Religionspädagogische Jahrestagung vom 24. - 26. Oktober 2022 in Freiburg
Das Beste aus vier Jahrzehnten -Kontinuitäten und Brüche in der Religionspädagogik der frühen Kindheit
Die frühen 1980er Jahre waren hinsichtlich der theologischen Grundlagen für das Arbeitsfeld Frühpädagogik eine fruchtbare Zeit: Der KTK-Bundesverband arbeitete nachdrücklich heraus, warum das Angebot katholischer Kindertageseinrichtungen allen Kindern unabhängig von der Konfession zur Verfügung stehen muss. Mit "Voraussetzungen christlicher Elementarerziehung. Vorbereitende Studien zu einer Religionspädagogik des Kleinkindalters" legte Norbert Mette eine umfangreiche Qualifikationsschrift vor, die kritische Theorie und Systemtheorie für das Arbeitsfeld fruchtbar machte. Der in der Pädagogik entwickelte Situationsansatz wurde auch religionspädagogisch rezipiert.
In den vierzig Jahren seitdem haben sich die Rahmenbedingungen umfassend geändert: Soziologisch und religionssoziologisch, bildungspolitisch und auch pädagogisch.
Die Tagung richtet nun den Blick auf diesen Zeitraum: Welche Veränderungen wurden in der Religionspädagogik der frühen Kindheit rezipiert? Welche religionspädagogischen Entwicklungen wurden dadurch ausgelöst? Welche davon erscheinen inzwischen als zufällig, welche sind unhintergehbar? Welche Entwicklungsbedarfe sind noch nicht ausreichend bearbeitet? Welche neueren Impulse zeigen weiteren Bedarf an?
Auch methodisch schließen wir dieses Jahr an die Tradition älterer Tagungen an und setzen verstärkt auf das gemeinsame Weiter-Denken. Dafür freuen wir uns auf Sie und auf hochkarätige Referentinnen und Referenten.
Die Tagung findet vom 24. bis 26. Oktober 2022 im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die Religionspädagogische Jahrestagung 2022 wird in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE) durchgeführt.
Hier finden Sie die Ausschreibung der Tagung und den Link zur Anmeldung.