Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
  • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
Header-Der KTK-Bundesverband
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten

Fragen an Kinder im Kita-Alter und an Erwachsene mit Verantwortung im Arbeitsfeld

gemalt von David, 6 Jahre

Die Corona-Zeit stellt uns alle vor Herausforderungen, es rücken neue Fragen in den Vordergrund, der Alltag hat sich verändert, es fehlt etwas. Aber es gibt auch Lichtblicke, besondere Momente und Wünsche für die Zeit danach. Auf der Corona-Plattform des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. stellen wir jede Woche ganz persönliche Antworten von Menschen vor, die unserem Verband verbunden sind. Mit dem Fragebogen knüpfen wir an eine bekannte Tradition an: Unter dem Namen des berühmten französischen Schriftstellers Marcel Proust gibt es seit mehr als hundert Jahren einen Fragebogen, der bis heute immer wieder Menschen vorgelegt wird. Dabei hat Proust ihn gar nicht verfasst, sondern selbst nur zweimal ausgefüllt - im 19. Jahrhundert ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Bei uns ist er vor Jahren als wöchentliche Rubrik im Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekannt geworden.


Antworten

Antworten von Kindern ab Oktober 2020

Es sind schwierige Zeiten für Familien: die Kitas sind nur eingeschränkt geöffnet, die meisten Kinder haben viele Wochen keine Einrichtung besucht und kaum Kontakt zu ihren Freunden gehabt. Von den Erwachsenen wissen wir häufig, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Aber wie wirkt sich diese Krise auf Kinder aus, wie nehmen sie sie wahr, was beschäftigt sie gerade oder was vermissen sie besonders? Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen (KTK) - Bundesverband hat einen Fragebogen erstellt, um Kindern eine eigene Stimme in der Öffentlichkeit geben. Hier finden Sie die Antworten.
Den Fragebogen können Sie gerne mit Ihren eigenen Kindern, Ihren Enkeln oder den Kindern in Ihrer Einrichtung besprechen.
Wir freuen uns über weitere Zuschriften an lena.przibylla@caritas.de

Georg, 5 Jahre, aus Karlsruhe

Yara, 5 Jahre, aus Speyer

Toni, 5 Jahre, aus Speyer

Tilda, 5 Jahre, aus Speyer

Stella, 5 Jahre, aus Speyer

Soya, 5 Jahre, aus Speyer

Nola, 5 Jahre, aus Speyer

Mia, 5 Jahre, aus Speyer

Luca, 6 Jahre, aus Speyer

Louis, 5 Jahre, aus Speyer

Lisa, 4 Jahre, aus Speyer

Lena, 4 Jahre, aus Speyer

Idil, 5 Jahre, aus Speyer

Florian, 5 Jahre, aus Speyer

Ella, 5 Jahre, aus Speyer

Elina, 5 Jahre, aus Speyer

Amilila, 5 Jahre, aus Speyer

Alisa, 5 Jahre, aus Speyer

Antworten von Kindern bis September 2020

Es sind schwierige Zeiten für Familien: die Kitas sind nur eingeschränkt geöffnet, die meisten Kinder haben viele Wochen keine Einrichtung besucht und kaum Kontakt zu ihren Freunden gehabt. Von den Erwachsenen wissen wir häufig, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Aber wie wirkt sich diese Krise auf Kinder aus, wie nehmen sie sie wahr, was beschäftigt sie gerade oder was vermissen sie besonders? Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen (KTK) - Bundesverband hat einen Fragebogen erstellt, um Kindern eine eigene Stimme in der Öffentlichkeit geben. Hier finden Sie die Antworten.
Den Fragebogen können Sie gerne mit Ihren eigenen Kindern, Ihren Enkeln oder den Kindern in Ihrer Einrichtung besprechen.
Wir freuen uns über weitere Zuschriften an lena.przibylla@caritas.de

Zina (5 Jahre) aus Eutin

Suki (5 Jahre) aus Eutin

Mia (5 Jahre) aus Eutin

Maja (5 Jahre) aus Eutin

Liam (fast 6 Jahre) aus Eutin

Joy (5 Jahre) aus Eutin

Jack_5 Jahre aus Eutin

Maria (6 Jahre) aus Eutin

Luise (4 Jahre) aus Eutin

Viktoria (4 Jahre) aus Eutin

Mia (5 Jahre) aus Oberhausen2

Ariana (5 Jahre) aus Oberhausen2

Mara (6 Jahre) aus Oberhausen2

Fabian (5 Jahre) aus Essen

Theodor (6 Jahre) aus Oberhausen

Miriam (5 Jahre) aus Oberhausen

Mick (5 Jahre) aus Oberhausen

Mia (6 Jahre) aus Oberhausen

Jamal (6 Jahre) aus Gelsenkirchen

Mia (5 Jahre) aus Oberhausen

Marlon (5 Jahre) aus Oberhausen

Jannis (5 Jahre) aus Oberhausen

Amelie (4 Jahre) aus Oberhausen

Clara (5 Jahre) aus Wiesbaden

Gylfi (4 Jahre) aus Greifswald

Helena (6 Jahre) aus Bergtheim bei Würzburg

Luise (5 Jahre) aus Mandelbachtal

Malte (3 Jahre) aus Mandelbachtal

Rhea (5 Jahre) aus Glauburg

Thea (6 Jahre) aus Hamburg

Laszlo und Victor (4 Jahre) aus Hamburg

Antworten von Erwachsenen ab Oktober 2020

 

Andrea Leibig

 12 Fragen an Andrea Leibig aus Speyer
Erzieherin in der Kita St. Joseph

 Hier finden Sie ihre Antworten

 

 

  

 

 

 

Barbara Cifci

12 Fragen an

Barbara Cifci aus Speyer
Leiterin der Kita St. Joseph

Hier finden Sie ihre Antworten.

  

  

 

 

 

Zhanna Martirosyan

12 Fragen an

Zhanna Martirosyan aus Speyer
Erzieherin und stellvertretende Leiterin der Kita St. Markus

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 

 

Gerline Ries-Schemainda

12 Fragen an

Gerlinde Ries-Schemainda aus Münster/Hessen
Langjährige Leiterin der Kita und des Familienzentrums St. Sebastian in
Eppertshausen,
Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"

  Hier finden Sie ihre Antworten.

 

  

 

Sylvia Zöller

12 Fragen an Sylvia Zöller,   

Erzieherin, Fachwirtin für Organisation und Führung, systemische Coachin, selbstständig tätig in Beratung, Coaching und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften, Kita-Leitungen, Trägern und Fachberatungen,
Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"

Hier finden Sie ihre Antworten

 

 

Christine Wagner

12 Fragen an

Christine Wagner, Leiterin der
Kita
St. Elisabeth in Waldfischbach-Burgalben,

Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 

 

 

 

 

 Susanne Roboom, Blickwechsel

12 Fragen an

Susanne Roboom aus Bremen
Medienpädagogin, 1. Vorsitzende des Blickwechsel e. V. und dort Referentin
seit 1997,
Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"

 Hier finden Sie ihre Antworten

  

 

 

  

 

Diakon Paul Nowicki

12 Fragen an

Diakon Paul Nowicki, Seelsorger, Trägervertreter der Pfarrei Pax Christi in Speyer,
Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"

Hier finden Sie seine Antworten

 

 

Antworten von Erwachsenen bis September 2020

 

Marita MagnuckiMarita Magnucki

12 Fragen an

Marita Magnucki
Referentin für Kindertageseinrichtungen
im Caritasverband für das Bistum Magdeburg  

 Hier finden Sie ihre Antworten

  

 

 

 

 

 

Pit BrüsselPit Brüssel

12 Fragen an Pit Brüssel
Künstler, Musiker, Kunstpädagoge, Fortbildungsdozent, Fachbuchautor, Kükelhausexperte aus Aachen, Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"  

Hier finden Sie seine Antworten

 

 

 

 

 

Anita DischingerAnita Dischinger

12 Fragen an

Anita Dischinger,
Geschäftsführung der
Consense Management
Service GmbH in Berlin 

  

Hier finden Sie ihre Antworten

 

 

 

 

 

Prof.in Tanja BetzProf.in Tanja Betz

12 Fragen an

Professorin Dr. Tanja Betz,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungs-wissenschaft, Mitglied im Redaktionsbeirat "Welt des Kindes"

 

 Hier finden Sie ihre Antworten

 

Sönke Rix_BerlinSönke Rix_BerlinMerlin Nadj-Torma

14 Fragen an

Sönke Rix, MdB, SPD
Mitglied und Obmann im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Hier finden Sie seine Antworten


Björn KöhlerBjörn Köhler

 14 Fragen an

Björn Köhler, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Berlin

Hier finden Sie seine Antworten.

Maik BeermannMaik Beermann

 

14 Fragen an

Maik Beermann, MdB, CDU
Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Hier finden Sie seine Antworten.

  

  


Marcus WeinbergMarcus WeinbergDennis Williamson

14 Fragen an

Marcus Weinberg, MdB, CDU

Familienpolitischer Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Hier finden Sie seine Antworten.

 

 

 

 

 


Katja DörnerKatja Dörner

14 Fragen an

Katja Dörner, MdB,
Bündnis 90/Die Grünen,
Stellvertretende Fraktions-vorsitzende, familienpolitische Sprecherin und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Hier finden Sie ihre Antworten.

Sabine FabianSabine Fabian

14 Fragen an

Sabine Fabian
Leitung der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Bernardus in Oberhausen

Hier  finden Sie ihre Antworten.

 

 

 

Maria Hellmann, OberhausenMaria Hellmann, Oberhausen 

14 Fragen an

Maria Hellmann
Leitung der katholischen Kindertageseinrichtung und Familienzentrum
St. Antonius Klosterhardt in Oberhausen

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 


 

 

Susanne Hülsken, GelsenkirchenSusanne Hülsken, Gelsenkirchen

14 Fragen an

Susanne Hülsken
Leitung der katholischen Kindertageseinrichtung und Familienzentrum
St. Hippolytus in Gelsenkirchen

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 

 

 

 


Vorsitzender des KTK-Bundesverbandes

14 Fragen an

Domkapitular Clemens Bieber
Vorsitzender Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.  Vorsitzender KTK-Bundesverband

 Hier finden Sie seine Antworten.

  

Mirja Wolfs, Geschäftsführung Kita-Zweckverband im Bistum EssenMirja Wolfs

14 Fragen an

Mirja Wolfs
Geschäftsführerin Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen

Stellvertretende Vorsitzende KTK-Bundesverband

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 

  

 

  Professorin Dr. Fabienne Becker-Stoll

 14 Fragen an

Professorin Dr. Fabienne Becker-Stoll

Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) in München

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 

 

 

 

 Helga Schneider

14 Fragen an

Professorin Dr. Helga Schneider

Katholische Stiftungshochschule München

 

Hier finden Sie ihre Antworten.

 

 

 

   

 

Frank JansenFrank Jansen

14 Fragen an

Frank Jansen
Geschäftsführer KTK-Bundesverband in Freiburg

Hier finden Sie seine Antworten.

Zum Herunterladen und Ausfüllen

PDF | 420,5 KB

Fragebogen-Kinder

Luca (5) erklärt und malt die Pandemie

Luca (5) erklärt und malt die Pandemie

„Ich habe hier die Erde gemalt. Pandemie ist sowas, wie wenn die ganze Welt auf allen Ländern mit Corona getroffen worden ist. Die Menschen, die von Corona infiziert sind, sind in manchen Ländern viel und in anderen weniger. Ich glaube, den Erwachsenen macht das Corona-Virus Angst. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Luca (5) erklärt und malt die Pandemie'

Luca (5) malt die Pandemie
YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025