Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse, Positionen, Publikationen
  • Archiv Pressemeldungen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Pressemitteilung

„Der Wandel ist unser ständiger Begleiter“

Mitten in der Stadt und damit mitten im Leben, so versteht sich das Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Das Seniorenzentrum am Stephinger Berg im Domviertel ist baulich eingebunden in die Umgebung.

Erschienen am:

12.06.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Transparenz und Offenheit spiegeln sich in den großen Fenstern der Zimmer, der Gemeinschaftsräume, im Treppenhaus und in dem idyllischen Garten mit Seerosenteich wieder. 1995 war es vom damaligen Augsburger Diözesanbischof Dr. Viktor Josef Dammertz eingeweiht worden. Am Freitag feierte nun die CAB das 20-jährige Jubiläum und das Patroziniumsfest des Hauses und machte im Festakt deutlich, worauf es heute bei einem Seniorenzentrum ankommt, um Bestand haben zu können. „Der Wandel ist unser ständiger Begleiter“, sagte Einrichtungsleiter Jürgen Kirsch in seinem Begrüßungswort. „Nur so können wir die Menschen unterstützen, begleiten und pflegen, wie sie es brauchen.“

1995 war es noch ein reines Altenheim. Die Menschen wohnten dort auch jahrelang. Erst vor acht Monaten verstarb ein Bewohner, der von Anfang an, also fast Jahre dort lebte. Heute leben in vier Wohngruppen, darunter eine für Menschen mit dementiellen Erkrankungen, 110 Bewohnerinnen mit „ganz anderen Notwendigkeiten und Bedürfnissen der Pflege“, wie es Kirsch sagte. „So haben wir das Haus immer wieder in die Zeit gebracht“. 1998 hatte die CAB die Betriebsträgerschaft vom Diözesan-Caritasverband übernommen und wesentlich für die weitere Entwicklung beigetragen. Auch derzeit werden bereits neue Planungen vorgenommen.

Für Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg liegt auch in dem Patron des Hauses, dem Heiligen Antonius (1195 – 1231) eine Wurzel für diese ständige Veränderungsbereitschaft. „Er zeigte sich nämlich offen für das, was um ihn herum passiert und er hat mit Mut und Glaubenstiefe sein Umfeld zu verändern versucht“, sagte Magg in seiner Predigt im Festgottesdienst in der Hauskapelle vor dem Festakt. Sein Ziel sei es gewesen, aus dem Glauben heraus den Geist der Menschen so stark zu machen, damit sie die Menschen um sich herum für die Herausforderungen, auch die Schwierigkeiten und das Leid zu stärken.

Augsburgs Bürgermeister und Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer zollte in seiner kurzen Ansprache dem Antoniushaus seinen Respekt. „Ich weiß, dass es ein gutes Haus ist und ich bin überzeugt, dass hier Pflege und Begleitung in bestmöglicher Qualität geleistet wird.“ Die CAB und damit auch das Antoniushaus wertete er als wichtigen Partner in den Fragen der Weiterentwicklung der Altenpflege in der Stadt Augsburg. Dabei würdigte er als Katholik den Beitrag der Caritas für die Pflege, denn in der Pflege komme es auf eine Haltung, die weitaus mehr ist als nur eine manuelle Dienstleistung.

Zum 20-jährigen Jubiläum hat die CAB auch eine interessante Festschrift herausgegeben. Sie informiert nicht nur über das Haus, den Patron, die Kapelle und das Personal, sie gibt auch einen wenn auch kurz gehaltenen reichen Einblick in die Geschichte des Standortes des Antoniushaus. Hier ist nämlich seit der Römerzeit eine durchgängige Bebauung nachzuweisen. Für Prälat Karlheinz Zerrle, vor 20 Jahren Diözesan-Caritasdirektor, ist dabei die jüngere Geschichte seit dem 17. Jahrhundert von besonderem Interesse: „Hier hat sich die Kirche mit ihren Orden, Initiativen immer sozial für junge und alte Menschen engagiert.“ So wird das Jubiläum am Sonntagnachmittag ab 14.30 Uhr gemeinsam mit ÜbungsleiterInnen und Sportgruppen der DJK  weitergeführt, die Tanzen im Wiener Kaffeehausstil anbieten.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Brigitta Hofmann
Geschäftsführerin
+49 821 34304-0
+49 821 34304-30
+49 821 34304-0
+49 821 34304-30
+49 821 34304-30
geschaeftsfuehrung@cab-a.de
www.cab-a.de
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Moltkestraße 14
86159 Augsburg

Newsletter


Zu unserem Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Antoniushaus

Multimedia

Galerie

Statue des Heiligen Antonius von Padua im Eingangsbereich des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.  (Bernhard Gattner) Statue des Heiligen Antonius von Padua im Eingangsbereich des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Anoniushaus Heiliger Antonius im Eingang

Statue des Heiligen Antonius von Padua im Eingangsbereich des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.

Festgottesdienst zum Patrozinium des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (Mitte), dem ehemaligen Landes-Caritasdirektor Prälat Karlheinz Zerrle (re.) und dem Ruhestandsgeistlichen Werner Appelt (li.).  (Bernharrd Gattner) Festgottesdienst zum Patrozinium des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.  (Bernharrd Gattner)

Antoniushaus Ruhestandsgeistlicher Werner Appelt Andreas Magg Karlheinz Zerrle Heilige Messe

Festgottesdienst zum Patrozinium des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (Mitte), dem ehemaligen Landes-Caritasdirektor Prälat Karlheinz Zerrle (re.) und dem Ruhestandsgeistlichen Werner Appelt (li.).

Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg: Jürgen Kirsch. (Bernhard Gattner) Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg: Jürgen Kirsch. (Bernhard Gattner)

Antoniushaus_Einrichtungsleiter Jürgen Kirsch

Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg: Jürgen Kirsch.

Die Geschäftsführerin der CAB Caritas Betriebsträger gGmbH, Brigitta Hofmann, interviewte Prälat Karlheinz Zerrle, vor 20 Jahren Augsburger Diözesan-Caritasdirektor und ehemaliger Landes-Caritasdirektor, zur Geschichte des Standortes des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus, Augsburg.   (Bernhard Gattner) Die Geschäftsführerin der CAB Caritas Betriebsträger gGmbH, Brigitta Hofmann, interviewte Prälat Karlheinz Zerrle.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus Brigitta Hofmann und Prälat Karlheinz Zerrle

Die Geschäftsführerin der CAB Caritas Betriebsträger gGmbH, Brigitta Hofmann, interviewte Prälat Karlheinz Zerrle, vor 20 Jahren Augsburger Diözesan-Caritasdirektor und ehemaliger Landes-Caritasdirektor, zur Geschichte des Standortes des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus, Augsburg.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (re.) und Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH (li.) ehren Jürgen Kirsch, den Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg, für seine inzwischen 30-jährige Mitarbeit in der und für die Caritas.  (Bernhard Gattner) 30 Jahre Mitarbeit in der Caritas: Jürgen Kirsch, Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus Ehrung Jürgen Kirsch 30 Jahre Caritas - Magg - Kirsch - Hofmann

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (re.) und Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH (li.) ehren Jürgen Kirsch, den Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg, für seine inzwischen 30-jährige Mitarbeit in der und für die Caritas.

Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, im Gespräch mit der langjährigen Mitarbeiterin Lydia Ostrowski.  (Bernhard Gattner) Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, im Gespräch mit der langjährigen Mitarbeiterin Lydia Ostrowski.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus_Birgitta Hofmann und Lydia Ostrowski

Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, im Gespräch mit der langjährigen Mitarbeiterin Lydia Ostrowski.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, ehren gemeinsein Marianne Schütz, Leitung der Wohngruppe Lueginsland, für ihre 10-jährige Mitarbeit im Antoniushaus. (Bernhard Gattner) Marianne Schütz, Leitung der Wohngruppe Lueginsland, wird für ihre 10-jährige Mitarbeit im Antoniushaus geehrt.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus Ehrung für 10 Jahre Marianne Schütz

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, ehren gemeinsein Marianne Schütz, Leitung der Wohngruppe Lueginsland, für ihre 10-jährige Mitarbeit im Antoniushaus.

Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, im Gespräch mit Stefan Kiefer, Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Augsburg (Mitte), und Jürgen Kirsch, Einrichtungsleiter des Antoniushauses (re.), im Gespräch.  (Bernhard Gattner) Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, im Gespräch mit Stefan Kiefer, Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Augsburg, und Jürgen Kirsch im Gespräch.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus_B Hofmann mit Stefan Kiefer und Jürgen Kirsch im Gespräch

Brigitta Hofmann, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, im Gespräch mit Stefan Kiefer, Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Augsburg (Mitte), und Jürgen Kirsch, Einrichtungsleiter des Antoniushauses (re.), im Gespräch.

Blick vom Teich im Garten auf die Kapelle und das Antoniushaus.  (Bernhard Gattner) Blick vom Teich im Garten auf die Kapelle und das Antoniushaus.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus Blick über Teich auf Kapelle und Haus

Blick vom Teich im Garten auf die Kapelle und das Antoniushaus.

Die Lourdes-Grotte im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus am Stephingerberg in Augsburg.  (Bernhard Gattner) Die Lourdes-Grotte im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus am Stephingerberg in Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus Lourdes-Grotte

Die Lourdes-Grotte im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus am Stephingerberg in Augsburg.

Im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus: Rechts die Kapelle, im Hintergrund das Haus selbst.  (Bernhard Gattner) Im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus: Rechts die Kapelle, im Hintergrund das Haus selbst.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus_Blick v Park über Kapelle re auf Haus

Im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus: Rechts die Kapelle, im Hintergrund das Haus selbst.

Der wunderschöne Teich im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.  (Bernhard Gattner) Der wunderschöne Teich im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus-Teich im Park

Der wunderschöne Teich im Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus in Augsburg.

Ein weiterer Blick auf das Antoniushaus mit der Kapelle rechts im Bild.  (Bernhard Gattner) Ein weiterer Blick auf das Antoniushaus mit der Kapelle rechts im Bild.  (Bernhard Gattner)

Antoniushaus_Blick v Park über Kapelle re auf Haus-1

Ein weiterer Blick auf das Antoniushaus mit der Kapelle rechts im Bild.

Blick vom Garten auf der anderen Seite des Antoniushauses.  (Bernhard Gattner) Blick vom Garten auf der anderen Seite des Antoniushauses.  (Bernhard Gattner)

Blick vom Garten auf der anderen Seite des Antoniushauses

Blick vom Garten auf der anderen Seite des Antoniushauses.

Im dem sehr gepflegten Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus steht auch ein Pavillon. (Bernhard Gattner) Im dem sehr gepflegten Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus steht auch ein Pavillon. (Bernhard Gattner)

Antoniushaus_weiterer Blickwinkel vom Garten auf Haus

Im dem sehr gepflegten Garten des Caritas-Seniorenzentrums Antoniushaus steht auch ein Pavillon.

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025