Fachtagung "Inklusive Kita in der Praxis - Wie alle Kinder teilhaben"
Für eine Kindertageseinrichtung (Kita) als Gesellschaft im Kleinen bedeutet Inklusion, dass alle Kinder gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben können. In inklusiven Kitas ist jedes Kind in seiner Individualität willkommen. Ziel der Fachtagung war es, die Teilnehmenden zu ermutigen, an der Entwicklung und Gestaltung einer solchen inklusiven Praxis mitzuwirken.
Vom Inklusionsverständnis zur Inklusionskompetenz
Viele Kitas befinden sich auf dem Weg zu inklusiven Einrichtungen. Um den Kita-Alltag dementsprechend zu gestalten, gilt es nicht nur, Teilhabebarrieren abzubauen, sondern auch die Inklusionskompetenz in den Kita-Teams zu professionalisieren. Dazu müssen Fach- und Leitungskräfte entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen erwerben. Ausgehend von einem weiten Inklusionsverständnis, das die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft voraussetzt, wurde im Rahmen der Fachtagung die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern mit Behinderung(en) in Kitas beleuchtet.
Leitfragen
• Welche Handlungskompetenzen sind relevant, um als Fachkraft den Entwicklungsprozess zur inklusiven demokratischen Kita mitzugestalten und zu fördern?
• Wie kann es gelingen, bei Leitungen und Fachkräften, eine (selbst-)reflexive und vorurteilsbewusste professionelle Haltung zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen zu entwickeln und zu etablieren?
• Was können Leitungen, Fachkräfte und Kita-Teams selbst dafür tun, um Inklusion in ihrer Einrichtung unter den gegebenen Bedingungen gut umsetzen zu können?
Ablauf der Fachtagung
Nach der Begrüßung durch die Projektleiterinnen Stefanie Schwarzkopf, Diakonie Deutschland und Simone Haaf, KTK-Bundesverband sowie einem Ausblick auf das Tagungsprogramm führte Paul Nowicki, Geschäftsführer des KTK-Bundesverbands, in einem Grußwort in das Tagungsthema ein. Im Anschluss stellten die Veranstalterinnen anhand einer Präsentation die ausrichtenden Projekte Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen der Diakonie Deutschland und Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas des KTK-Bundesverbands vor.
Zum thematischen Einstieg diente eine Mentimeter-Umfrage, die sowohl die Erwartungen der Teilnehmenden an die Veranstaltung als auch eine Annäherung an das Verständnis des Inklusions-Begriffs bot und zugleich die Überleitung zum Impulsvortrag darstellte. Anschließend wurden in Expert*innen-Interviews verschiedene Perspektiven auf das Thema gehört. Der Nachmittag bot den Teilnehmenden in fünf parallelen Workshops die Gelegenheit, das Thema Inklusion im Arbeitsfeld Kita gemeinsam praxisnah zu erkunden. Nach einer Zusammenfassung im Plenum schloss die Tagung mit einem Grußwort von Ingo Grastorf, Leiter des Zentrums Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft der Diakonie Deutschland.