Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
  • Über das Projekt
  • Demokratie in Kinderschuhen
Fotonachweis: fotolia/fotomomentfoto
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Aktuelles

Projekt Demokratie in Kinderschuhen: Ende der Förderung zum 31.12.2024

Seit einigen Wochen steht fest, dass unser Projekt 'Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas' in der kommenden Förderperiode des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ ab Anfang 2025 nicht weiter gefördert wird. Dies betrifft auch die Projekte der anderen Wohlfahrtsverbände im Verbund "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung." Damit endet das Projekt in seiner aktuellen Form am 31.12.2024. Als Konsequenz fallen die Personalstellen im Projekt weg. Projektleitung Simone Haaf und Projektsekretärin Eva Konstanzer beenden zum Jahresende ihre Tätigkeit beim KTK-Bundesverband. Der Abschied ist verbunden mit einem großen Dank für ihr langjähriges Engagement. Weiter im KTK-Bundesverband tätig ist Projektreferent Jan Becht ist mit dem Stellenanteil als Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

Wir stehen jetzt vor der Aufgabe, die Projekt-Themen Demokratiebildung, Inklusion und Vielfaltssensibilität in katholischen Kitas auf andere Weise in den Verbandsstrukturen zu verankern. Diese Webseite wird in einer Archivfunktion die aus dem Projekt hervorgegangenen Inhalte, Ergebnisse und Materialien weiterhin verfügbar machen. Über weitere Ideen zum Umgang mit den Projektinhalten werden wir beizeiten informieren.

16. DuVK Podcast-Folge: Demokratie ist kein Kinderspiel - Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Aktuell wird viel über die Wahrnehmung eines Rechtsrucks in der Gesellschaft gesprochen. Anzeichen davon stellen auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. In der 16. Folge von "Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts "ElternStärken". Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die Vorurteile verbreiten? Es wird aufgezeigt, wie hilfreich und wichtig es ist, sich der Erkennungsmerkmale der rechtsextremen Szene bewusst zu sein und auch auf Frauen aus der Szene zu achten, deren politisches Engagement oft unterschätzt wird. Und dass eins nicht passieren darf: Worte und Taten zu verharmlosen.

Unter diesem Link geht es zur Podcast-Folge auf YouTube.

Der Podcast ist ebenfalls auf Spotify, Deezer, Amazon, Google Podcast, und Apple Podcast zu finden.

 

Material Veröffentlicht: Demokratie in Kita und Fachschule - Ein Methodenset

Im Juli diesen Jahres ist das letzte Material der laufenden Förderperiode im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" erschienen.

Das Methodenset "Demokratie in Kita und Fachschule" stellt auf acht Karten verschiedene Beteiligungsmethoden vor, die auf der Vorderseite für den Einsatz in der Fachschule und auf der Rückseite für die Anwendung in der Kita aufbereitet sind. Es bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, schon in der Ausbildung ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das sich an demokratischen Werten ausrichtet. Hervorgegangen ist es aus dem Projekt DEMOKRATIE INTERAKTIV. Das Methodenset steht unter diesem Link auf der Webseite zur Verfügung. In gedruckter Fassung ist es zum Preis von 5,00 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich, hier geht es zur Bestellung.

Bekenntnis zu Demokratie / Pressemitteilung Demokratiefördergesetz

Der große Zuspruch zu den Demonstrationen für Demokratie und Vielfalt in den letzten Wochen sendet ein bekräftigendes Signal für das Engagement in diesem Bereich. Der KTK-Bundesverband unterstützt insbesondere mit dem Projekt Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas die Demokratieförderung in der frühkindlichen Bildung. Angesichts der zugespitzten politischen Debatte rund um den Zuspruch zu rechtsextremen Positionen haben wir als Verband dieses klare Bekenntnis für Demokratie und Vielfalt formuliert.

In diesen Kontext fällt auch die aktuelle Diskussion um einen möglichen Stopp des geplanten Demokratiefördergesetzes im Bundestag. Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband wendet sich der KTK-Bundesverband daher mit einer aktuellen Pressemitteilung zu dem Thema an die Öffentlichkeit. Gerade in diesen Zeiten fordert der KTK-Bundesverband nachdrücklich, das Engagement für die Stärkung der Demokratie auch institutionell zu unterstützen.

Demokratie in Kinderschuhen

HINWEIS:

Da die Förderung im Bundesprogramm 'Demokratie leben!' mit dem Ende der zweiten Förderphase zum 31.12.2024 ausläuft, endet zu diesem Zeitpunkt das Projekt Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas.
Diese Webseite wird in einer Archivfunktion bestehen bleiben.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des KTK-Bundesverbands unter der Telefonnummer +49 761 200 238

Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas

Fachkräfte in  katholischen Kindertageseinrichtungen und ihre Träger werden darin gestärkt, ihre Einrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements weiterzuentwickeln.

Das Bundesfamilienministerium fördert das Projekt seit Januar 2020 als Begleitprojekt im Bundesprogramm "Demokratie leben!". Bereits in den Jahren 2017-2019 konnte der KTK-Bundesverband mit dem gleichnamigen Vorgängerprojekt Impulse für die frühkindliche Demokratiebildung und für eine vielfaltsbejahende Pädagogik setzen. Bewährte Angebote des Vorgängerprojekts werden im laufenden Projekt fortgeführt und anhand folgender Handlungsziele in der Fläche implementiert:

  • Für eine Kultur des Miteinanders - Kitas gegen Ausgrenzung und gegen Ungleichwertigkeit
    Pädagogische Fachkräfte und Träger stehen vor der Herausforderung, die im Alltag der Kindertageseinrichtung konkret werdende gesellschaftliche Vielfalt auf der Grundlage der Menschen- und Kinderrechte und der geteilten Wertvorstellungen der katholischen Kindertagesbetreuung zu gestalten. Das Projekt soll Fachkräfte stärken, eine an den Menschenrechten orientierte Pädagogik der Vielfalt umzusetzen.
  • Für eine Kultur des Mitgestaltens - demokratische Kompetenzen von Kindern stärken
    Kinder haben das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und sich an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen. Das Projekt soll Fachkräfte unterstützen, die Mitbestimmungsrechte von Kindern in den Zielen und dem pädagogischen Alltag ihrer Kitas zu verwirklichen.
  • Für eine Kultur des demokratischen Engagements - die Eigeninitiative von Eltern im Sozialraum unterstützen
    Eine demokratische Gesellschaft setzt das Recht voraus, die eigenen Lebensbedingungen mitgestalten zu können. Umgekehrt braucht es Eigeninitiative, Urteilsfähigkeit und Vorwissen, um sich selbständig und wirksam ins Gemeinwesen einzubringen. Das Projekt soll pädagogische Fachkräfte und Träger von Kitas darin ermutigen, Engagement und Eigeninitiative von Eltern durch sozialräumliche Arbeit zu befördern.

Das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" ist in das gesamte Bundesprogramm "Demokratie leben!" eingebunden. Der KTK-Bundesverband bewirbt Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes bei Projektträgern und in Maßnahmen auf allen Ebenen des Programms. Im Rahmen einer Kooperation setzt sich der KTK-Bundesverband gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) für Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung ein. 

Zudem strebt der KTK-Bundesverband an, mit dem Projekt in der laufenden Förderperiode Impulse für Demokratieorientierung und Vielfaltskompetenz für das Ausbildungssystem erzieherischer Berufe zu setzen. Zu diesem Zweck wurde ein Format für ein einjähriges Demokratie-Projekt an katholischen Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen des Projektes erarbeitet.

Förderlogo

 

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025