Springe zum Hauptinhalt
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2023
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
    • Aktuelle Newsletter
    • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2023
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachwochen
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Newsletter
      • Aktuelle Newsletter
      • Archiv
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite

AKTUELLES

Pressemitteilung: Mirja Wolfs zur neuen Vorsitzenden des KTK-Bundesverbands gewählt

Die Bundesdelegiertenversammlung des KTK-Bundesverbands hat am 14. September in Augburg im Rahmen der Neuwahl seines Vorstands Mirja Wolfs zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die 38-jährige bisherige stellvertretende Vorsitzende ist Geschäftsführerin der Hedi Kitas Erzbistum Berlin - Zweckverband der katholischen Kirchengemeinden. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählten die knapp 80 Delegierten aus dem gesamten Bundesgebiet Pfarrer Peter Göb aus dem Bistum Fulda.
Als weitere  Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Dr. Alexa Glawogger-Feucht (Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V.), Professor Dr. Ralf Haderlein (Hochschule Koblenz), Thomas Hohmann (SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e. V.), Dr. Anke Lang (Caritasverband für das Bistum Essen e. V.), Elke Löhr (Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V.) und Michael Wieland (Caritasverband Frankfurt e. V.).

Der Verband dankt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Michael Deckert (Diözesan-Caritasverband Würzburg), Prof. Dr. Andreas Siemes und dem langjährigen Vorsitzenden Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e. V. für Ihr Engagement.
Die Deutsche Bischofskonferenz und der Deutsche Caritasverband werden in den kommenden Monaten je ein weiteres Mitglied in den Vorstand des KTK-Bundesverbandes berufen. Auch hier gilt der Dank den bisherigen VertreterInnen Weihbischof Dr. Johannes Bündgens (DBK) und Liane Muth (DCV).

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung zur Neuwahl des Vorstands.

Kartenset "Demokratie in Kita-Teams" veröffentlicht

Im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" wurde das Kartenset "Demokratie in Kita-Teams" veröffentlicht. Es greift die Ergebnisse der Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" von Ende 2022 auf, und bereitet das Thema als praktische Handreichung für Kita-Teams auf. Das Kartenset ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Darüber hinaus werden mit dem Kartenset Impulse für die Gestaltung von Demokratie in Kita-Teams gegeben.

Auf der Projekt-Webseite steht das Kartenset zum Download zur Verfügung.

Print-Exemplare des Kartensets können zu folgenden Preisen im Projektsekretariat bestellt werden:
Bis 9 Stück: 3 Euro zzgl. Versandkosten
10 - 50 Stück: 3 Euro, versandkostenfrei
Ab 50 Stück: 2,50 Euro, versandkostenfrei

Abschlussbericht DEMOKRATIE INTERAKTIV erschienen

In den vergangenen drei Jahren wurden Lehrkräfte und Schüler*innen an drei katholischen Fachschulen dazu eingeladen, lebendige Formen einer demokratiefördernden Gesprächskultur miteinander zu entwickeln, selbst zu erfahren und weiterzugeben. Nun ist der Abschlussbericht eines Demokratie-Projekts an Fachschulen für Erzieher*innen DEMOKRATIE INTERAKTIV erschienen. Der Bericht bietet einen Rückblick auf Erfahrungen bei der Projektdurchführung, begleitet von Praxisimpulsen, die zugleich als Anregung für mögliche zukünftige Projekte im gleichen Themenfeld dienen.

Der Abschlussbericht steht zum Download auf der Webseite des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" zur Verfügung.

Stellenausschreibung KTK Sachbearbeitung Rechnungswesen/Mitgliederverwaltung

Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. ist ein anerkannter Fachverband des Deutschen Caritasverbandes.
Für unsere Geschäftsstelle in Freiburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiter*in (m/w/d) Rechnungswesen/Mitgliederverwaltung

Unser Angebot
Zu Ihren Aufgaben gehören die Budgetüberwachung, das Controlling, die Kalkulation sowie die Rechnungsstellung und vorbereitende Aufgaben für die Finanzbuchhaltung. Hinzu kommen die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die Mitwirkung bei der Finanzplanung, die Vor- und Nachbereitung von Anträgen für Drittmittel sowie die Mitgliederverwaltung und die Bearbeitung des Postverkehrs.

• Wir bieten Ihnen eine unbefristete Vollzeitstelle, alternativ 80 Prozent.
• Auf Sie wartet ein eigenständiger Gestaltungsrahmen sowie ein engagiertes und freundliches Team.

Hier finden Sie die ausführliche Stellenanzeige.

Religionspädagogische Jahrestagung vom 09. - 11. Oktober 2023 in Freiburg

Vom Grund bis zu den Gesimsen  
Die Grundordnung des kirchlichen Dienstes und das religionspädagogische Selbstverständnis katholischer Kindertageseinrichtungen

Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbandes vom 9. bis 11. Oktober 2023 im Caritas-Tagungszentrum in Freiburg

Die neue Grundordnung bildet die rechtliche Grundlage für viele der 118.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in katholischen Kindertageseinrichtungen. Eine wesentliche Überarbeitung betrifft das Kriterium der privaten Lebensgestaltung, die keinen rechtlichen Bewertungen des Dienstgebers unterliegen soll. Damit im Zusammenhang steht auch der neue Fokus auf den institutionenorientierten Ansatz, wonach "der Dienstgeber und seine Führungskräfte zuerst Verantwortung für den Schutz und die Stärkung des kirchlichen Charakters der Einrichtung" tragen.

Die diesjährige Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbandes will der Frage auf den Grund gehen, welche Implikationen die Veränderungen des kirchlichen Arbeitsrechts für die Rolle der Kindertageseinrichtungen hinsichtlich des kirchlichen Handelns, der Arbeit im Kita-Team und (religions-)pädagogischer Konzepte haben und wie die Verantwortung für die Identität katholischer Einrichtungen verteilt werden muss, damit sie wirklich wahrgenommen werden kann. Auch auf dem Hintergrund der neuen "Theologischen Grundlegung” des KTK-Bundesverbandes fragt sie nach Lücken zwischen der Arbeit der Einrichtung und ihrem Begründungszusammenhang - und danach, welche Akzente der Verband künftig setzen will.

Ameldungen sind möglich bis zum 22. September 2023 unter diesem Link.

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung und das Programm.

Unser Angebot

Starke Kitas, starke Kinder

Überzeugend in Glaubensfragen, verlässlich in der Bildungsarbeit, bereichernd für Familien: Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) vertritt die Interessen von Kindertageseinrichtungen und setzt sich für Kinder und Familien ein. Mehr

KTK-Veranstaltungen

Den Blick weiten, den Dialog suchen

Mit vielfältigen Veranstaltungen greift der KTK-Bundesverband die Anliegen seiner Mitglieder auf und setzt wichtige Impulse für deren Arbeit und Weiterentwicklung. Mehr

Positionen, Publikationen

Starke Stimme, klare Positionen

Der KTK veröffentlicht Impulse, Positionspapiere, Statements und Arbeitshilfen. Aus unseren Veranstaltungen und Projekten entstehen Dokumentationen und Publikationen, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen. Mehr

Der KTK-Bundesverband

100 Jahre Engagement für Kinder

Überzeugend in der Bildungsarbeit, kompetent in Glaubensfragen, bereichernd für Familien: Seit mehr als 100 Jahren unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen dabei, ihre Aufgaben erfolgreich und zum Wohl des Kindes umzusetzen. Mehr

Ausgabe 04/2023

Mehr

Ausgabe 05/2023

Mehr

Transparenz- und Complianceerklärung

Transparenz- und Complianceerklärung
Kind Verkleidung Arbeitsplatz Kita
Caritas Coffee Call

Sonderplattform im Kontext des Krieges in der Ukraine

Ukraine Flagge

Arbeit in katholischen Kitas im Kontext des Krieges in der Ukraine

Auf dieser Seite finden Sie Infos und Tipps zur Arbeit in Kitas im Kontext des Krieges in der Ukraine. Mehr

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
Copyright © KTK-Bundesverband 2023