Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-Startseite

AKTUELLES

Statement Koalitionsvertrag KTK-Bundesverband

Am 09.04.2025 haben die Unionsparteien und die SPD mit dem vorliegenden Koalitionsvertrag ihre Entschlossenheit verkündet, die Frühe Bildung zu stärken und durch massive Investitionen unter anderem im Kita-Bereich zu mehr Chancengleichheit beizutragen.

Der KTK-Bundesverband als Interessenvertretung von rund 8.000 katholischen Kindertageseinrichtungen in Deutschland äußert sich in einem Statement zu den Vorhaben im Bereich der Frühen Bildung der kommenden Bundesregierung. Wir begrüßen als Verband ausdrücklich das Vorhaben der zukünftigen Koalitionspartner, das bestehende Kita-Qualitätsgesetz durch ein Qualitätsentwicklungsgesetz abzulösen.

Das Qualitätsentwicklungsgesetz muss auskömmlich und dauerhaft vom Bund finanziert werden, denn er ist der Hauptprofiteur eines funktionierenden Bildungs- und Betreuungssystems in Deutschland. Die in Aussicht gestellten Investitionen in Kitas und Krippen zur Verbesserung der baulichen Situation und zukunftsfähigen Gestaltung unter den Erfordernissen von Inklusion, Arbeitsschutz und Digitalisierung sind essenziell für die Sicherung der Kindertagesbetreuung als systemrelevante Infrastruktur.

Hier geht es zum vollständigen Statement.

Ausschreibung Geschäftsführung KTK-Bundesverband

Ausschreibung Geschäftsführung Cover

Der KTK-Bundesverband hat die Ausschreibung der Stelle als Geschäftsführung des Verbandes veröffentlicht. Die Stelle ist mit dem ersten Dienstort Berlin sowie der Führung der Büros in Berlin und Freiburg ausgeschrieben. Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungen sind bis zum 29.04.2025 möglich. Die vollständige Ausschreibung in der Caritas-Jobbörse ist über diesen Link verfügbar, hier geht es direkt zur Ausschreibung als PDF-Dokument.

Fachtage QM

Der KTK-Bundesverband lädt am 29./30.10.2025 zu den Fachtagen Qualitätsmanagement nach Fulda ein.

Die Fachtage richten sich an alle Akteure, die die Qualitätsentwicklung in Kitas begleiten. Das Spektrum ist bewusst weit geöffnet, denn viele Entwicklungen und individuelle Herausforderungen im QM-Bereich brauchen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven und benötigen Austausch und Vernetzung.

Die Veranstaltung dient ebenso der Information zu den Ergebnissen zum Relaunch des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes. Die Fachtage werden als Nachweis zur Personenrezertifizierung von Well Done anerkannt.

Datum: 29./30.10.2025
Ort:
Park-Hotel Kolpinghaus Fulda
Kosten: 185 €

 Anmeldung unter diesem Link (bis zum 18. Juli 2025)

Veranstaltung DJHT 15.05.2025: Den Weg zur inklusiven Kita begleiten

Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet mit dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) der größte europäische Jugendhilfegipfel unter dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" in Leipzig statt.

Unter dem Dach des Deutschen Caritasverbandes präsentiert der KTK-Bundesverband auf dem diesjährigen DJHT seine Idee für einen Weg zur inklusiven Kita im Rahmen folgender Veranstaltung:

Den Weg zur inklusiven Kita begleiten
Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich
Do. 15.05.2025 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr

Durch das seit 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist neuer Schwung in die Inklusionsdebatte gekommen. Der KTK-Bundesverband begleitet die verschiedenen Akteure im frühpädagogischen Bereich auf unterschiedlichen Ebenen. Ziel der Verbandsarbeit ist es dabei, allen Kindern das Recht auf eine möglichst diskriminierungsfreie frühe Erziehung, Bildung und Betreuung zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Bereitstellung inklusiv ausgerichteter Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass künftig alle Kinder im allgemeinen System bedarfsgerecht versorgt werden.

Der KTK-Bundesverband hat vor diesem Hintergrund in einem Beteiligungsprozess mehrdimensionale Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich erarbeitet. Aus den Perspektiven leiten sich politische Forderungen ab, welche auf Bundesebene eingebracht werden und zur qualitativen Weiterentwicklung des Systems einer inklusiven Kita beitragen.
Darüber möchten wir am 15. Mai gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Der zeitliche Ablauf ist auf 90 Minuten angelegt und beinhaltet einen Vortrag zum Thema "Zukunftsperspektive Kita - zwischen Kompass und Vignette" von Prof.in Michaela Rißmann, Leiterin des Thüringer Instituts für Kindheitspädagogik der FHE (ThInKPäd), Erfurt. Sowie einen Fachimpuls in Form eines Praxisbeispiels zum Modellprojekt Inklusionskita und Zeit für Austausch und Diskussion unter anderem in Form einer Visionsbox.
Auch die zehn Thesen des KTK-Bundesverbands zur Bundestagswahl 2025 "Zukunft wächst in Kitas" werden Gegenstand der Diskussion sein.

Weitere Informationen zum DJHT finden Sie unter: www.jugendhilfetag.de
Zu weiteren Veranstaltungsinformationen und zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Den Weg zur inklusiven Kita begleiten
Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich
Do. 15.05.2025 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Messe Leipzig

Wir freuen uns auf den Austausch auf dem DJHT 2025!

KTK-Veranstaltungen

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung. Mehr

Positionen, Publikationen

Starke Stimme, klare Positionen

Der KTK veröffentlicht Impulse, Positionspapiere, Statements und Arbeitshilfen. Aus unseren Veranstaltungen und Projekten entstehen Dokumentationen und Publikationen, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen. Mehr

Der KTK-Bundesverband

100 Jahre Engagement für Kinder

Überzeugend in der Bildungsarbeit, kompetent in Glaubensfragen, bereichernd für Familien: Seit mehr als 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen dabei, ihre Aufgaben erfolgreich und zum Wohl des Kindes umzusetzen. Mehr

Ausgabe 01/2025

Cover 01/2025

Mehr

Ausgabe 06/2024

Cover 06/2024

Mehr

Transparenz- und Complianceerklärung

Transparenz- und Complianceerklärung

Kriege und Konflikte als Thema in der Kita

Eine Friedenstaube mit Zweig im Schnabel

Über Krieg und Konflikte sprechen

Pädagogische Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Thema Krieg in der Kita Mehr

YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025