Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
angelegt. »Als Kind ist jeder ein Künstler«, wie Pablo Picasso es einmal formuliert
hat. Kinder lieben es, mit allen Sinnen Werkstoffe zu erkunden, mit Material aller
Art zu experimentieren, etwas zu gestalten, zu formen, zu konstruieren, zu bauen.
Sie haben ein unglaubliches kreatives Potenzial.
Damit Kinder dieses Potenzial entfalten können, braucht es Raum, Zeit
und anregende Materialien. Es braucht Räume, die zu vielfältigen gestaltenden
Aktivitäten herausfordern. Räume, die intensive Materialerfahrungen ermöglichen.
Räume, in denen Kinder ihren Gestaltungsideen selbsttätig nachkommen
können. Räume, die Kindern Gelegenheiten für ihre ganz individuellen Ausdruckswege
und Prozesse der Welterschließung bieten. Das Kita-Atelier kann
so ein Raum sein.
Doch was macht ein gutes Kita-Atelier aus? Wie gelingt es, die künstlerische
Schöpfungskraft von Kindern zu fördern? Welche Materialien, Werkstoffe
und Arbeitsgeräte sollten in einem gut sortierten Atelier zu finden sein? Welche
Möglichkeiten bietet das Außengelände, ein (temporäres) Atelier einzurichten?
Welche Rolle spielt Atelier-Arbeit in der Ausbildung von Kita-Fachkräften? Das
sind nur einige der Fragen, die wir den Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
gestellt haben. Ihre Antworten beinhalten eine Fülle von Ideen, Gedanken und
Anregungen für den pädagogischen Alltag.
Viele kreative, inspirierende Momente wünscht Ihnen
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin