Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel Abonnement
    • KTK-Qualitätsbrief
    • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
    • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Qualitätsbrief
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse, Positionen, Publikationen
  • Politische Positionen
Header-Presse, Positionen und Publikationen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel Abonnement
      • KTK-Qualitätsbrief
      • Evaluationsoptionen KTK-Gütesiegel
      • KTK-Gütesiegel eBook FAQ
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen (ARCHIV)
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Politische Positionen

Wir mischen uns ein

Das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen ist seit Jahren in Bewegung. Immer neue Anforderungen werden an die pädagogischen Fachkräfte, Fachberatungen, Weiterbildnerinnen und -bildner und an die Träger gestellt.

Der KTK-Bundesverband mischt sich in die fachliche und in die politische Diskussion ein und bezieht Position für seine Mitglieder.

Bündnis Kita-Qualitätsgesetz: Artikel "Qualität braucht einen Rahmen"

In diesem Artikel wird aus der Perspektive des Bündnisses Kita-Qualitätsgesetz dargestellt, warum die Maximalforderung nach bundeseinheitlichen Standards in der frühkindlichen Bildung im Fokus stehen muss.

Qualität braucht einen Rahmen - von der Idee eines Bundes-Kitaqualitätsgesetzes

Die Forderung nach einem "echten" Kita-Qualitätsgesetz scheint in Zeiten des Fachkräftemangels träumerisch, wenn nicht gar vermessen und wird nicht selten kritisiert. In diesem Artikel wird aus der Perspektive des Bündnisses Kita-Qualitätsgesetz - bestehend aus dem Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband e.V., der Arbeiterwohlfahrt (AWO Bundesverband e.V.) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) - dargestellt, warum die Maximalforderung nach bundeseinheitlichen strukturellen Standards in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung nach wie vor im Fokus stehen muss.

Hier geht es zum Artikel mit den Forderungen des Bündnisses an die Bundespolitik (Zeitschrift AGJ FORUM, Ausgabe 3/2023).

Freiburg/Berlin, 15. August 2022, Eckpunktepapier "Entlastungen für Kindertageseinrichtungen in der multiplen Krise 2022"

Vor dem Hintergrund einer multiplen Krise - Fachkräftemangel, Corona-Pandemie, Fluchtbewegungen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine - hat der KTK-Bundesverband Forderungen erarbeitet, deren Umsetzung die Krise in der kurzen und mittleren Frist entschärfen und selbstverstärkende Effekte verhindern kann. Wichtig sind dafür vor allem deutliche politische Signale, dass die jahrelange Überlastung des Arbeitsfeldes gesehen sowie anerkannt wird und massive Anstrengungen unternommen werden, die Situation zu verbessern. Hintergrund, Sachstand und Forderungen sind im Eckpunktepapier Entlastungen für Kindertageseinrichtungen in der multiplen Krise 2022 niedergelegt.


04. Mai 2021, KTK-Positionspapier "Kinder, Familien und Kindertageseinrichtungen in der Pandemie stärken"

Freiburg/Berlin, 04. Mai 2021. In dem vorliegenden Positionspapier "Kinder, Familien und Kindertageseinrichtungen in der Pandemie stärken" listet der KTK-Bundesverband die notwendigen Schritte für eine nachhaltige Gesamtstrategie auf. Dazu gehören verlässliche Regelungen zu Corona-Schutzimpfungen, zu Hygienemaßnahmen und der regelmäßigen Testung von Erwachsenen und Kindern. Ebenso wichtig ist es, Gruppengrößen zu reduzieren und Möglichkeiten zu eröffnen, zusätzliche öffentliche Räume für die Betreuung von Kindern unbürokratisch nutzbar zu machen. 

04. März 2021, KTK-Thesenpapier Politische Konsequenzen aus der Corona-Pandemie

Freiburg/Berlin, 04. März 2021. Mit dem vorliegenden Positionspapier "Die Kindertagesbetreuung ist unverzichtbar. Politische Konsequenzen aus der Corona-Pandemie" soll die Aufmerksamkeit auf die notwendige strukturelle Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen gerichtet werden. Das Papier knüpft an den verschiedenen Forderungen zur Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen und zur Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen an, die der Verband bereits in den Vorjahren erhoben hat. In acht Themenblöcke werden die Herausforderungen im Arbeitsfeld benannt, die durch die Pandemie verschärft wurden oder neu entstanden sind.



23. Februar 2021, Position "Erweiterte Teamprofile in Kindertageseinrichtungen. Vielfalt professionell gestalten

In seiner Positionierung fordert der KTK-Bundesverband dazu auf, die Fachkraftkataloge der Länder nicht nur für pädagogische, therapeutische oder sozialpflegerische Berufe zu öffnen, sondern auch Personen aus nichtpädagogischen Berufsfeldern mit einer akademischen oder nichtakademischen Qualifikation in den Blick zu nehmen. Darum geht es:

Einige Länder öffnen ihre Fachkraftkataloge, multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen sind seit Jahren ein Thema. Maßgebend ist dabei die Vorstellung, dass in Kindertageseinrichtungen auch Fachkräfte arbeiten können, die einen im weiteren Sinne pädagogischen, therapeutischen oder sozialpflegerischen Abschluss haben. Wir sind überzeugt, dass es eine noch stärkere Öffnung bei der Zusammensetzung erweiterter Teamprofile in Kindertageseinrichtungen geben muss. Warum das so ist, legen wir in diesem Papier dar und werden wir im Rahmen der digitalen Fachtagung am 19. März 2021 vorstellen.
Um den Interessen und Bedarfen von Kindern entsprechen zu können ist es erforderlich, sehr viel offener über das Qualifikationsniveau und über erweiterte Teamprofile in Kindertageseinrichtungen zu diskutieren. Kindertageseinrichtungen sind heute für viele Kinder Lebensorte, an denen sie sich immer länger aufhalten. Deswegen ist es notwendig, neben den klassischen Bildungsanlässen auch Alltagssituationen und Erfahrungsräume in die Einrichtungen hereinzuholen, die Kinder im häuslichen Umfeld nicht mehr unbedingt erleben. Nach Auffassung des KTK-Bundesverbandes setzt dies voraus, auch Menschen mit anderen beruflichen Abschlüssen in Kindertageseinrichtungen als Fachkräfte anzuerkennen und auf diese Weise die Teamprofile zu erweitern.

  • Ansprechpartner
Geschäftsstelle KTK-Bundesverband
+49 761 200-238
+49 761 200-238
ktk-bundesverband@caritas.de
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
KTK-Bundesverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMBFSFJ KJP Förderlogo 2025
Copyright © KTK-Bundesverband 2025