Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
»Was die Zukunft betrifft, geht es nicht darum, sie vorauszusehen, sondern sie möglich zu machen«, soll der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry einmal gesagt haben. Wie recht er hat! Niemand von uns weiß, was die Zukunft bringen wird. Aber wir haben die Möglichkeit, Ideen für die Zukunft zu entwickeln, Gedankenreisen anzustellen, Utopien zu entwerfen. Und konkret für die Umsetzung unserer Visionen die Weichen zu stellen, Handlungsoptionen zu nutzen, Konzepte zu erarbeiten.
Für diese Ausgabe der »Welt des Kindes« haben wir unterschiedliche Autorinnen gebeten, für uns einen Blick in die Zukunft zu werfen und Kita neu zu denken. Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie gelingt es künftig, die Welt in die Kita zu holen? Was braucht eine Kindertageseinrichtung, um mit erweitertem Teamprofil ein inspirierender Ort für Kinder zu werden? Wie lässt sich eine klimaneutrale Kita realisieren? Wie könnte ein Tag in einer digitalen Kita der Zukunft aussehen? Welche Handlungsoptionen zum sinnvollen Einsatz von digitalen Technologien gibt es? Welche Inspirationen und Perspektiven bietet das Gedankenspiel, Kita als Dorf zu betrachten?
Eines steht für mich dabei außer Frage: Angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft brauchen Kitas viel mehr Unterstützung, als sie derzeit erhalten. Um Perspektiven entwickeln zu können, sind bessere Rahmenbedingungen unerlässlich. Deshalb macht sich der KTK-Bundesverband zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und dem Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt für ein Bundesqualitätsgesetz stark und hat dazu eine Unterschriftenkampagne gestartet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 46/47 dieses Hefts.
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin