesverband@caritas.de 

        Weitere Informationen zum Thema

        Links

        Interview_Kinderarzt_Umgang mit Erklältungssymptomen in der Kita

        nach oben
        Datenschutz
        Impressum
        • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
        • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
        Copyright © KTK-Bundesverband 2021