Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
im Frühjahr 2020 traf uns die Corona-Pandemie völlig unvorbereitet: Von einem Tag auf den anderen war unser Alltag auf den Kopf gestellt. Seitdem hat die Krise uns mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Lockdown und Wiedereröffnung der Kindertageseinrichtungen im eingeschränkten Regelbetrieb haben die Arbeit pädagogischer Fachkräfte weitreichend verändert, Bewährtes über den Haufen geworfen und ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität abverlangt.
Mit diesem Heft wollen wir auf das vergangene Jahr zurückschauen, das Geleistete würdigen und Zwischenbilanz ziehen: Was waren in den zurückliegenden Monaten für Sie die größten Herausforderungen und wie sind Sie ihnen begegnet? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, welche Erkenntnisse gewonnen? Was hat sich bewährt und soll auch nach der Pandemie beibehalten werden? Welche politischen Konsequenzen müssen jetzt gezogen werden? Das sind nur einige der Fragen, die wir den Autoren dieser Ausgabe gestellt haben.
In die einzelnen Titelbeiträge haben wir Zitate von Kindern eingestreut. Es handelt sich dabei um Antworten auf Fragen, wie Kinder die Corona-Pandemie wahrnehmen, was sie ärgert oder was sie besonders vermissen. Weitere Antworten von Kindern, wie sie die Pandemie erleben, finden Sie in der Kinder-Interview-Reihe »Wie geht’s?« auf der Corona-Infoplattform des KTK-Bundesverbands unter www.ktk-bundesverband.de/corona-plattform
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin