Springe zum Hauptinhalt
Logo - KTK
Verband Kath. Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V.
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
    • KTK-Qualitätsbrief
    • KTK-Gütesiegel
    • Qualifizierungen
    • Projekte
    • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
    • Kita - Lebensort des Glaubens
    • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
    • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
    • Partner aus Kirche und Caritas
    • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
    • Aus Politik, Caritas, Presse
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
    • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
    • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
    • Über das Projekt
    • Projekt-Materialien
    • Projekt-Newsletter
    • Projekt-Veranstaltungen
    • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
    • Aus Politik Caritas und Presse
    • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
    • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
    • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
    • Pädagogische Impulse
    • Fördermöglichkeiten für Träger
    Close
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
    • Rückblick
    • Bildungsmesse
    • Rückblick
    • Fachtagungen
    Close
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Infos für Mitglieder
    • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
    Close
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
    • Bundesdelegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Gliederungen
    • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
    • KTK-Diözesan-AG Essen
    • KTK-Diözesan-AG Freiburg
    • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
    • KTK-Diözesan-AG Limburg
    • KTK-Diözesan-AG Münster
    • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
    • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
    • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
    • Jubiläums-Dokumentation
    • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
    • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot, unsere Arbeit
    • Jahresprogramm: Unsere Schwerpunkte 2025
    • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
      • KTK-Qualitätsbrief
      • KTK-Gütesiegel
      • Qualifizierungen
      • Projekte
      • Downloads
    • Pastorale Räume
    • Religionspädagogik
      • Kita - Lebensort des Glaubens
      • Theologische Grundlegung
    • Kinder in den ersten 3 Jahren
    • Beruf Erzieherin/Erzieher
    • Kooperation für Familien
      • Formulare
    • Fachpolitik, unsere Partner
      • Partner aus Kirche und Caritas
      • Partner aus Politik und Gesellschaft
    • Kinder mit Fluchterfahrung
    • Corona-Plattform: Infos und Tipps (Archiv)
      • Aus Politik, Caritas, Presse
      • Aus der Praxis für die Praxis
      • Gesundheitsinformationen und Verhaltenstipps
      • Impulse für pädagogische Fachkräfte und Eltern
      • Wie geht's? Kinder und Erwachsene antworten
    • Projekt Demokratie in Kinderschuhen
      • Über das Projekt
      • Projekt-Materialien
      • Projekt-Newsletter
        • Archiv
      • Projekt-Veranstaltungen
        • Dokumentation Projekt-Veranstaltungen
      • Beispiele guter Praxis
    • Ukraine-Plattform
      • Aus Politik Caritas und Presse
      • Einstieg in den Arbeitsbereich Kita für Ukrainer*innen
      • Informationen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
      • Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung
      • Pädagogische Impulse
      • Fördermöglichkeiten für Träger
  • Veranstaltungen
    • Religionspädagogische Jahrestagungen
    • Fachtage
      • Rückblick
    • Bildungsmesse
      • Rückblick
    • Fachtagungen
  • Presse, Positionen, Publikationen
    • Politische Positionen
    • Impulspapiere
    • Kinder dürfen nein sagen
    • Welt des Kindes
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Infos für Mitglieder
      • Archiv KTK-Aktuell
    • Postkartenset
    • Archiv Pressemeldungen
    • Warenkorb
  • Der KTK-Bundesverband
    • Ziele und Leitbild
    • Gremien
      • Bundesdelegiertenversammlung
      • Vorstand
    • Gliederungen
      • KTK-Diözesan-AG im Bistum Aachen
      • KTK-Diözesan-AG Essen
      • KTK-Diözesan-AG Freiburg
      • KTK-Diözesan-AG Hildesheim
      • KTK-Diözesan-AG Limburg
      • KTK-Diözesan-AG Münster
      • KTK-Diözesan-AG Magdeburg
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Politische Positionen
    • Geschichte
      • Von der Verbandsgründung bis in die Gegenwart in neun Etappen
      • Projekte in den vergangenen 20 Jahren
    • 100 Jahre KTK-Bundesverband
      • Jubiläums-Dokumentation
      • "Welt des Kindes"-Jubiläumsserie
      • Zeit und Raum für Kinder: Das Kölner Memorandum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-Der KTK-Bundesverband

Religionspädagogische Jahrestagung 2023

Dokumentation der Tagungsbeiträge der RPJ 2023

Vom 9.-11. Oktober fand die Religionspädagogische Jahrestagung 2023 des KTK-Bundesverbands in Freiburg statt. Unter dem Titel "Vom Grund bis zu den Gesimsen. Die Grundordnung des kirchlichen Dienstes und das religionspädagogische Selbstverständnis katholischer Kindertageseinrichtungen" disktutierten etwa 60 Teilnehmende die Implikationen des neuen kirchlichen Arbeitsrecht für die (religionspädagogische) Arbeit in katholischen Kitas.
Im Folgenden finden Sie die Dokumentation der Tagunsbeiträge.

Sendungsauftrag und Verkündigungsnähe - Arbeit im Dienst der Kirche

Marcel Bieniek, Geschäftsführer der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e. V., Freiburg

Von der Identität zum Profil - Leitbildprozesse in kirchlichen Einrichtungen

Dr. Regina Mathy, Geschäftsstelle des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn

Wie privat ist mein Glaube? Anforderungen an kirchliche Mitarbeitende für eine religionssensible Bildung
Dr. Judith Weber, Erzbischöfliches Seelsorgeamt, Abt. Erwachsenenpastoral, Freiburg 

Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in KiTa-Teams - Einblicke und Gedanken zum Start eines Projekts in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Markus Vogt, Referent, Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IX - Schulen, Referat Kindertageseinrichtungen | Familienzentren | Frühkindliche Bildung, Rottenburg

Geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, familiale Lebensformen - Was bedeutet "Vielfalt" in katholischen Kindertagesstätten?

Dr. theol. Ursula Wollasch, freiberufliche Autorin, Vaihingen / Enz

Einführung in die Theologische Grundlegung des KTK-Bundesverbands (Veröffentl. 2024)
Prof. Dr. Andreas Leinhäupl, Kath. Hochschule für Sozialwesen (KHSB), Berlin

Workshop-Phase zum Tagungsthema: Die neue kirchliche Grundordnung und das religionspädagogische Selbstverständnis katholischer Kitas

Die (neue) Grundordnung - Chance und Herausforderung für den Kita-Zweckverband Unikathe im Bistum Mainz

Matthias Klöppinger, Dipl. Theol. und Pastoralreferent, Unikathe Kita-Zweckverband im Bistum Mainz KdöR, Mainz

Nicht ohne mein Team: gemeinsam Konzepte entwickeln und Rollen finden
Diana Leickert, Gunzenhausen

"Kita als Ort kirchlichen Lebens": Profil und Pastoral im Zweckverband Berlin

Regina Harzdorf, Projektleitung "Kita als Ort kirchlichen Lebens", Hedi Kitas im Erzbistum Berlin - Zweckverband der katholischen Kirchengemeinden, Berlin

"Kita als Ort kirchlichen Lebens": Projektdesign und erste Ergebnisse

Prof. Dr. Andreas Leinhäupl, Kath. Hochschule für Sozialwesen (KHSB), Berlin

Am Fuß der Seite steht die Ausschreibung der Religionspädagogischen Jahrestagung 2023 mit dem ausführlichen Programmablauf zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,3 MB

Microsoft Word - RPJ2023_Programm für Ausschreibung.docx

YouTube Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ktk-bundesverband.de/datenschutz
  • Impressum: www.ktk-bundesverband.de/impressum
BMFSFJ
Copyright © KTK-Bundesverband 2025