Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
rund 60 Millionen Menschen sind laut UNO-Flüchtlingshilfe derzeit auf der Flucht, mehr als die Hälfte davon sind minderjährig. Dabei ist Flucht kein neues Phänomen unserer Zeit, es ist ein universelles Thema der Menschheitsgeschichte. Immer wieder sahen Menschen sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um vor Krieg, Hunger, Armut oder persönlicher Verfolgung zu fliehen. Da ist es nicht erstaunlich, dass Berichte über Flucht und Migration auch die Bibel wie ein roter Faden durchziehen. Auch Jesus war ein Flüchtling! Kaum geboren, war er bereits mit seinen Eltern auf der Flucht vor den Häschern des Königs Herodes.
Das Bundesfamilienministerium geht aktuell von rund 68000 Kindern mit Fluchterfahrung aus, die einen Kita-Platz benötigen. Die Aufnahme dieser Kinder stellt Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Es ist keine leichte Aufgabe für Sie als Fachkräfte, neu ankommenden Kindern mit Fluchterfahrung sowie all den anderen Kindern in der Kita gerecht zu werden, Kinder und Eltern sensibel wahrzunehmen. Aber es gibt in den Einrichtungen und in den pastoralen Räumen bereits viele Kompetenzen, Netzwerke und Ressourcen, auf die zurückgegriffen werden kann.
Mit diesem Heft wollen wir Ihnen Orientierungshilfe geben und Sie ermutigen, Ihre pädagogischen Kompetenzen, Ihre professionelle Erfahrung und Ihr Fachwissen zu nutzen, um Kitas zu sicheren Zufluchtsorten zu machen. Denn Kinder mit Fluchterfahrung sind in erster Linie Kinder - mit ganz individuellen Bedürfnissen, Schwächen und Stärken. Kinder, die sichere Bindungen, Halt und Orientierung suchen. Kinder, die lachen, spielen und lernen wollen. Sie nur auf ihr Fluchtschicksal oder mögliche Traumatisierungen zu reduzieren, würde ihnen nicht gerecht.
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Für Anregungen, Lob und Kritik haben wir immer ein offenes Ohr. Schreiben Sie uns: wdk@caritas.de