Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse, Positionen, Publikationen
  • Archiv Pressemeldungen
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
Delegiertenversammlung Regensburg

Integration der Flüchtlinge zentrale Zukunftsaufgabe

„Auch wenn die Versorgung und Unterbringung der vielen Flüchtlinge zur Zeit das beherrschende Thema ist, sollten wir uns möglichst rasch mit der anspruchsvollen Aufgabe der Integration auseinandersetzen“, forderte Neher zum Abschluss der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes in Regensburg.

Erschienen am:

15.10.2015

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mann in Anzug spricht am Rednerpult bei der 15. Delegiertenversammlung der Caritas, mit lächelndem Gesichtsausdruck.Präsident Peter Neher bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.Moosburger/DCV

Was sich in diesen Tagen an den europäischen Außengrenzen und innerhalb Europas abspiele, sei von historischem Ausmaß. "Dies betrifft nicht nur die große Zahl der Flüchtlinge. Die Herausforderung wird es sein, den vielen Menschen eine neue Heimat zu geben und die eigene Bevölkerung auf diesem Weg mitzunehmen", machte Neher deutlich. Gleichzeitig müsse innerhalb der europäischen Gemeinschaft eine Politik befördert werden, die Solidarität untereinander und mit den Flüchtlingen stärker erfahrbar mache als dies bis jetzt gelungen sei.

Kritisch äußerte sich Neher zu den geplanten Änderungen im Asylrecht: "Die Zeit der Asylverfahren muss verkürzt werden, ohne die Standards des Asylverfahrens und des Verfassungsrechts dabei auszuhebeln." Die Pläne der Bundesregierung, für Menschen aus dem Balkan einen einfacheren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, begrüßte Neher. Zudem machte er deutlich, "die wirtschaftliche Stabilisierung dieser Region des europäischen Kontinents ist eine Aufgabe europäischer Politik, damit auch dort Menschen Perspektiven für ihr Leben entwickeln können."

Schwerstkranke und sterbende Menschen nicht alleine lassen 

Die Frage des assistierten Suizids war ebenfalls Thema der Delegiertenversammlung. "Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich in den Grenzfällen des Lebens: wie mit Menschen umgegangen wird, die auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind", betonte Neher. Er bekräftigte das klare Nein gegen Angebote der Suizidassistenz, das die katholische und evangelische Kirche in einer gemeinsamen Stellungnahme deutlich gemacht haben. "Wir brauchen ein politisches und gesellschaftliches Bekenntnis zur Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen." Die Angst vieler Menschen, am Lebensende unter starken Schmerzen leiden und alleine sterben zu müssen, müsse ernst genommen werden. Daher seien der von der Bundesregierung beschlossene Ausbau und die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung dringend notwendig und sehr zu begrüßen. Auch die Caritas sehe sich hier herausgefordert, ihre eigenen Angebote weiterzuentwickeln, um Menschen im Sterben gut zu begleiten.

Hintergrund: Delegiertenversammlung 

Vom 13. bis 15. Oktober haben rund 190 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet über zentrale sozial- und verbandspolitische Fragen diskutiert. Der Delegiertenversammlung, dem höchsten Beschlussorgan des Deutschen Caritasverbandes, gehören Vertreter der Diözesan- und Orts-Caritasverbände, aus Fachverbänden und Ordensgemeinschaften an. 

  • Ansprechperson
Pressestelle des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 28444-742
+49 30 28444-742
pressestelle@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Berliner Büro
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin

Newsletter


Zu unserem Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Wiederwahl Caritas Deutschland in Regensburg

Caritas-Präsident Peter Neher tritt dritte Amtszeit an

Stellungnahme

Jahrespressekonferenz 2015 Rede Dr. Peter Neher

Pressemitteilung

Caritas-Präsident Neher wiedergewählt

Die Caritas Struktur und Leitung

Die Organe des Deutschen Caritasverbandes

Multimedia

Galerie

Delegierte bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Delegierte bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg (Moosburger/DCV)

Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 - 0011

Delegierte bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Vorstand und Präsidium des Deutschen Caritasverbandes bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Vorstand und Präsidium des Deutschen Caritasverbandes bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV)

Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg - 20151013-DV-Regensburg-0020

Vorstand und Präsidium des Deutschen Caritasverbandes bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg.

Die Zukunft der Caritas im Blick:  Rund 190 Delegierte waren bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg stimmberechtigt. (Moosburger/DCV) Delegierte heben Stimmzettel (Moosburger/DCV)

Abstimmung bei der DV 2015

Die Zukunft der Caritas im Blick: Rund 190 Delegierte waren bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg stimmberechtigt.

Präsident Peter Neher bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Präsident Neher bei der Delegiertenversammlung 2015 (Moosburger/DCV)

Neher am Mikro bei Delegiertenversammlung 2015

Präsident Peter Neher bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Downloads

PDF | 98,2 KB

Statement Präsident Prälat Dr. Peter Neher zum Abschluss der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg

YouTube ktk-bundesverband.de Instagram ktk-bundesverband.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025