Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Begriff »Haltung« wird in pädagogischen Zusammenhängen oft verwendet. »Es kommt halt auf die richtige Haltung an«: Solche oder ähnliche Sätze sind häufig zu hören, etwa wenn es in der Kindertageseinrichtung um die Begleitung und Förderung kindlicher Bildungsprozesse oder um die gelingende Zusammenarbeit mit Eltern geht. Aber was macht eine professionelle Haltung im pädagogischen Alltag aus? Wie kann eine professionelle pädagogische Haltung beschrieben und begründet werden? Ist eine professionelle Haltung erlernbar? Welche Bedeutung haben biografische Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte für ihr professionelles Denken und Handeln? Wie kann es in der Ausbildung gelingen, angehende Kita-Fachkräfte in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen? Dies sind nur einige der Fragen, die wir den Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe von »Welt des Kindes« gestellt haben.
Ihre Antworten machen deutlich: Ein wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang ist Zeit. Zeit für Selbstreflexion und kollegiale Beratung. Zeit, die momentan in unseren Kitas fehlt. Wir dürfen nicht müde werden, uns mutig und eigensinnig für bessere Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen einzusetzen. Denn nur mit angemessenen Fachkraft-Kind-Relationen und genügend Zeitressourcen können Sie Ihre Kompetenzen im pädagogischen Alltag richtig zur Geltung bringen!
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin