Kita-Aktionstag Didacta 2024: Die inklusive Kita - Zwischen Haltung und Handlung
Wie in den Vorjahren richtete der KTK-Bundesverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder und dem Didacta Verband den Kita-Aktionstag auf der Didacta Bildungsmesse 2024 aus. Das Interesse war groß, knapp 200 Besucher*innen nahmen an der Veranstaltung teil, viele weitere Interessierte konnten aus Platzgründen nicht teilnehmen.
Der Ablauf sah nach einem Grußwort des Ehrenpräsidenten des Didacta Verbands Prof. Wassilios Fthenakis einen Vortrag von Prof. Timm Albers (Universität Paderborn) zum Thema Inklusionkompetenz in Kita-Teams vor. Außerdem sprach Ulrike Tiedtke von der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Karlsruhe aus der Praxisperspektive über Inklusion als Werthaltung bei Trägervertreter*innen und pädagogischen Fachkräften. Im Anschluss gewährte Janine Westphal Einblicke in ihre praktische Arbeit als Leiterin des Evangelischen Familienzentrums Vogelnest in Essen. Dort wird Inklusion gelebt, Raum gegeben für Akzeptanz und Vielfalt und dabei Selbstbildungsprozesse von Kindern angestoßen.
Eine Austauschrunde mit den Referent*innen rundete die Veranstaltung ab.
Hier geht es zum Ablauf des Kita-Aktionstags.
Hier können Sie die Präsentationen zu den Vorträgen des Aktionstags einsehen:
Prof. Timm Albers
Inklusionskompetenz in Kita Teams. Inklusive Prozesse anstoßen
Ulrike Tietdke
Inklusion: Eine Frage der Haltung von Trägervertretung und pädagogischen Fachkräften
Ergänzung zur Präsentation:
Maßnahmenliste für Träger, um Inklusion zu ermöglichen
Janine Westphal
"Hier bin ich, wie ich bin!" Raum geben, um Vielfalt zu leben.
Das Didacta Magazin für Frühe Bildung "Meine Kita" berichtet in Interviews vom Kita-Aktionstag.
Zu diesem Bericht geht es hier.