Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
»Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was gibt es zu essen?«, so hat der österreichische Kabarettist Josef Hader die fundamentale Bedeutung des Essens humoristisch auf den Punkt gebracht. Denn Essen ist so viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Essen ist für uns Menschen nicht nur lebensnotwendig, sondern hat auch wichtige soziale und kulturelle Funktionen. Gemeinsam zu kochen, sich an einen schön gedeckten Tisch zu setzen und zusammen in angenehmer Atmosphäre leckere Speisen zu genießen ist ein besonderes Vergnügen. Im besten Fall ist es ein Fest für die Sinne und ein intensives Gemeinschaftserlebnis.
Gleichzeitig ist Essen ein hoch emotionales Thema. Jede und jeder von uns hat ganz unterschiedliche Erfahrungen, persönliche Vorlieben und Abneigungen in diesem Zusammenhang. Entsprechend wird die Gestaltung von Essenssituationen in vielen Kita-Teams heiß diskutiert. Mit diesem Heft möchten wir Sie unterstützen, gelassen und professionell mit dem Thema im pädagogischen Alltag umzugehen, Sie dazu anstiften, den Genuss am Essen zusammen mit den Kindern (wieder) zu entdecken, und Ihnen Impulse für die Reflexion im Team bieten: Wie lassen sich Mahlzeiten in Krippe und Kita gestalten? Was können Kinder beim Essen alles lernen? Wie zeigt sich unser evolutionäres Erbe in dem, was und wie wir essen? Inwieweit wird das Recht von Kindern auf Selbst- und Mitbestimmung beim Essen umgesetzt? Was hat Essen mit Wertschätzung und Nachhaltigkeit zu tun?
Viele gemeinsame Genuss-Momente und guten Appetit wünscht Ihnen
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin