Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr 2019 war geprägt von der Klimadebatte, die dank der »Fridays for Future«-Bewegung in weiten Teilen der Gesellschaft angekommen ist. In diesem Jahr ließ die Corona-Pandemie das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund rücken, dabei ist die Frage, wie die Klimaerwärmung gestoppt werden kann, drängender denn je. Um eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen sicherzustellen, steht unsere Welt vor großen Herausforderungen - vor ökologischen ebenso wie vor sozialen und ökonomischen. Es geht um eine gerechte Verteilung des Wohlstands auf unserer Erde, um Generationengerechtigkeit, um Umweltschutz und Ressourcenschonung, um den Erhalt der biologischen Vielfalt, um eine Verbesserung der gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen weltweit, um zukunftsfähiges Denken und Handeln.
Was aber heißt das für die pädagogische Arbeit im Elementarbereich? Wie gelingt es, die Kita zu einem Lernort für Nachhaltigkeit zu machen? Wie können Kindertageseinrichtungen auf vielfältige und kreative Weise für den Klimaschutz aktiv werden? Anregungen und Ideen dazu finden Sie in diesem Heft. Dabei wird deutlich: »Die Endlichkeit von Ressourcen, die Erderwärmung (…) müssen auf die Lebenswirklichkeit und Abstraktionsfähigkeit der Kinder heruntergebrochen werden - in einer Art und Weise, die Fragen aufwirft, zur Kreativität anregt, multisensorische Erfahrungen ermöglicht und Denkverbote aufhebt«, wie unser Autor Florian Esser-Greassidou auf Seite 15 schreibt.
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin