Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
  • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
  • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
Header-Der KTK-Bundesverband
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum

Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern

Ideen für den Alltag in Corona-Zeiten, in sechs Kategorien

Das Virus soll weggemalt von Leon

Viele Ideen und Erfahrungen haben wir für Sie hier gesammelt:

 

 

 

 

 

 

Anregungen und Fundstücke zum Weitergeben

Bücher zum Vor- und Selberlesen

Lesen und Vorlesen ist in Zeiten der Corona-Pandemie wichtiger denn je

  • Wie man Kindern vom Virus erzählt, ohne es beim Namen zu nennen (Berliner Zeitung, 8.12.2020)
  • Die Fachstelle Kinderwelten hat einige Bücher zum Thema Corona zusammengestellt, um mit Kindern zur aktuellen Situation ins Gespräch zu kommen. 
  • Für Kinder kann die Corona-Pandemie besondere psychische Auswirkungen haben. Als Antwort darauf entwickelte die Referenzgruppe (RG) für Mentale Gesundheit und Psychosoziale Unterstützung (MHPSS) des Ständigen interinstitutionellen Ausschuss (IASC) der Vereinten Nationen das Kinderbuch "Du bist mein Held - Was Kinder gegen Covid 19 tun können". Das vollständige Buch steht in knapp 80 Sprachen zum kostenlosen Download bereit. Hier finden Sie die deutsche Version: "Du bist mein Held - Was Kinder gegen Covid 19 tun können". 
  • Eine Woche drin: Die bekannte Kinderbuchautorin Nadja Budde hat ein amüsantes Kinderbuch zur Coronazeit herausgebracht.

  • Am 02. Juni 2020 erschienen im Carlsen Verlag mehrere Kinderbücher, die Kindern helfen können, besser zu verstehen, was Corona ist, wie es sich verbreitet und wie man sich und andere vor diesem und anderen Viren schützen kann:

    • Das Pixi-Buch "Corona und der Elefantenabstand" erklärt das Virus und die vielen neuen Regeln für den Umgang mit anderen Menschen für Kinder ab 3 Jahren. Softcover; 24 Seiten; EUR (D/A) 0,99. Oder kostenloser Download.
    • Die Lesemaus-Geschichte "Ein Corona-Regenbogen für Anna und Moritz" klärt Kinder im Kita- und Grundschulalter liebevoll und verständlich über die wichtigsten Verhaltensregeln in Corona-Zeiten auf. Im Buch findet sich ein Download-Link zu einem Plakat mit Tipps für Kinder rund um Covid-19 sowie einem Regenbogen-Ausmalbild.
      Softcover; 24 Seiten; ISBN 978-3-551-08010-3; EUR (D) 3,99 / EUR (A) 4,10
    • Die Lesemaus-Geschichte "Conni macht Mut in Zeiten von Corona" erklärt anschaulich für Kinder ab 3 Jahren, was es genau mit dem Virus namens Corona auf sich hat, wie man sich vor Ansteckung schützen kann und weshalb so viele Menschen jetzt Masken als Mundschutz tragen.   
      Softcover, 24 Seiten; ISBN 978-3-551-08015-8; EUR (D) 3,99 / EUR (A) 4,10;
      E-Book: ISBN 978-3-646-93448-9; EUR 2,99
  • Die tell-Kinderbuchliste für den Lockdown und danach: In Zeiten geschlossener Kitas brauchen Kinder verstärkt Anregung. Die Fachjournalistin Antje Ehmann empfiehlt zehn Bücher zum Vorlesen und Selberlesen.
  • www.onleihe.net - das Online-Angebot der öffentlichen Bibliotheken Deutschlands bringt tausende digitale Medien Ihrer Bibliothek direkt auf Smartphone, E-Reader und PC: eBooks, digitale Zeitungen und Zeitschriften, Hörbücher und Onlinekurse. Besonders vielfältig ist das Angebot für Kinder. Sie brauchen lediglich einen gültigen Bibliotheksausweis, den Sie auch digital erhalten können.
  • Die Stiftung Lesen sammelt auf ihrer Webseite Buchtipps und Leseangebote für Kinder und Jugendliche. Unter der Kategorie "Vorlesen mit Kindern ab 1 Jahr" finden Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren Tipps zur Sprach- und Leseförderung.
  • Im digitalen Kinderbuch »Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit« wird anhand des kleinen Bären Bens erzählt, warum Kinder in der aktuellen Situation nicht mehr ihre Großeltern besuchen können. Link zum kostenlosen Download.
  • Das Informationsbuch "Coronavirus - Ein Buch für Kinder" ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Eltern und Fachkräfte unterstützt mit verständlichen Texten und mit vielen Illustrationen Fragen rund um das Coronavirus zu beantworten. Beltz & Gelberg stellt das Buch als deutsche Übersetzung zum kostenfreien Download zur Verfügung. 
  • "Ein bisschen Utopie bitte... Kinder brauchen Geschichten, um die Welt um sie herum besser kennenzulernen. Sie gleichen ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Geschichten in Kinderbüchern ab, um sie besser einzuordnen... Kinderbücher sind oft eine der ersten Türen zur Wirklichkeit, die Kinder öffnen und durchqueren." Die Literaturwissenschaftlerin Tanja Kollodzieyski stellt inklusive Kinderbücher auf der Homepage der Aktion Mensch vor.

Digitale Medien mit Kindern nutzen

Digitale Medien für Kinder pädagogisch einsetzen

  • Die Liedermacherin und ehemalige Erzieherin Sarah Lesch hat unter dem Namen "LiederLesch” das Corona-Kinderlied "Tanz mit mir" aufgenommen. Das Lied sowie das zugehörige Video können im Kitaalltag helfen, die Basisregeln für Schutzmaßnahmen zu vermitteln und Kindern gleichzeitig auf Mut machende Weise Angst nehmen. Im Corona-Tanz werden einfachste Maßnahmen zum wirksamen Infektionsschutz eingeübt. Hier der Link zum Lied.
  • Viele Informationen und Hinweise zur Mediennutzung mit Kindern finden Sie unter "Kita kreativ - Digitale Wege zu den Kindern in Zeiten von Corona" der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien".
  • Im Open-Praxis-Blog Medienpädagogik  finden Sie ausführliche Projektbeschreibungen aus den Handbüchern Medienpädagogik-Praxis Handbuch (hrsg. von Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis & Tobias Albers-Heinemann, 2012) und Handbuch Making mit Kindern (hrsg. von Sandra Schön, Martin Ebner & Kristin Narr, 2016). Die Praxistipps reichen vom Trickfilm mit Krippenkindern bis zum Einstieg ins Programmieren mit Vorschulkindern.
  • Vom digitalen Morgenkreis über E-Mail-, Audio- und Videobotschaften bis hin zur digitalen Zeitung mit Berichten vom Kitapersonal - im Newsletter scout finden Sie weitere Ideen, wie Kitas digital kreativ werden können.
  • Lazuli bietet interaktive Lernspiel-Apps für Kinder ab vier Jahren.
  • Mit der Schlaumäuse-App können Kinder ab fünf Jahren selbstständig Sprachen kennenlernen.


Religionspädagogische Materialien

Advent

Wieviel Weihnachten darf es in einer Kita sein? Fest- und Feiertage sind im Elementarbereich Bildungsanlässe für religiöses und interreligiöses Lernen.
Heike Helmchen-Menke hat im Online-Kita-Handbuch diesen anschaulichen Artikel geschrieben. "Allen Kindern die christliche Prägung unserer Kultur, die religiösen Feste und deren Rituale und Brauchtum zu erschließen, ist Teil des pädagogischen Auftrags in Kitas und Kindergärten. Es beutet, ihnen - ebenso als Christen wie auch als Religionslosen, als Muslimen oder als Angehörige anderer Religionen - einen Zugang zur Welt der Religion zu ermöglichen, den sie zur Orientierung in unserer Gesellschaft so dringend brauchen."

Auf dem Youtube-Kanal "Kinder-Gebärden-Bibel" zeigt die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) kindgerechte Bibelgeschichten für Gehörlose. In den bislang zwölf Videos werden Bibelgeschichten mit Ton und Untertiteln nacherzählt, während Gebärdendolmetschende im Bild übersetzen.

Wie kann man Kindern Weihnachten erklären? Die Antwort aus dem Interview mit Heike Helmchen-Menke von 2014 ist noch immer lesenswert.

Den Praxisartikel für die Arbeit mit Kita-Kindern mit konkreten Ritualen (inklusive Ablauf und Foto): "Das Licht leuchtet in der Finsternis. Rituale zur Lichtsymbolik des Johannesevangeliums" können Sie als kostenlose Leseprobe hier lesen oder herunterladen. Die Urheberrechte liegen beim © Institut für Religionspädagogik, Freiburg.

Die Evangelische Kirche in Glauburg und die Theatermanufaktur Büdingen haben einen digitalen Adventskalender mit Pumuckl in Szene gesetzt: Ab heute, 1. Dezember, kann jeden Tag ein digitales Türchen geöffnet werden. Es beginnt mit Spuk in der Werkstatt... Viel Spaß!

Mitsingen - oder einfach nur zuhören: Die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg hat einen klingenden Adventskalender ins Netz gestellt.

Die Pfarrei St. Maria - Katholisch im Hamburger Westen - hat einen Adventskalender als Kamishibai-Erzählung für Kinder mit Impulsen und Geschichten veröffentlicht. Neugierig geworden?

Chanukka - oder auch Lichterfest

Was war das nochmal? In einem fünfminütigen Puppenspiel erfährt man etwas über Chanukka.

St. Martin 2020: Danke an die Superheld*innen in unseren Kitas

Unseren Kitas fordert die Pandemie sehr viel ab.
Aber die Kreativität im Umgang mit den herausfordernden Situationen wächst . So ist ein DANKESCHÖN an das Kita-Personal entstanden, das sehr gut zu St. Martin passt.

Klicken Sie auf den Link und verfolgen Sie die spannende kleine Geschichte.
Wir freuen uns mit den Erfinderinnen in der Hauptabteilung Kindertageseinrichtungen im Erzbischöflichen Ordinariat München, wenn das Video möglichst vielen Menschen Freude macht.   

Viel Spaß beim Anschauen!

Wie in Speyer ein Fortbildungs-Video zum Qualitätsbereich Glaube entsteht

Plötzlich ist da die Corona-Krise, und mit ihr viele Fragen und Herausforderungen. Und so wird die Wohnung zum Filmstudie und zur Basis für eine Online-Fortbildung. Wie das ging, beschreibt die Theologische Referentin Ursula Wendel hier.
Herausgekommen ist ein Erklär-Video zu einem Qualitätsbereich des KTK-Gütesiegels. Hier können Sie es anschauen.

Pfingsten kurz erklärt

Uschi Wendel, Pastorale Begleitung für Kitas im Bistum Speyer, stimmt in ihrem Videobeitrag die Kinder, mit denen sie in den Kitas keinen persönlichen Kontakt haben kann, auf das Pfingstfest und die Pfingstgeschichte ein. Pfingsten, liebevoll und spannend in fünf Minuten für Kita-Kinder erklärt.

Pfingsten für Kinder erzählt

An Christi Himmelfahrt haben wir gefeiert, dass Jesus zu Gott in den Himmel kam. Nun freuen wir uns auf das Pfingstfest. Was an Pfingsten passiert ist, erklärt katholisch.de in kindgerechter Sprache. Dazu gibt es auch einen Erklärfilm.

Spannende Bilderbuchkinos...

beruhigende Fantasiereisen und wunderschön illustrierte Bibelgeschichten - das und vieles mehr finden Fachkräfte und Eltern auf der Seite  des Don Bosco-Verlags.

Kindergottesdienste zuhause

  • Auf der Homepage des Landesverbands für Evangelische Kindergottesdienstarbeit in Bayern findet man unter anderem Links zu digitalen Kindergottesdiensten, Ideen, wie man einen Kindergottesdienst offline zuhause feiern kann und Bibel-Gute-Nacht-Geschichten zum Nachhören.
  • Auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Deutschland findet man Vorschläge und Links, um während der Corona-Pandamie - daheim oder in der Kita - Kirche zu gestalten.

"Ostern findet zu Hause statt. Mit religiösen Ritualen den Glauben in der Familie feiern"

Mit religiösen Ritualen den Glauben in der Familie feiern

Wie das gehen kann, hat Heike Helmchen-Menke in einem Artikel im Konradsblatt (Erzdiözese Freiburg) beschrieben. Probieren Sie es einfach aus! Den Artikel können Sie lesen oder herunterladen.

Tipps für Fachkräfte: Fort- und Weiterbildungsangebote, Kontakt halten während Corona, Arbeitserleichterungen

 hier...

  •  "Was die Angst vor Corona mit unseren Kindern macht und wie wir sie besser davor schützen können". Dieses neurobiologische Gespräch zwischen dem Filmemacher Kurt Gerwig und dem Hirnforscher Gerald Hüthermacht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vielleicht auch Politikern helfen, einen anderen, Kind-gerechteren Umgang 

  • "Wir sehen Euch": Die KTK-Diözesan-AG Limburg hat, sozusagen als vorweihnachtliche Post, Video-Podcasts für Mitarbeiter*innen, Leiter*innen und Träger*innen von Kindertagesstätten produziert. Lassen Sie sich darauf ein und nehmen Sie diese kleinen Geschenke an:)
    Alle Video-Podcasts finden Sie auf der Website des Referats Kinderhilfe.

  • Das Gesundheitsministerium und das Bundesfamilienministerium haben das interaktive Dokument "Kitas in Zeiten der Corona-Pandemie" herausgegeben. Mit Tipps und Interviews

  • Film: Vier Konsultationskitas zum Umgang mit Covid-19 in der Kita
    Ende September haben sich Kolleg*innen aus vier Konsultationskitas des Landes Berlin für einen Fachaustausch zu Covid-19 in der Konsultationskita Sonnenkäfer von FiPP e.V. getroffen. Es ging darum, welchen Einfluss die Bestimmungen zum Infektionsschutz zur Eindämmung von Covid-19 auf die Zusammenarbeit im Team, die pädagogischen Arbeit mit den Kindern und die Bildungspartnerschaft mit den Familien in den Kitas haben und welche Lösungen mit Unterstützung der Träger für die Gestaltung des Alltags gefunden werden konnten. Der Fachaustausch wurde mit freundlicher Unterstützung der Konsultationskita Liebenwalder Str. (Kindergärten City) aufgezeichnet und bearbeitet. Den Film können Sie sich hier auf Youtube ansehen.

  • Die Kita ist keine Vorschule! Das Betretungsverbot der Kitas während der Corona-Pandemie nahmen viele Eltern zum Anlass, von den Einrichtungen "professionelle Übungsblätter" zur Vorbereitung ihrer Kinder auf die Schule einzufordern. Diese sollten den Ausfall der "Vorschulkindergruppen" kompensieren. Diese Anfragen sind für Daniela Surmann der Anlass für ihren Standpunkt zum Originären Auftrag von Kindertageseinrichtungen.

  • Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona: Eine Kita-App? Abwaschbare Stempel? Online-Elternabend? Der Kita-Alltag gestaltet sich während der Corona-Pandemie anders als zuvor. Deshalb werden pädagogische Fachkräfte gerade äußerst erfinderisch und entwickeln kreative Ideen: für die pädagogische Arbeit mit den Kindern in den Einrichtungen und zu Hause. Die Praxisbeispiele, die das Bundesfamilienministerium gesammelt hat, bieten Inspiration für die Arbeit in der Krisenzeit sowie im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.

  • Zum "Gute-Kita-Gesetz" hat das Bundesfamilienministerium ein Online-Portal mit einer Unterseite zu Corona veröffentlicht.

  • .Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen hat Anregungen erarbeitet, wie Kita-Fachkräfte auch von zu Hause aus Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen halten und die Arbeit in der Einrichtung unterstützen können und stellt diese in einem übersichtlichen Impulspapier bereit.
  • Zweites Digitalcafé KiTa für pädagogische Fachkräfte - "Rückkehr in einen anderen Alltag": Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein zum Digitalcafé KiTa am Donnerstag, den 04. Juni 2020 von 16 - 17:30 Uhr. Das kostenlose Online-Format bietet einen moderierten Rahmen, in dem Sie sich miteinander austauschen und von den Lösungsstrategien und Ideen Ihrer Kolleginnen und Kollegen profitieren können.
    So nehmen Sie teil:
    Die Veranstaltung wird über Microsoft Teams angeboten. Um besser abschätzen zu können, wie viele Menschen teilnehmen, melden Sie sich bitte bis zum 3. Juni um 12 Uhr über diesen Link an. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum digitalen Raum.

  • Mit dem Infoticker von Klett erhalten Sie in loser Folge kitarelevante Infos zur Corona-Krise und können kurze Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen lesen. So bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und erhalten nützliche Praxisratgeber, Tipps und News direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

  • Die Lernplattform der QiK Onlineakademie bietet einen an der Universität Koblenz-Landau entwickelten und evaluierten Online-Kurs "Mit Kindern im Gespräch - auch während der Corona-Schließzeit?" an. Der kostenfreie Kurs soll Möglichkeiten aufzuzeigen, wie pädagogische Fachkräfte mit den Kindern während der Corona-bedingten Kita-Schließung in Kontakt kommen und im Kontakt bleiben können.

  • Das Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) präsentiert auf seiner Webseite  eine laufend aktualisierte Übersicht zu kostenlosen Online-Angeboten - u.a. Fort- und Weiterbildungsangeboten - für die pädagogische Arbeit

  • Im Bundesprogramm Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher wurde im April die Online-Lernplattform "Praxisanleitung digital" freigeschaltet. Damit können Fachkräfte aus Kitas die Zeit der Schließungen für ihre Weiterbildung nutzen. Über kontakt@plattform-fachkraefteoffensive.de erhalten Sie einen Registrierungscode für die Lernmodule.
  • Beim Deutschen Bildungsserver sind E-Learning Angebote für frühpädagogische Fachkräfte übersichtlich zusammengestellt. Viele der Online-Fortbildungen sind kostenfrei.
  • Tipps, wie Kitas mit Kindern und Eltern in Kontakt bleiben können, gibt die Beratungsstelle KITA-Rat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
  • Die Grüße aus verschiedenen Kitas auf der Homepage der Katholischen KiTa gGmbH Saarland können anderen Kitas als Anregung dienen.
  • Eine ausführliche Übersicht über digitale Anwendungen bietet das Deutsche Rote Kreuz. Diese hilft Ihnen dabei,  zu entscheiden, welche Form der Videokonferenz oder Projektmanagement-Plattform sie nutzen wollen.
  • Auf Padlet werden Kita-Tipps für die Corona-Zeit gesammelt: Unter der Linkliste in der Kategorie "Für die Teams" finden Fachkräfte Hinweise auf Praxiskurse, zum Team-Austausch und weitere Ideen.

Tipps für zuhause: Backen, singen, basteln, spielen, bewegen

Hier finden Sie vielfältige Anregungen für den Alltag mit Kindern

  •  "Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen” der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Hier warten mehr als 300 Bewegungsideen in Glücksrad und Schatzkarte auf die Familien.
  • "Frohe Lieder sind manchmal wie Brot": Lieder für Lebensfreude, Hoffnung und Kreativität, getextet von Marina Palmen und vertont von Jürgen Fastje, finden Sie mittels der Linkliste auf YouTube.
    Jürgen Fastje ist Liedermacher, Marina Palmen ist katholische Dipl.-Theologin, Dipl.-Sozialpädagogin und Staatl. anerk. Erzieherin. Sie lehrt am Berufskolleg St.-Nikolaus-Stift Füssenich/ Zülpich, Schule der Sek II für Gesundheit und Sozialwesen, Sozialpädagogische Theorie und Praxis, Spielerziehung und Kunsterziehung (in Lernfeldern). Auf der Religionspädagogischen Jahrestagung des KTK-Bundesverbandes 2018 hat Marina Palmen das von ihr entwickelte religionspädagogische Handlungskonzept CREA-THEO© vorgestellt, in dessen Mittelpunkt das Kind mit seiner "Gottbegabung" steht. Einen ausführlichen Artikel dazu finden Sie in der Dokumentation der Tagung: "Das Kind aber wuchs und wurde stark…" (Lk 1,80 und 2,40), die Sie mit dem Bestellformular bei uns erwerben können.
  • Bastel- und Aktionsideen werden auf der Webseite der Stiftung Lesen präsentiert.
  • Bastel-, Spiel und Bewegungsanregungen für zuhause hat "Kinder stark machen" auf seiner Webseite zusammengestellt.
  • Downloads mit Spielen, Bastelideen und Knobelaufgaben für Kita-Kinder bietet der Finken-Verlag auf seiner Webseite kostenfrei an.
  • Auf Padlet werden Kita-Tipps für die Corona-Zeit gesammelt: Unter den Linklisten in den Kategorien "Für Kindergartenkinder" und "Für die Eltern" finden Sie u.a. Hinweise auf Bewegungslieder, Rezepte und Bewegungstipps für Familien mit Kindern.
  • Der Naturschutzbund Deutschland präsentiert auf seiner Webseite Ideen, wie Kinder auch von zuhause aus spielerisch die Natur entdecken können. Hier findet man Filme, digitale Exkursionen, Quizze, Bastel- und Spielideen, um die Natur von zuhause aus zu entdecken.
  • Mit Videos und Anleitungen stattet die Initiative WIKIGA der Unternehmen Klax und Staedtler Eltern von Kita-Kindern mit Tipps und Tricks für kreative Lernideen aus.
  • Ob singen und backen oder einfach Kraft tanken: Die Beiträge, Videos und Tipps auf https://familienzeit.bistumlimburg.de/ sind hilfreich, kreativ und machen Mut.
  • Spiele von gestern für Kinder von heute - drinnen hat die Aktion "Das sichere Haus" in einer Broschüre zusammengestellt.
  • Im Ratgeber "Das bewegte Kinderzimmer" gibt der Deutsche Turnerbund Tipps zu Bewegungsmöglichkeiten in häuslicher Umgebung.
  • Alba Berlin bietet täglich Video-Sportstunden für Kita- und Schulkinder an.

Unterstützungsangebote für Familien

  • Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat Tipps und Unterstützungsangebote für Familien zusammengestellt: Das Modul "Krisen bewältigen: Ideen für Familien": Wenn Kinder und Eltern tagsüber gemeinsam zu Hause sind, kann das sehr schön sein. Es kann aber auch sehr anstrengend sein - zum Beispiel durch Corona-Einschränkungen oder in den Ferien. Manchmal helfen schon einfache Sachen, um solche besonderen Zeiten besser zu überstehen. Das NZFH stellt hier Ideen und Tipps vor.
  • Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona: Eine Kita-App? Abwaschbare Stempel? Online-Elternabend? Der Kita-Alltag gestaltet sich während der Corona-Pandemie anders als zuvor. Deshalb werden pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen gerade äußerst erfinderisch und entwickeln kreative Ideen: für die pädagogische Arbeit mit den Kindern in den Einrichtungen und zu Hause. Mittlerweile sind die Kitas zwar in den Regelbetrieb zurückgekehrt, es gelten jedoch noch immer besondere Bedingungen. Der Themenbereich "Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona" unterstützt pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen mit innovativen Praxisbeispielen, Interviews und Infotexten. Die Praxisbeispiele bieten Inspiration für die Arbeit in der Krisenzeit sowie im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Sie setzen neue Impulse für den Kita-Alltag.

  • DURCHHALTEN TROTZ CORONA-KRISE
    Anregungen für Paare, Familien und Singles zwischen Lagerkoller und unsicheren Lockerungen: Die Broschüre des "Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft" der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat für die Ausnahmesituation in der Pandemie praxisnah und ansprechnd herausfordernde und existenzielle Situationen beschrieben. Die Vorschläge, mit diesen Situationen umzugehen, beruhen auf wissenschaftlicher Expertise und Praxiserfahrungen der Autorinnen und des Autors. Sie sind lesefreundlich und übersichtlich zusammengestellt.
  • Das "STEP Telefon bei Stress im Erziehungsalltag" unterstützt Eltern bundesweit dabei, Stress und Herausforderungen im Umgang mit ihren Kindern und Jugendlichen in diesen anstrengenden Zeiten gut zu bewältigen.
  • Alle Informationen rund um Kita und Familie hat das Bundesminsterium für Familie zusammengestellt. Im Vordergrund stehen Finanzielle Hilfen und Notfall-Kinderzuschlag, Familiäre Belastungssituationen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Kontakt

Verband Katholischer
Tageseinrichtungen für Kinder

KTK-Bundesverband e.V.


Karlstraße 40 / 79104 Freiburg
Postfach 420 / 79004 Freiburg
Telefon: 0761 200-238   
Telefax: 0761 200-735  

ktk-bundesverband@caritas.de 

YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025