Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse, Positionen, Publikationen
  • Archiv Pressemeldungen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Pressemitteilung

Aristo Pharma unterstützt Caritas-Arztmobil mit 10.000 Euro

Einladung zur offiziellen Spendenübergabe

Erschienen am:

08.04.2016

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Am Montag, den 11. April um 15 Uhr übergibt die Aristo Pharma GmbH in der Wallenroder Straße 8-10, 13435 Berlin, symbolisch einen Spendencheck in Höhe von 10.000 Euro an den Caritasverband für das Erzbistum Berlin zur Verwendung für das Caritas-Arztmobil.

Wir laden Journalistinnen und Journalisten herzlich zur offiziellen Spendenübergabe um 15 Uhr (Fototermin) ein. Bitte melden Sie sich vor Ort beim Empfang an. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Aristo Pharma GmbH sowie des Caritasverbands und Teammitgliedern des Arztmobils.

Das Caritas-Arztmobil ist ein Kleinbus, der zu einer mobilen Arztpraxis für Wohnungslose und Menschen ohne Krankenversicherung umgebaut wurde. Seit 20 Jahren werden auf diese Weise Patienten versorgt, die auf der Straße leben oder durch die Maschen des Hilfenetzes gefallen sind und sich schämen, in eine Arztpraxis zu gehen. Ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegerinnen und Sozialarbeiterinnen helfen dort, wo sich Wohnungslose und Bedürftige aufhalten. Zur Versorgung ihrer Patienten mit Medikamenten, Verbandsmaterial, etc. ist das Team des Caritas-Arztmobils auf Spenden angewiesen.

Hervorgegangen aus der Verschmelzung verschiedener deutscher mittelständischer Pharma-Unternehmen konnte sich die Aristo Pharma GmbH innerhalb kürzester Zeit unter den wichtigsten pharmazeutischen Unternehmen etablieren. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2008 verfolgt es einen wachstumsorientierten Weg, den die auf mittlerweile 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsene Belegschaft voller Begeisterung mitgestaltet. Die Bundeshauptstadt Berlin als Hauptsitz bietet ein attraktives Umfeld und ist zugleich ein strategisch wichtiger Ort für das national agierende Vertriebsnetz sowie die überwiegend in Deutschland angesiedelten eigenen Produktionsstandorte von Aristo Pharma.

  • Ansprechperson
Pressesprecher Thomas Gleißner
Thomas Gleißner
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecher
030 66 633-15 02
0171 287 47 63
030 66 633-15 02 0171 287 47 63
t.gleissner@caritas-berlin.de

Newsletter


Zu unserem Newsletter
YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025